Logo der Universität Passau

„Talentwerkstatt Niederbayern“: 1. Hochbegabtenseminar an der Universität Passau

An der Universität Passau wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern am Freitag, 27. Februar 2015, ein Hochbegabtenseminar ("Talentwerkstatt") stattfinden. Die 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 wurden zuvor vom Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern ausgewählt. Ein Vortragsprogramm, gestaltet von Passauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, soll ihnen einen Einblick in verschiedene Wissenschaftsbereiche bieten. Bei einer Führung über den Campus und einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa werden die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, die Universität Passau kennen zu lernen und ihre Eindrücke auszutauschen. Vertreten sind alle niederbayerischen Gymnasien.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt des Förderkonzepts "Talentwerkstatt Niederbayern", initiiert vom Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern, Herrn Ltd. OStD Anselm Räde. Es hat zum Ziel, besonders begabte Schülerinnen und Schüler an niederbayerischen Gymnasien in Zukunft noch mehr zu fördern. Die Gymnasien können pro Schuljahr einen Schüler oder Schülerin vorschlagen. Kriterien bei der Auswahl sind dabei nicht nur hervorragende Leistungen, sondern auch ein überdurchschnittliches gesellschaftliches Engagement und eine besondere Begabung im musisch-ästhetischen Bereich. 

Die für die Teilnahme ausgewählten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 werden über zwei Jahre hinweg zu vier Seminaren eingeladen, in denen sie wissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen sowie ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen ausbauen können. Die vier eintägigen Seminare finden in den beiden Jahren jeweils an einer der niederbayerischen Hochschulen (Universität Passau, Hochschule Landshut, Technische Hochschule Deggendorf) sowie der Hans-Lindner-Stiftung in Arnstorf statt.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zum Pressegespräch von 13.30 Uhr bis 14 Uhr herzlich willkommen. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu sprechen. Das Pressegespräch findet im Raum 029, Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Innstr. 43) statt. Außerhalb des Pressegesprächs kann das Programm nicht medial begleitet werden, da nicht bei allen Schülerinnen und Schülern das Einverständnis der Eltern gegeben ist. Dafür bitten wir um Verständnis.

Das Vortragsprogramm und Hinweise zur Anreise finden Sie in der ausführlichen Presseinformation zum Download.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen