Logo der Universität Passau

„Streit um Karikaturen oder Dialog der Kulturen?“ Symposium an der Universität Passau

| Lesedauer: 3 Min.

Zu einem gemeinsamen Symposium laden die Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule (FOS/BOS) Passau, die Universität Passau und die Theologische Hochschule Chur am Freitag, 24. Februar, ab 8.30 Uhr ins Audimax (Innstraße 31, Hörsaal 10) der Universität Passau ein. Zum Thema „Streit um Karikaturen oder Dialog der Kulturen?“ referieren und diskutieren Professoren der beiden Hochschulen und Lehrer der FOS/BOS Passau. Am Symposium werden über 500 Passauer Schülerinnen und Schüler teilnehmen – aber auch die interessierte Öffentlichkeit ist zur Veranstaltung eingeladen.

„Politische Ereignisse werfen ihre Schatten auch auf die Schule. Als der sogenannte Karikaturenstreit entflammte, war zu beobachten, dass zahlreiche Kollegen in der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule, vor allem in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, sich des Themas annahmen. Die ursprüngliche Idee war es, diese einzelnen Bemühungen zu koordinieren um alle Fachkollegen davon profitieren zu lassen, ja am besten Vertreter aller Disziplinen zu beteiligen und das Problem so aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen“, schildern Dr. Stefan Brembeck und Michael Wagner, die beiden Initiatoren des Projekts, die Ausgangssituation. Da die räumlichen Gegebenheiten an FOS/BOS einen geplanten Studientag in dieser Größe nicht zuließen, kam man schnell auf die Universität Passau, mit der Schulleiter Dr. Reinhold Haggenmüller vor zwei Jahren für die FOS/BOS einen Kooperationsvertrag unterzeichnet hat.

Die Universität hat nicht nur ihre Räume zur Verfügung gestellt, sondern hat auch die Beteiligung ihrer Professoren angeboten. Hinzu kommen persönliche Freundschaften, die sogar die Teilnahme eines Wissenschaftlers aus der Schweiz ermöglichen. Auf diese Weise wurde aus der zunächst „nur“ fächer- schließlich eine institutionenübergreifende Zusammenarbeit. „Das so entstandene Symposium ’Streit um Karikaturen oder Dialog der Kulturen?’ verdankt sich auch der intensiven Mithilfe von Dr. Reinhold Haggenmüller, Ludwig Altenbuchinger und v.a. Prof. Dr. Kropač, der uns wissenschaftlich beraten hat“, so Dr. Stefan Brembeck und Michael Wagner. „Darüber hinaus freuen wir uns, den Schülern und Schülerinnen der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule nicht allein ein interdisziplinäres Projekt, sondern auch einen Einblick ins Hochschulwesen bieten zu können.“

 

Ablauf

8.30 Uhr          
Grußwort OStD Dr. Reinhold Haggenmüller
Grußwort Prorektor Prof. Dr. Klaus Dirscherl

Von den Gefahren und Chancen des Fremden


8.35 Uhr           Kultur? Kulturen?? Interkultur!, Prof. Dr. Klaus Dirscherl, Universität Passau
8.45 Uhr           Von der Zeichnung zum Zerwürfnis – Wie alles seinen Anfang nahm, StR Michael Dominik

Die Karikatur im Kontext abendländischer Kultur


9.00 Uhr           Die Gattung der politischen Karikatur – Chancen und Gefahren, StR Dr. Stefan Brembeck, M.A.
9.15 Uhr           Die Karikatur in der abendländischen Geschichte der Neuzeit – Kennzeichen der Gedankenfreiheit und Mittel der Propaganda, StR Michael Wagner
9.30 Uhr           Diskussion
9.40 Uhr           Pause

Morgenland – Abendland: Aspekte einer wechselvollen Beziehung

10.00 Uhr Christentum und Islam – ein spannungsreiches Verhältnis, Prof. Dr. Martha Zechmeister, Universität Passau
10.30 Uhr Mathematik als verbindendes Element der Kulturen, StD Ludwig Altenbuchinger
10.50 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Pause

Die Frage nach den Religionen als Grundproblem kultureller Differenzen

11.20 Uhr         „Dialog der Religionen“ – eine gängige Formel auf dem Prüfstand, Prof. Dr. Ulrich Kropač,  Theologische Hochschule Chur

12.00               Diskussion

12.30 Uhr         Dank und Verabschiedung, OStD Dr. Reinhold Haggenmüller

*********************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Stefan Brembeck, Tel. 0851/9441822, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen