Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 22/2014

| Lesedauer: 6 Min.

Vorträge

Montag, 26. Mai 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Beziehungsgeschichten im Alten Testament

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Montag, 26. Mail 2014, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema: Migration aus Nordafrika: Muster, Potentiale, Perspektiven

Nicht erst seit dem Massentod afrikanischer Flüchtlinge vor Lampedusa im Oktober 2013 ist Migration aus Nordafrika zu einem kontrovers diskutierten Thema geworden. Aus europäischer Perspektive gewinnt Nordafrika als Quellgebiet und Transitraum internationaler Wanderungen bereits seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Neben Flüchtlingsbewegungen, die in den Massenmedien oft einseitig als Bedrohung erscheinen, bestimmen postkoloniale Arbeitsmigrationen, informelle Wanderungsbeziehungen und neue Formen der zirkulären Migration die Diskussion.

Der Vortrag gibt einen Überblick über das aktuelle Wanderungsgeschehen und interpretiert dieses als Bestandteil und Folge komplexer, historisch gewachsener Migrationssysteme. Um sie zu verstehen, ist der Blick ebenso auf nordafrikanische Migrationspotentiale, gesellschaftlichen Wandel und transmediterrane Netzwerke wie auf europäische Aufnahmekontexte und ihre Versuche der migrationspolitischen Steuerung und Abwehr zu richten.

Referent: Prof. Dr. Andreas Pott (Universität Osnabrück)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Dienstag, 27. Mai 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Bewerben in Deutschland

Der Vortrag gibt Tipps zur Suche nach interessanten Arbeitgebern, zum Lesen von Stellenanzeigen oder zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen.

Referentin: Renate Mayer (Leiterin des Career Service der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Dienstag, 27. Mai 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Wünsch (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen)

Thema: Das Passauer Kriegsvolk in Prag 1611: Ein Beispiel für „entangled history“

Die Einnahme Prags durch das Passauer Kriegsvolk 1611 stellt ein auffälliges und interessantes Beispiel für „entangled history“ in der frühen Neuzeit dar, in diesem Fall zwischen dem Bistum Passau, einem Reichsterritorium von regionalem Gewicht, und dem Rudolfinischem Prag, der größten Stadt Mitteleuropas.

Der Vortrag handelt von der Beziehung zwischen den militärischen Ereignissen und einer gleichzeitigen Plünderung von Kirchen und Klöstern in Prag durch einen städtischen Mob, die die frühere Geschichtsschreibung als getrennte Erscheinungen sah. Und er wird auf eine andere „entangled history“ hinweisen, d. h. das Verhältnis von dynastischer Politik, städtischer Geschichte und der Geschichte des „Gemeinen Mannes“.

Referent: Prof. Dr. James R. Palmitessa (Western Michigan University)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412a, Innstraße 40)

Anfragen an: Thomas.Wuensch@uni-passau.de

Dienstag, 27. Mai 2014, 18.15 bis 19:45 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Christian Thies (Professur für Philosophie der Universität Passau)

Ringvorlesung: Die Künste und die Philosophie

Thema: Zur ästhetischen Spezifik des Jazz

Referent: Dr. Daniel Martin Feige (Freie Universität Berlin

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Cornelia.Koller@uni-passau.de, Telefon: 0851 509-2621

Mittwoch, 28. Mai 2014, 12:00 bis 14:00 Uhr

Veranstalter: Passauer Volkswirtschaftlerinnen und Volkswirtschaftler

Vortrag im Rahmen des Brown Bag Seminars: How do Incentives affect Creativity?

Referent: Prof. Dr. Oliver Kirchkamp (Universität Jena)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 004, Innstraße 43)

Anfragen an: Anna.Paffhausen@uni-passau.de

Mittwoch, 28. Mai 2014, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Oliver Hahn (Professur für Journalistik der Universität Passau)

Thema: Die Propaganda von Al-Qaida

Referent: Dr. Asiem El Difraoui (Senior Fellow beim Institut für Medien und Kommunikationspolitik in Berlin)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anfragen an: Annemarie.Gertler-weber@uni-passau.de

Gestaltung von Wertschöpfungsketten

Dienstag, 27. Mai 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management (Prof. Dr. Carola Jungwirth) und Professur für Politikwissenschaft – Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Abschlussveranstaltung zum Seminar „Gestaltung von Wertschöpfungsketten“ mit Diskussion und Get-Together

In einem neuartigen und interdisziplinären Ansatz sind Studierende der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam der Frage nach der nachhaltigen Gestaltung von Wertschöpfungsketten nachgegangen. Beide Sichtweisen erschließen ein Spannungsfeld, in dem wirtschaftliches – verstanden als gesellschaftspolitisches – Handeln stattfindet. Unter wirtschaftsethischen Gesichtspunkten wurden Wertschöpfungsketten der Lebensmittelindustrie, Versicherungsbranche, Textilbranche, IT-Industrie sowie des Handels analysiert und bewertet.

Die Abschlussveranstaltung zu diesem Seminar bietet allen Interessierten einen kostenfreien Einblick in die von Frau Prof. Jungwirth und Frau Prof. Zehnpfennig geleiteten und von Studierenden durchgeführten Analysen.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 034, Innstraße 27)

Anmeldung und Anfragen an: Robert.Pfeffer@uni-passau.de

EURASIA Model United Nations Conference

Mittwoch, 28. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2014

Veranstalter: Model United Nations Society Passau und die Professur für Internationale Politik der Universität Passau (Prof. Dr. Bernhard Stahl)

Meet people, think global: Simulation der Vereinten Nationen an der Universität Passau

EurasiaMUN ist eine von Passauer Studierenden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Lahore University of Management Sciences (Pakistan) organisierte, internationale Konferenz zur Simulation der Arbeit der Vereinten Nationen.

Der Teilnehmerbeitrag kostet 69 Euro (inklusiv Konferenzmaterialien, Eintritte und Verpflegung)

Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.eurasiamun-passau.org/

Interdisziplinäre Tagung: Wissens(trans)formationen

Freitag, 30., und Samstag, 31. Mai 2014

Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Hans Krah) und der Lehrstuhl für Allgemeinde Pädagogik (Prof. Dr. Guido Pollak), Universität Passau

Interdisziplinäre Tagung: Wissens(trans)formationen. Strategien der medialen Repräsentation und Vermittlung von Wissen

Die Tagung „Wissens(trans)formationen“ widmet sich den spezifischen Prozessen der medialen Wissensgenerierung, -verarbeitung und -vermittlung. Dabei ist Wissen niemals ‚objektiv‘ oder ‚neutral‘. Das zeigt sich insbesondere an konfligierenden Wissensmengen und Nichtwissen sowie an Prozessen der Wissensvermittlung.

Ziel der Tagung ist es, den interdisziplinären Austausch zwischen renommierten Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen zum Thema der medialen Konstruktion, Transformation und Vermittlung von Wissen zu fördern. Die Forschungsergebnisse sollen dabei zu einer interdisziplinären Erweiterung, medien- und kulturwissenschaftlichen Zuspitzung und kritischen Evaluation des bestehenden ‚Wissen‘-Diskurses dienen.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)

Die Tagung ist kostenlos.

Anmeldung unter: Stefan.Halft@uni-passau.de

Weitere Informationen unter: <link uploads tx_cal media flyer_tagung_wissen_ansicht.pdf>

www.uni-passau.de/uploads/tx_cal/media/Flyer_Tagung_Wissen_Ansicht.pdf

Personalien

Prof. Dr. Harry Haupt ist neuer Leiter des Graduiertenzentrums der Universität Passau.
Geschäftsführerin ist Dr. Antje Stephan.

Die Kollegiale Leitung haben inne:
Für die Professorinnen und Professoren:
Prof. Dr. Armin Engländer (Juristische Fakultät)
Prof. Dr. Franz Lehner (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Prof. Dr. Christian Thies (Philosophische Fakultät)
Prof. Dr. Harald Kosch (Fakultät für Informatik und Mathematik)

Für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Benjamin Jung (Juristisch Fakultät)
Annika Ludwig (Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
Dr. Joanna Rostek (Philosophischen Fakultät)
Dr. David Coquil (Fakultät für Informatik und Mathematik)

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen