Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 05/2012

| Lesedauer: 2 Min.

Vorträge

Montag, 30. Januar 2012, 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Tourismus: Hohe Berge um jeden Preis?
Referent: Professor Dr. Peter Bärtsch (Universität Heidelberg)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Dienstag, 31. Januar 2012, 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter: Career Service der Universität Passau
Career Talk mit Generali Versicherung (Unternehmenspräsentation und Vortrag zu Berufseinstiegs- und Karrieremöglichkeiten)
Referenten: Claudia Sailer (Traineemanagement und Personalmarketing) und Eduard Graßl (Leitung Mitarbeiterausbildung und Weiterbildung)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Mittwoch, 1. Februar 2012, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Career Service der Universität Passau
Berufe im Profil: Leiter/in Presse/Kommunikation, Pressesprecher/in
Referentin: Melanie Schmergal (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken – BVR)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 212, Innstraße 40)

Mittwoch, 1. Februar, 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengesichte der Universität Passau (Professor Dr. Hermann Stinglhammer)
Forum Theologie für Alle: Christentum als Quelle abendländischen Denkens – Aspekte einer christlichen Ideengeschichte Europas
Vortrag: Eucharistie als Sakrament der Gabe
Referent: Professor Dr. Jan-Heiner Tück (Universität Wien)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Mittwoch, 1. Februar 2012, 20:00 bis 21:30 Uhr
Veranstalter: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik der Universität Passau (Professor Dr. Jan-Oliver Decker)
Ringvorlesung Filmklassiker
Thema: Titanic (USA 1997, James Cameron) und die Dramaturgie des ‚Blockbuster’-Kinos
Referentin: Maria-Theresia Wagner (München)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Mittwoch, 1. Februar 2012, 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau ( Professor Dr. Thomas Wünsch) in Zusammenarbeit mit Südosteuropa-Gesellschaft, München
Vortrag: Herrschaftsverdichtung an der osmanischen Peripherie. Die frühneuzeitliche Walachei als Übergangsgebiet zwischen Christentum und Islam
Referent: Daniel Ursprung, lic. phil. (Universität Zürich)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412c, Innstraße 40)

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:15 bis 19:45 Uhr
Veranstalter: Frauenbeauftragte der Universität Passau
Ringvorlesung „Wissenschaft ist ein Beruf für Frauen. Ein Beispiel: Managementforscherin“
Vortrag: Logistik – Eine Stütze der Gesellschaft
Referentin: Professorin Dr. Evi Hartmann (Universität Erlangen-Nürnberg)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Donnerstag, 2. Februar 2012, 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstalter: Hochschulgruppe Amnesty International
Vortrag und Diskussion: Palästina – Quo vadis?
Referent: Michael Ingber (Historiker, Wien)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)


Chor-Konzert

Samstag, 4. Februar 2012, 20:15 bis 22:15 Uhr
Veranstalter: HardCHOR der Universität Passau
Chor-Konzert unter der Leitung von Franziska Bader: Zeitreise mit Liedern aus 400 Jahren deutscher Musikgeschichte
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10 , Innstraße 31)
Eintritt 4 Euro
Karten bei Buchhandlung Pustet, ab 30. Januar mittags im Foyer der Mensa der Universität Passau sowie an der Abendkasse

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen