Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 04/2016

| Lesedauer: 6 Min.

Vorträge

Montag, 25. Januar 2016, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling (Prof. Dr. Robert Obermaier)

Thema: Ein Blick hinter die Kulissen der M&A-Praxis

Referenten: Philip Stein (Partner) sowie Jörg Brunner (Director, Mummert & Company)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)

Anfragen an: controlling@uni-passau.de

Montag, 25. Januar 2016, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema: Die Ostsee: Brackwassermeer und Experimentierfeld für den Welthandel

Die Ostsee ist die weltweit größte Ansammlung von Brackwasser und ein sehr junges Meer, das erst am Ende der letzten Eiszeit entstand. In den letzten zwölf Jahrtausenden veränderten sich ihre Küstenlinien immer wieder erheblich, denn Nordeuropa wurde von der Eislast befreit und hebt sich seitdem. Seit dem Mittelalter mussten immer wieder neue Häfen gebaut werden: Über sie kommen Korn und Laubholz in den Norden, Erz und Nadelholz in den Süden. Ein solcher Austausch wurde charakteristisch für den Welthandel; an der Ostsee wurde erstmals nach diesem Prinzip Handel betrieben.

Referent: Prof. Dr. Hansjörg Küster (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Anfragen an: info@geocompass.de

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Dienstag, 26. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation CAREER TALK mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Eine ausgewiesene Regionalexpertise, hohe Fachkompetenz und praxiserprobtes Managementwissen bilden das Rückgrat der Leistungen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Das Bundesunternehmen unterstützt die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen; weltweit aktiv ist die GIZ außerdem in der internationalen Bildungsarbeit.

Referent: Frank Seifarth (GIZ)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Dienstag, 26. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Medienrecht (Prof. Dr. Kai von Lewinski) und das Instiut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL)

Thema: Luftfrachtsicherheit – rechtliche Aspekte und praktische Umsetzung

Terroristische Anschläge auf die Zivilluftfahrt sind eine reale Bedrohung für Menschenleben, Staat, Gesellschaft und betroffene Unternehmen.

Nach den Attentaten vom 11. September 2001 wurden weltweit die Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrt verstärkt und entsprechende gesetzliche Grundlagen geschaffen. Neben den Reisenden bekannten zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für Handgepäck sind in den letzten Jahren weltweit verschiedene Regelungen zur Sicherheit von Luftfracht in Kraft getreten.

Der Vortrag setzt sich mit den Regelungen, die sich im Europäischen Rechtsraum hierzu entwickelt haben und heute gelten, sowie mit der Reaktion des deutschen Gesetzgebers und der deutschen Behörden hierauf auseinander.

Am Beispiel der BMW AG wird dargestellt, wie die Anforderungen umgesetzt werden und in bestehende logistische Systeme und Strukturen integriert werden können sowie welche Auswirkungen auf die Supply Chain hieraus entstehen.

Referenten: Rechtsanwalt Dr. Georg Rasche, LL.M., und Dipl.-Ing. Fabian C. von Saldern (BMW AG)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Anfragen an: Lehrstuhl.Lewinski@uni-passau.de

Mittwoch, 27. Januar 2016, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Dirk Uffelmann)

Thema: Russia as a Subaltern Empire

Referent: Prof. Dr. Viacheslav Morozov (Universität Tartu)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412c, Innstraße 40)

Anfragen an: Monika.Hilbert@uni-passau.de

Mittwoch, 27. Januar 2016, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie der Universität Passau (Prof. Dr. Hermann Stinglhammer)

Vortragsreihe Forum Theologie für alle: Süde – was ist das?

Thema: Sünde in der Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts

Referent: Prof. Dr. Hans Krah (Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Anfragen an: Ingrid.Maier@uni-passau.de

Mittwoch, 27. Januar 2016, 20:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Hans Krah)

Vortragsreihe „Berufsfeld Sprache/Text/Medien – Experten stellen sich vor“

Thema: Volontärin bei der Allgemeinen Zeitung Mainz

Referentin: Laura Jung (Volontärin bei der Allgemeinen Zeitung Mainz, Verlag Rhein Main, und Absolventin der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Jan-Oliver.Decker@uni-passau.de

Donnerstag, 28. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und die Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DSG) e. V., Universität Passau

Ringvorlesung „Grenzen“

Thema: Sprache und Raum: Multimodale Grenzziehungen in der Interaktionl

Referentin: Prof. Dr. Ellen Fricke (Technische Universität Chemnitz)

Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Stefan.Halft@uni-passau.de

Donnerstag, 28. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ des AStA SprecherInnen Rat und der Lehrstuhl für Development Economics (Prof. Dr. Michael Grimm), Universität Passau

Ringvorlesung Perspektivenwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft

Thema: Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen

Sorgekrisen in Ländern des globalen Nordens, für die stabile Sorgeverhältnisse erreicht schienen, weltweite Sorgegefälle zwischen West und Ost, Nord und Süd wie Versorgungslagen in Ländern des globalen Südens, die nicht nur andernorts geltende Arbeits-, Sozial- und Bürgerrechte, sondern auch Menschenrechte immer schon unterboten haben, sind Teil gesellschaftlicher Erfahrungen, die in der Wissenschaft neue Aufmerksamkeit erlangt haben. Wie sie die Soziologie in ihrem Nachdenken über Kapitalismus, Wachstum und soziale Ungleichheiten herausfordern, ist Thema des Vortrags: Er beginnt mit einem exemplarischen Blick darauf, wie sie sich Krisen des Sorgens gegenwärtig darstellen. Sie fordern, so die Überlegung im nächsten Schritt, die Soziologie heraus, Care und Care Work im Kontext der Krisen und Konsolidierung kapitalistischen Wirtschaftens und sozialer Ungleichheiten in einer Weise in den Blick zu nehmen, die dem globalen und lokalen Geschehen Rechnung trägt. Was dies kategorial und analytisch, im Sinne auch einer öffentlichen und globalen Soziologie bedeutet, wird im dritten Teil des Vortrags angesprochen.

Referentin: Prof. Dr. Birgit Aulenbacher (Johannes Kepler Universität Linz)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Anfragen an: Laura.Guntrum@gmail.com

Donnerstag, 28. Januar 2016, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: K.D.St.V. Oeno-Danubia im CV zu Passau

Thema: Der Islamische Staat: Aktuelle Entwicklung im Mittleren Osten

Brutale Enthauptungen, die Terroranschläge von Paris und ein Kalifat, das mittlerweile in mehr als einem Dutzend Ländern mit Ablegern vertreten ist: Der "Islamische Staat" (IS) ist in aller Munde. Aus aktuellem Anlass hat sich der Referent bereit erklärt, in seinem Vortrag eine geopolitische Einordnung des IS vorzunehmen und die konkrete politische wie terroristische Bedrohung durch das selbsternannte Kalifat zu analysieren. Im Anschluss ist eine Diskussion mit dem Plenum angedacht.

Referent: Botschafter a. D. Bernd Erbel

Zur Person: Bernd Erbel war bereits in sieben arabischen Ländern als Diplomat für die Bundesrepublik tätig, in Ägypten, im Irak und sowie im Iran sogar als Botschafter. Im Zuge des Irakkriegs war er maßgeblich an der Befreiung der deutschen Geisel Susanne Osthoff beteiligt und hielt während des Umsturzes in Ägypten als einer der letzten deutschen Vertreter die Stellung auf dem Tahrir-Platz in Kairo.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27)

Anfragen an: senior@oenodanubia.de

Personelles

Prof. Dr. Dr. Carolin Häussler (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship) hat ihren Ruf auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensführung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg abgelehnt.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen