Logo der Universität Passau

Start-up "Regiothek" erhält "Innovation in Politics Award"

Das Projekt "Regiothek", ein Spin-Off der Universität Passau, ist mit dem europaweit ausgeschriebenen "Innovation in Politics Award" in der Kategorie "Ecology" ausgezeichnet worden.

| Lesedauer: 2 Min.

Bei der Initiative des "Innovation in Politics Institute" kommen Akteure aus ganz Europa zusammen, um innovative, progressive und demokratische Politik international weiterzuentwickeln und zu stärken. Dafür wählte eine Jury aus 1053 Bürgerinnen und Bürgern aus über 600 Bewerberinnen und Bewerbern länderübergreifend die besten Projekte aus. In der Kategorie "Ecology" wird politische Arbeit ausgezeichnet, die einen verantwortungsvollen Interessensausgleich zwischen dem Bedarf an Energie, Mobilität, Wohnraum und Ernährung einerseits und dem Schutz der Umwelt andererseits anstrebt - einen Ausgleich, vom dem das Wohlergehen aller abhängt. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien Innovation. Partizipation, Vertrauensbildung und Nachhaltigkeit.

Die Regiothek ist ein Ausgründungsprojekt des Lehrstuhls für Data Science der Universität Passau und steht für "ehrliches Essen" aus der Region. "Ehrliche Lebensmittel sind mehr als gutes Essen. Sie stehen für Umweltschutz, Gesundheit, faire Ressourcenverteilung, Klima und Zukunft", sagt Mitbegründer Alexander Treml, der Informatik an der Universität Passau studiert hat und im Start-up für Forschung und Entwicklung zuständig ist. "Deswegen steht die Regiothek ein für ressourcenschonende Stoffkreisläufe, agrar-biologische Vielfalt, einen würdevollen Umgang mit Nutztieren sowie selbstbestimmte Arbeit auf dem Land. Wir hoffen, mit dieser Auszeichnung die Politik dazu aufzufordern, Hebel in Bewegung setzen, um Lebensmittel ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu machen."

Auf der Plattform der "Regiothek" können sich Anbieterinnen und Anbieter regionaler Produkte der Öffentlichkeit präsentieren. Der Ursprung von Lebensmitteln wird so bis ins Detail nachvollziehbar. Gleichzeitig erhalten die Verbraucherinnen und Verbraucher Informationen zum individuellen Angebot direkt von den Produzentinnen und Produzenten. Die Gründer wollen auf diese Weise die lokale Wertschöpfung aufzeigen und ein zentrales Informationsangebot schaffen.

Die Kooperation zwischen dem Data-Science-Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Granitzer und den Firmengründern ist seit dem Start des Projektes im Januar 2017 eng. Auch weil ihm die Vision des Projektes ein persönliches Anliegen ist, freut sich der Lehrstuhlinhaber über die Auszeichnung sehr: "Die Regiothek leistet aus meiner Sicht Pionierarbeit, indem Sie Informationstechnologie mit einem gesellschaftlichen Trend zu innovativen Dienstleistungen kombiniert und so dazu beiträgt, dass ökologische Nachhaltigkeit nicht nur ein Begriff bleibt. Ich bin sehr stolz, dass ich die Jungunternehmer bei ihrem Projekt unterstützen darf."

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen