Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 25/2015

| Lesedauer: 8 Min.

Vorträge

Montag, 15. Juni 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau (Prof. Dr. Thomas Wünsch)

Thema: Europa trotz / mit Erdo?an

Der Vortrag gibt einen Einblick in die politische Geschichte der Türkei seit 1950 mit folgenden Schwerpunkten: Gründung der Mehrparteien-Demokratie, Militärputsch 1960, Hinrichtung von Ministerpräsident Menderes und zweier Minister, Assoziationsabkommen mit der EWG, Unterbrechung der Demokratie 1971, Zypern-Krise, Gründung der PKK, innenpolitische Terror-Ära, Staatsstreich 1980, Rückkehr der Demokratie, Beginn des Kampfes der PKK gegen die Türkei, die Regierungen Özal, Demirel, Erbakan, Ciller, Erdo?an. EU-Kurs, Beitrittsverhandlungen, Aussichten auf EU-Beitritt.

Referent: Bahaeddin Güngör (Deutsche Welle, Bonn)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster, Raum 412c, Innstraße 40)

Anfragen an: Thomas.Wuensch@uni-passau.de

Dienstag, 16. Juni 2015, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Musikpädagogik (Prof. Dr. Gabriele Schellberg) und das Zentrum für Lehrerbildung (ZLF), Universität Passau

Thema: Modelle der Liedbegleitung

Es werden Musikbeispiele vom 1-Ton-Spiel bis zu Begleitmodellen für Lieder, die für Musikgruppen und auch ganze Klassen geeignet sind, vorgestellt und geübt. Die Beispiele orientieren sich an grundsätzlichen Bausteinen, die von „sehr leicht spielbar“ bis „mittel schwer“ eingestuft sind. Sie werden auf Stabspielen, Boomwhackers und Gitarren eingeübt. Interessenten mit ganz unterschiedlichen musikalischen Vorerfahrungen können teilnehmen.

Referent: Wilhelm Lehr (Vizepräsident Bayerischer Musikrat)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 111, Innstraße 40)

Anfragen an: Gabriele.Schellberg@uni-passau.de

Dienstag, 16. Juni 2015, 16:15 bis 17:45 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Totzek)

Thema: Preismanagement bei der zooplus AG

Referenten: Dr. Fabian Uhrich und Dr. Silke Esser

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: marketing-services@uni-passau.de

Dienstag, 16. Juni 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation CAREER TALK mit der Landesszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt. Sie hat die Aufgabe, die politische Bildung in Baden-Württemberg auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen. Ziel sind die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Referentin: Angelika Barth

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Dienstag, 16. Juni 2015, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung der Universität Passau (Prof. Dr. Tomas Sauer)

Thema: On Ridge Functions

Referent: Prof. Allan Pinkus (Department of Mathematics, Technion Haifa, Israel)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anfragen an: Tomas.Sauer@uni-passau.de

Mittwoch, 17. Juni 2015, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Uffelmann)

Thema: Hatred and Violence in Soviet Wartime Culture

Referent: Prof. Dr. Evgeny Dobrenko (University of Sheffield)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: Monika.Hilbert@uni-passau.de

Mittwoch, 17. Juni 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship de Universität Passau (Prof. Dr. Dr. Carolin Häussler)

Thema: Herausforderungen eines Eigenkapital-finanzierten Start-ups

Referent: Andreas Böhm (One Data GmbH)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Ulrike.Ammer@uni-passau.de

Mittwoch, 17.. Juni 2015, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Journalistik der Universität Passau (Prof. Dr. Oliver Hahn)

Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft

Thema: Auf den Punkt – Wirtschaftsthemen einfach erklären!

Referent: Ulrich Ueckerseifer (WDR Wirtschaftsredakteur)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Annemarie.Gertler-Weber@uni-passau.de

Mittwoch, 17. Juni 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe „Berufe im Profil“

Thema: Berufsbild PR Beraterin

Referentin: Laura Müller (360 public relations und Articus & Stewens)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Mittwoch, 17. Juni 2015, 19:30 bis 20:30 Uhr

Veranstalter: Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) der Universität Passau und der Verein für Ostbairische Heimatforschung

Thema: ‘und allda in Schweiß seinen Seeleneifer verspüren lassen!

Seelsorge in Passau durch die Augustiner Chorherren von St. Nikola

Referent: Dr. Christian Freundorfer (München)

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anfragen an: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de

Donnerstag, 18. Juni 2015, 16:00 bis 17:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Europäische Politik der Universität Passau (Prof. Dr. Daniel Göler)

Thema: Aktuelle Herausforderungen der Europäischen Integration

Referent: MdEP Manfred Weber (Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der EVP-Fraktion)

Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23)

Anfragen an: Lukas.Zech@uni-passau.de

Symposium über Diversität und Inklusion

Montag, 15. Juni 2015, 16:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof. Dr. Christina Schenz) und das Zentrum für Praxis-Forschung, Universität Passau

Symposium: Wie Inklusion gelingen kann – vom Kindergarten über die Schule bis zum Beruf

Das Symposium thematisiert Diversität und Inklusion in „lebenslanger Perspektive“. Inklusive Pädagogik wird nicht nur als Aufgabe der schulischen Bildungsinstitution diskutiert, es werden auch die Übergänge und Schnittstellen zwischen den Bildungsinstitutionen als auch die Grundlegung für die berufliche Bildung und die Partizipation zum (ersten) Arbeitsmarkt beleuchtet.

Programm und erwünschte Anmeldung unter: http://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/Veranstaltungskalender/Flyer_Inklusion_15.6.2015.pdf

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)

Anfragen an: Christa.Listl@uni-passau.de

Passauer Politiktage 2015

Montag, 15. Juni 2015, 20:30 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: GoverNET – Staatswissenschaften Passau e. V.

Thema: Wo Berichterstattung endet – Gesellschaften im Kriegsalltag

Referenten:

Dirk Sabrowski (Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland)

Ina Friesen (University of Kent)

Folkert Grahlmann (Oberstleutnant a. D.)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: presse@passauer-politiktage.de

Donnerstag, 18. Juni 2015, 20:30 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: GoverNET – Staatswissenschaften Passau e. V.

Thema: Der unsichtbare Feind – Von Terrorangriffen und Drohnenschlägen

Referenten:

Prof Dr. Peter Neumann (King’s College London)

Martin Drum (SWR-Kriegsberichterstatter)

Dr. Ina Wiesner (Wissenschaftliche Rätin am Zentrum für Militärgeschichte und Soziallwissenschaften der Bundeswehr)

Naakow Grandt-Hayford (Leiter des Galtung-Instituts für Friedenstheorie und Friedenspraxis)

Abu Adam (Shaykh Shashaa) Imam

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: presse@passauer-politiktage.de

Freitag, 19. Juni 2015, 20:30 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: GoverNET – Staatswissenschaften Passau e. V.

Thema: „… so brauch‘ ich Gewalt“ – Miliitärische Interventionen als Ultima Ratio?

Referenten:

William E. Moeller (Amerikanischer Generalkonsul München)

Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD)

Dr. Heiko Biehl (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

Dr. Peter Gauweiler (Staatsminister a. D.)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: presse@passauer-politiktage.de

Internationale Konferenz NLDB 2015

Dienstag, 16., bis Freitag, 19. Juni 2015

Veranstalter: Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Digital Libraries and Web Information Systems der Universität Passau (Prof. Dr. Siegfried Handschuh)

Internationale Konferenz für Anwendungen in der Computerlinguistik (NLDB’15)

Die NLDB 2015 wird als eine der Top-Konferenzen in den Anwendungen der Textanalyse und Sprachverarbeitung (Natural Language Processing) für Informationssysteme betrachtet. Ein Schwerpunkt dieses Jahr sind semantische Technologien. Natural Language Processing und Semantische Technologien sind Zweige der Künstlichen Intelligenz und der Computerlinguistik, mit welchen Systeme entwickelt werden sollen, die fähig sind die menschliche Sprache zu analysieren und zu verstehen.

Programm und erwünschte Anmeldung unter http://nldb2015.org/

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Andre.Freitas@uni-passau.de

Film

Donnerstag, 18. Juni 2015, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Filmreihe Osteuropa: Alois Nebel

Es ist Sommer 1989. Alois Nebel arbeitet als Fahrdienstleiter eines kleinen Bahnhofs in einem abgelegenen Ort mitten in den Bergen an der tschechoslowakisch?polnischen Grenze, dem früheren Sudetenland. Er ist ein Einzelgänger, der alte Fahrpläne sammelt und die Einsamkeit des Bahnhofes genießt. Doch wenn der Nebel kommt, sieht Alois Geister und Schatten aus der dunklen Vergangenheit dieser Gegend, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg die deutsche Bevölkerung vertrieben wurde.

„Alois Nebel“ ist die Verfilmung des gleichnamigen tschechischen Bestseller-Comics von Jaroslav Rudiš und JaromírŠvejdík. Die Animation wurde im Rotoskopieverfahren hergestellt und 2012 mit dem Europäischen Filmpreis in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ ausgezeichnet.

Deutschland/Tschechien 2011, 84 Minuten

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)

Anfragen an: perspektive-osteuropa@uni-passau.de

 

 

Vernissage

Freitag, 19. Juni 2015, 17:00 bis 19:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur der Universität Passau (Prof. Dr. Jürgen Kamm)

Ausstellung: Das Bildnis des Dorian Gray – Das Verhängnis des Oscar Wilde

Die Ausstellung schildert die Entstehungsgeschichte von Oscar Wildes einzigem Roman ?The Picture of Dorian Gray? im Kontext der ersten Publikation aus dem Jahr 1890 als auch der Gerichtsverfahren Wildes im Frühling 1895.

Die Ausstellung kann vom 19. Juni bis zum 16. Juli zu folgenden Zeiten besichtigt werden:

Montag bis Donnerstag: 07:00 bis 24:00 Uhr

Freitag: 07:00 bis 22:00 Uhr

Samstag: 09:00 bis 22:00 Uhr

Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge Foyer, Innstraße 29)

Anfragen an: Stephan.Karschay@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen