Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 03/2016

| Lesedauer: 7 Min.

Vorträge

Montag, 18. Januar 2016, 16:15 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften (Prof. Dr. Jörg Trempler)

Vortragsreihe: Kunsthistorische Praxis

Thema: Kennerschaft zwischen Intuition und Denkkollektiv: Praktiken der Zuschreibung als wissenschaftshistorische Aufgabe

Referent: Dr. Johannes Rößler (Universität Bern)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)

Anfragen an: Cornelia.Koller@uni-passau.de

Montag, 18. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Schwierige Bibeltexte im Relitionsunterricht

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Montag, 18. Januar 2016, 18.15 bis 19:45 Uhr

Veranstalter: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christian Thies)

Thema: Warum eigentlich und wem alles sollen wir helfen? – Philosophieren als elementare Kulturtechnik in der Schulbildung

Referent: Prof. em. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Anfragen an: Cornelia.Koller@uni-passau.de

Dienstag, 19. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation CAREER TALK mit Latham & Watkins LLP

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 08:00 bis 10:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)

Thema: Kundenmanagement bei einem Cross Channel Retailer

Referent: Dr. Felix Kreyer (Marc O‘ Polo)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: rosemarie.Neumeier@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 12:00 bis 14:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling – Stiftungslehrstuhl der DekaBank (Prof. Dr. Niklas Wagner)

Thema: Weltwirtschaft und Kapitalmarktausblick 2016: Auswirkungen auf das professionelle Portfoliomanagement

Referent: Dipl.-Kfm. Andreas Grünewald (FIVV FinanzInformation & VermögensVerwaltung AG, München)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Anfragen an: fincon@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 12:00 bis 14:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Didaktik der Sozialkunde (Prof. Dr. Wilhelm Bernert)

Thema: Der Landrat als politischer Akteur. Situation der Geflüchteten im Landkreis Freyung-Grafenau

Referent: Landrat Sebastian Gruber

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Heidi.Riederer@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie der Universität Passau (Prof. Dr. Hermann Stinglhammer)

Vortragsreihe Forum Theologie für alle: Süde – was ist das?

Thema: Sünde aus verhaltens-/experimentalökonomischer Sicht

Referent: Prof. Dr. Manueal Schubert (Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Anfragen an: Ingrid.Maier@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Graduiertenzentrum der Universität Passau

Thema: International Evening: Auslandsaufenthalte organisieren und finanzieren

Ort: Universität Passau, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b (Raum 314a)

Anfragen an: hiwi-graduiertenzentrum@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe „Berufe im Profil“

Thema: Tourismus- und Regionalberaterin

Planufer ist ein junges dynamisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen begleitet Städte und Regionen in ganz Deutschland in touristischen Entwicklungsprozessen und Marketingfragen, berät mittelständische Unternehmen der Tourismusbranche und ist als Bildungs- und Seminaranbieter tätig.

Referentin: Sonja Lange (Planufer Tourismus- und Regionalberatung, Alumna der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Mittwoch, 20. Januar 2016, 19:30 bis 20:30 Uhr

Veranstalter: Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) der Universität Passau und der Verein für Ostbairische Heimatforschung

Thema: Bismarck und Bayern

"Bayern ist vielleicht das einzige deutsche Land, dem es durch materielle Bedeutung, durch die bestimmt ausgeprägten Stammeseigentümlichkeiten und durch die Begabung seiner Herrscher gelungen ist, ein wirkliches und in sich selbst befriedigtes Nationalgefühl auszubilden."

So formulierte es der „Gründer“ des Deutschen Reiches, der zu den faszinierendsten und zugleich umstrittensten Gestalten der deutschen und europäischen Geschichte gehört und dessen Politik auch die Geschichte Bayern maßgeblich beeinflusst hat.

Der Referent dieses Vortrags hat zum „Bismarck-Jahr“ eine allseits beachtete Bismarck-Biographie vorgelegt, in der er den Menschen und Politiker Bismarck prägnant und facettenreich portraitiert.

Referent: Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anfragen an: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de

Donnerstag, 21. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und die Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DSG) e. V., Universität Passau

Ringvorlesung „Grenzen“

Thema: Die Grenzen des Denkbaren in Natur- und Kulturwissenschaften. Charles S. Peirces Kommunikationsmodell

Referentin: Prof. Dr. Elize Bisanz (Leuphana Universität Lüneburg)

Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Stefan.Halft@uni-passau.de

Donnerstag, 21. Januar 2016, 18:30 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Oliver Stoll)

Thema: Siegen, Verlieren, Kompensieren. Darstellungsmodi von Sieghaftigkeit und Misserfolg im frühen Hellenismus

Referent: Prof. Dr. Gregor Weber (Universität Augsburg)

Ort: Universität Passau, Philosophicum ( Hörsaal 1, Innstraße 25)

Anfragen an: Michaela.Schwarz@uni-passau.de

Gründercafé

Donnerstag, 21. Januar 2016, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Gründercafé der Universität Passau

Gründercafé Jodel-Edition – Chefbesuch in der Jodelhauptstadt!

Das Gründercafé und die Campus Crew laden alle Interessierten recht herzlich ein, wenn die "Waschbär-Herrschen" darlegen, wie es zur Idee des anonymen Campus-Talks kam, wie die technische Umsetzung erfolgte und wieso die "virtuelle Klowand" so erfolgreich ist. Anschließend kann jeder die Chance nutzen, interessante Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Und um die Jodel-Gründer noch besser kennen zu lernen, gibt es im Anschluss eine Meet'n'Greet-Party.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Stefan.Jelinek@uni-passau.de

Hinweis: Das <link wissenstransfer gruendungsfoerderung gruendercafe>Gründercafé der Universität Passau bietet gründungswilligen Studierenden ein Forum für Fragestellungen rund um das eigene Start-up-Unternehmen. Ziel ist es, Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer, Kapitalgebende und Gründungsexperten aus dem Umfeld der Universität und der Region regelmäßig zusammenzubringen und zu vernetzen. Naturgemäß stehen dabei gründungsbezogene Fragestellungen, wie die Wahl der Rechtsform, steuerliche Probleme und Finanzierungsfragen, im Fokus. Gründungsbezogene Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft, darunter die IHK Niederbayern, die Hans-Lindner-Stiftung, InnoRivers und die Sparkasse Passau, begleiten das Gründercafé.

Film

Donnerstag, 21. Januar 2016, 20:00 bis 23:00 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Filmreihe Osteuropa: Liebe und andere Verbrechen

Anica wohnt in Neu-Belgrad, einem tristen Stadtteil aus Hochhäusern und Beton. Sie ist die Geliebte von Milutin, einem einflussreichen Kriminellen im Viertel. Anica weiß, dass sie hier nicht alt werden will. Weder die Liebe noch das Leben bieten eine Zukunft. Es ist ein grauer Wintertag und Anica hat einen Plan: Mit dem Geld aus Milutins Safe will sie abends in ein Flugzeug steigen, um das Land für immer zu verlassen.

Der Film erzählt diesen einen und alles entscheidenden Tag, denn am Abend wird nichts mehr so sein wie am Morgen zuvor. Anica verabschiedet sich von ihren Freunden und Verwandten mit kleinen Geschenken und Gesten, ohne dass diese ihren endgültigen Aufbruch bemerken sollen. Sie will einen perfekten Abschied von ihrem unperfekten Leben. Aber der Tag ist voller Überraschungen.

Stanislav, ein junger Mann aus Anicas Nachbarschaft, arbeitet auch für Milutin. Er lebt nicht ungefährlich. Trotzdem ist er die gute Seele in seinem Viertel, kümmert sich um seine alternde Mutter und um Ivana, die autistische Tochter von Milutin. Stanislav liebt Anica, schon als Kind hat er sich in sie verliebt, und er spürt ihr Vorhaben, zu gehen. Aus Angst, sie zu verlieren, setzt er aufs Ganze und gesteht ihr an diesem Tag zum ersten Mal seine Liebe. Anica ist überrumpelt, trotzdem lässt sie es zu, dass Stanislav sie bei ihren kleinen Abschieden begleitet. Im Laufe des Tages kommen sich die Beiden immer näher und Anica erwidert seine Gefühle. Ihr Plan gerät ins Wanken. Gibt es vielleicht doch eine gemeinsame Zukunft in Serbien oder wird Stanislav sie begleiten? Bis zum Abend müssen sich beide entscheiden.

D/SRB/AT 2008, 105 Minuten

Buch und Regie: Stefan Arsenijevi?

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)

Anfragen an: perspektive-osteuropa@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen