Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 17/2014

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Mittwoch, 23. April 2014, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Journalistik der Universität Passau (Prof. Dr. Oliver Hahn)

Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft

Thema: Rock'n Roll Writer im Deutschen Blätterwald

Referent: Peter Hays (Sportreporter bei Uni-Blatt "South-Westerner" in Exeter, England, Redakteur bei "Der Spiegel", "Stern", "ADAC-Motorwelt", "Vif", "Ambiente", "Globo". Auf Englisch Autor des Penguin-Verlages, auf Deutsch freier Journalist für "Geo", "Die Zeit", "FAZ", "FR", "WAZ", "Stern", "Petra", "Süddeutsche Zeitung Magazin" und ca. 50 andere Zeitungen u. Zeitschriften. Features für NDR u. Bayerischer Rundfunk, mehrere Reiseführer, zuletzt "Cornwall" in einer Merian-Reihe)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: annemarie.gertler-weber@uni-passau.de

Mittwoch, 23. April 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe Berufe im Profil: Kommunikation & Marketing im öffentlichen Dienst

Referentin: Anja Schuster (Leiterin Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Mittwoch, 23. April 2014, 19:00 bis 21:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Südostasienstudien der Universität Passau (Prof. Dr. Rüdiger Korff)

Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: 75 Jahre Reichskristallnacht. Brisante Recherchen und ihre Folgen

Referentin: Anna Rosmus

Anna Rosmus, bekannt als kritische Erforscherin der NS-Zeit in Niederbayern und Passau, wird ihr neues Buch "75 Jahre Reichskristallnacht“ vorstellen, von ihren Recherchen und den Reaktionen darauf berichten.

Auch heute haben Wissenschaftler in Teilen Asiens, wenn sie sich mit brisanten Themen beschäftigen, oftmals mit Diskriminierung und Ausgrenzung zu rechnen. So ergeben sich ähnliche methodische Probleme. In dieser Veranstaltung geht es darum, die Erfahrungen von Frau Rosmus in Passau auf einer allgemeineren Ebene zu diskutieren.

Ort: Universität Passau, Gebäude Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b (Raum 314a)

Anfragen an: christa.gottinger@uni-passau.de

Donnerstag, 24. April 2014, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Uffelmann)

Thema: Sarmatismus: Identitätsdiskurse der frühen Neuzeit

Referent: Prof. Dr. Thomas Daiber (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Ort: Universität Passau, Nikolaklsoter (Raum 205, Innstraße 40)

Anfragen an: monika.hilbert@uni-passau.de

Laptop Music-Programming to Performance

Blockseminar (in englischer Sprache)

Termine: 24., 25. und 28. April 2014

Veranstalter: Professur für Musikpädagogik II der Universität Passau (Prof. Dr. Gabriele Schellberg)

Gastprofessor Dr. David Loberg Code von der Western Michigan Universität (Partneruniversität der Universität Passau) hat das KlOrk (Kalamazoo Laptop Orchestra) gegründet und wird zeigen, wie Klänge auf dem Laptop programmiert werden. Es werden auch Anwendungsmöglichkeiten für den schulischen Musikunterricht aufgezeigt.

Ort: Universität Passau, Zentrum Medien und Kommunikation (Raum U10, Innstraße 33a) und IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anmeldung unter gabriele.schellberg@uni-passau.de

Thementag zum Asylrecht an der Universität Passau

Samstag, 26. April 2014, 10:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Hochschulgruppen Der Jurist e. V. und Passauer Politiktage

Thema: Herausforderung Asyl

Programm:

10:00–15:00 Uhr: Öffentliches Symposium (Hörsaal 9, Audimax)

10:00 Uhr: Eröffnungsvortrag „Humanitäre Herausforderungen der Asypolitik“ mit Wolfgang Grenz (ehemaliger Generalsekretär von Amnesty International Deutschland und Gründer der Arbeitsgemeinschaft PRO ASYL, Berlin)

11:30 Uhr: Eine juristische Einführung unter der Überschrift "Asyl – ein Grundrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit" mit PD Dr. Marcel Kau (Forschungszentrum für Ausländer- und Asylrecht, Universität Konstanz)

14:00 Uhr: Vortrag „Festung Europa und staatspolitische Verantwortung“ mit MdEP Manfred Weber (stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament)

15:30–18:00 Uhr: World Café (Juridicum, Anmeldung unter www.der-jurist.de/worldcafe)

Diskussionsrunde im Rahmen des Formates "World Café"

Teilnehmer:

Patrick Dahlemann (Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, SPD: „Kein Mensch ist illegal – Respekt und Verantwortung der Zivilgesellschaft gegenüber Asylsuchenden“)

Helen Deffner (No Border – Passauer Bündnis für die Rechte der Flüchtlinge:

„Rechtliche Beratung als Hilfe im Alltag von Flüchtlingen“)

Christine Kamm (Mitglied des Bayerischen Landtags, Grüne, Expertin für Migrationspolitik: „Asylpolitische Herausforderungen in Bayern – Verantwortung und Chancen“)

PD Dr. Marcel Kau (Rechtswissenschaftler, ehemaliger wissenschaftlicher Assistent am Forschungszentrum für Ausländer- und Asylrecht, Universität Konstanz: „Asyl und Verfassungsrecht – aktuelle politische Entwicklungen und Reformbedarf“)

Dr. Renate Köhler-Rott, Richterin am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof: „Der Richter als letzte Instanz für Flüchtlinge gegenüber Politik und Recht“)

Aref Ahmadi (in Passau lebender Flüchtling aus Afghanistan: „Alltag und Zukunft eines Flüchtlings in Deutschland“)

Die Teilnehmerzahl für das World Café auf ca. 50 Personen begrenzt. Anmeldung (mit Angabe von Themenpräferenzen) bitte unter www.der-jurist.de/worldcafe.

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 23. April.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen