Logo der Universität Passau

Studentische Vortragsreihe gegen Rassismus

Der Sprecher- und SprecherinnenRat der Universität Passau veranstaltet vom 29. April bis 7. Mai ein "festival contre le racisme". In wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen sowie bei einem Poetry Slam und in einem Theaterstück werden Themenfelder wie "Racial Profiling", "Flucht", "Asyl" und "Recht als Herrschaftsmechanismus" beleuchtet.

| Lesedauer: 2 Min.

„Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem und muss öffentlich diskutiert und bekämpft werden. Mit dem ‚festival contre le racisme‘ möchten wir dazu beitragen, indem wir einen Raum für Diskussion und antirassistischen Austausch schaffen“, so Till Aperdannier, Mitglied des Organisationsteams. „Ziel des Festivals ist es, einen Beitrag zur Diskussion um gesellschaftlichen und institutionellen Rassismus zu leisten.“ Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten, Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind ebenfalls herzlich willkommen.

Das Programm beginnt am 29. April mit einem dokumentarischen Theaterstück zum Thema „Asyl Dialoge“ um 18 Uhr im Raum 017 (ITZ, Innstr. 43). Es handelt von Menschen, die Grenzen überwunden und ein „Nein“ nie als Antwort akzeptiert haben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Diskussionsrunde.

Am 30. April wird der Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“ im Scharfrichter Kino (Milchgasse 2) gezeigt. Er thematisiert die Bedeutung des hessischen Generalsstaatsanwalts Fritz Bauer für das Zustandekommen der Auschwitz-Prozesse und seinen Verdienst um die Ergreifung Adolf Eichmanns. Beginn ist um 19 Uhr.

Am 5. Mai wird im Hörsaal 10 (Audimax) ein Poetry Slam gegen Rassismus veranstaltet. Der Inhalt der Texte umfasst religiöse, politische und alltägliche Themen und möchte dem Alltagsrassismus entgegenwirken. Der Dichterwettbewerb beginnt um 20 Uhr.

Am 6. Mai werden in den Hörsälen 3 und 4 (Gebäude Philosophicum, Innstr. 25) zwei parallele Vortragsreihen angeboten. Beginn ist um 9.15 Uhr. Es finden verschiedene Vorträge zu den Themen „Justiz als Herrschaftsmechanismus“, „NS-Kontinuität in der deutschen Justiz“ und „Entscheidungspraxis und Handlungsoptionen“ statt. Der Abend endet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Racial Profiling als gesellschaftliches und juristisches Problem“ im Hörsaal 1 (Philosophicum, Innstr. 25). Ausgehend von der Kölner Silvesternacht wird u. a. gefragt, wie eine rechtliche Grundlage geschaffen werden kann, um „Racial Profiling“ zu unterbinden und welche Bilder sexueller Gewalt medial erzeugt wurden. Beginn ist um 20 Uhr.

Der 7. Mai beginnt um 9 Uhr mit einem Brunch, der als Ideenaustausch genutzt werden kann. Ab 11.15 Uhr finden zwei weitere parallele Vortragsreihen zu den Themen „NS Kontinuität in der deutschen Justiz“ und „Entscheidungspraxis und Handlungsoptionen“ in den Hörsälen 3 und 4 statt.

Hier finden Sie das ausführliche Programm mit allen Themen und Referierenden.

Der Besuch des Theaterstücks, des Films sowie des Poetry Slams kostet jeweils vier Euro Eintritt. Der Besuch der Vortragsveranstaltungen am 6. und 7. Mai ist kostenfrei.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Organisatoren, Tel. 0851/ 509-1972, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen