Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 26/2014

| Lesedauer: 7 Min.

Vorträge

Montag, 23. Juni 2014, 10:15 bis 11:35 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling (Prof. Dr. Robert Obermaier)

Thema: Analytisches Reporting und Planung im Vertriebscontrolling mit DeltaMaster

Referenten: Dr. Dieter Reinwald und Dr. Gerald Butterwegge (Bissantz & Company GmbH)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27)

Anfragen an: controlling@uni-passau.de

Montag, 23. Juni 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Fair Trade

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Montag, 23. Juni 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Thema: Arbeitsvertrag und -zeugnis bei Praktikum und Job

Agenda für den Vortrag:

-       Kriterien für den idealen Job – wichtige Rahmenbedingungen

-       Der Start im neuen Job – wichtige Fragen

-       Rechte der Arbeitnehmerin / des Arbeitnehmers

-       Pflichten der Arbeitnehmerin / des Arbeitnehmers

-       Der Arbeitsvertrag – wichtige Bestandteile

-       Das Arbeitszeugnis: Aufbau, Bewertung, Zeugniscode

-       Berufliche Kompetenz, Selbstvermarktung und Marktwert

Referent: Walter Feichtner (Karrierecoach München)

Ort: Universität Passau, Juridicum (Raum 147b, Innstraße 39)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Dienstag, 24. Juni 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Thema: Als Lehrer im Ausland – Chancen und Perspektiven

Referent: Klaus Eberl (Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen)

Der Referent gibt einen Einblick in das Deutsche Auslandsschulwesen, eine im Rahmen der Deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik international ausgerichtete Organisation der Bundesrepublik von beachtlicher Größe und Bedeutung. Dabei zeigt er viele interessante berufliche und persönliche Chancen und Perspektiven auf, die sich bei einer Tätigkeit als Praktikantin/Praktikant und Lehrerin/Lehrer in einem interkulturellen und internationalen Kontext an Schulen im Ausland bieten.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Dienstag, 24. Juni 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Uffelmann)

Thema: Remembering the Katyn Massacre in Various Cultural Genres

Referent: Prof. Dr. Alexander Etkind (European University Institute, Florenz)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Monika.Hilbert@uni-passau.de

Dienstag, 24. Juni 2014, 18:00 bis 19:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Informatik: Schwerpunkt Programmierung (Prof. Christian Lengauer, Ph.D)

Thema: Mehr Produktivität und Portabilität durch domänenspezifische Programmiersprachen

Referent: Dr.-Ing. Frank Hannig (Department of Computer Science 12 der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anfragen an: Christian.Lengauer@uni-passau.de

Dienstag, 24. Juni 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Südostasienstudien (Prof. Dr. Rüdiger Korff)

Thema: Lanna Today: Identity in Multilingualism

Referentin: Ass. Prof. Dr. Phattharathanit Srichomthong (Western language Section, Faculty of Liberal Arts, Maejo University, Partneruniversität)

Ort: Universität Passau, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b (Raum 008)

Anfragen an: Christa.Gottinger@uni-passau.de

Dienstag, 24. Juni 2014, 18:15 bis 19:45 Uhr

Veranstalter: Philosophische Fakultät der Universität Passau

Öffentliche Ringvorlesung: Die Künste und die Philosophie

Thema: Kino-Anthropologie

Referent: Prof. Dr. Martin Seel (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 11, Innstraße 33)

Anfragen an: Cornelia.Koller@uni-passau.de

Mittwoch, 25. Juni 2014, 10:15 bis 11:45 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)

Thema: Konsumverhalten im Konsumgüterbereich

Referent: Richard Wildenrother (Procter & Gamble GmbH )

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27)

Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de

Mittwoch, 25. Juni 2014, 12:00 bis 14:00 Uhr

Veranstalter: Passauer Volkswirtschaftlerinnen und Volkswirtschaftler

Vortrag im Rahmen des Brown Bag Seminars: Decomposing Gaps in Student Learning in Developing Countries: Evidence from Vietnamese and Peruvian Panel Data

Referent: Prof. Paul Glewwe Ph.D. (University of Minnesota, USA)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 004, Innstraße 43)

Anfragen an: Anna.Paffhausen@uni-passau.de

Mittwoch, 25. Juni 2014, 12:15 bis 13:45 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Totzek)

Thema: Yield Management

Referent: Dr. Henrik Imhof (Managing Director Yield Management and Pricing, SIXT)

Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23)

Anfragen an: Markus.Bergmeier@uni-passau.de

Mittwoch, 25. Juni 2014, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Oliver Hahn (Professur für Journalistik der Universität Passau)

Ringvorlesung Journalismus und PR

Zu Gast: Michael E. Heinritzi "Mr. Big Mäc"

Vom Luxusgastronom zum Fast-Food-König. Michael Heinritzi aus München hat schon als Teenager seine Leidenschaft für die Gastronomie und Hotellerie entdeckt. Dabei hätte er eigentlich das Sägewerk seiner Eltern übernehmen sollen. Er besuchte eine Hotelfachschule in der Schweiz und arbeitete in renommierten Häusern in London und Paris. Heute gehören dem 60-Jährigen 41 Fast Food Restaurants mit ca. 1.700 Mitarbeitern, die täglich rund 40.000 Gäste bedienen.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Annemarie.Gertler-Weber@uni-passau.de

Mittwoch, 25. Juni 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Bewerben in Deutschland

Der Vortrag gibt Tipps zur Suche nach interessanten Arbeitgebern, zum Lesen von Stellenanzeigen oder zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen.

Referentin: Renate Mayer (Leiterin des Career Service der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Kontaktstudiumstagung Geographie

Montag, 23., und Dienstag, 24. Juni 2014

Veranstalter: Fach Geographie der Universität Passau

13. Kontaktstudiumstagung Geographie: Tourismus – Herausforderungen für die Region

Programm unter: <link uploads tx_cal media programm_kontaktstudiumstagung.pdf>

www.uni-passau.de/uploads/tx_cal/media/Programm_Kontaktstudiumstagung.pdf

Anmeldung zur anerkannten Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen über FIBS. Weitere Interessierte können sich direkt an der Universität Passau, Fach Geographie unter geographie@uni-passau.de anmelden.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)

Vernissage

Donnerstag, 26. Juni 2014, 18:00 bis 19:00 Uhr

Veranstalter: Universität Passau und die Festspiele Europäische Wochen Passau

Ausstellungseröffnung: Manfred Heller „Kronos“

Manfred Heller, freischaffender Künstler aus Straubing, erschafft Plastiken aus Eisenplatten von bis zu 10 mm Stärke und einem Gewicht von bis zu 30 kg. Damit geht ein immenser physischer Aufwand einher, der den Künstler an seine Grenzen bringt und Figuren von immenser Ausdruckskraft entstehen lässt. Fehlende Gliedmaßen und zerrissene Körperhüllen der Plastiken lassen die Geschicke des Lebens erahnen, während die Hülle des unverfälschten Körpers den Blick auf die Seele freigibt.

Mit seinem Werk „Kronos“, seines Zeichens Urvater der griechischen Mythologie, zeigt Manfred Heller seiner Vision eines Repräsentanten der griechischen Hochkultur auf der Innwiese der Universität Passau. Die Zeit der Herrschaft Kronos war vor allem ein glorreiches Zeitalter des Kunst- und Kulturschaffens. Die Plastik „Kronos“ steht als Symbol für das Ideal der Hochkultur und der schönen Künste der östlichen Region nahe dem Bosporus.

Die Ausstellung ist vom 26. Juni bis 27. Juli 2014 zu besichtigen.

Ort: Innwiese an der Universität Passau

Interdisziplinäres Forschungssymposium

Freitag, 27., und Samstag 28. Juni 2014

Veranstalter: Frauenbüro und DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“, Universität Passau

Interdisziplinäre Forschungssymposium: Privatheit & Gender

Die Konzepte von ‚Privatheit? und ‚Gender? sind untrennbar miteinander verbunden. Schließlich gilt die Privatsphäre einer Person als Konstituente ihrer sozialen Beziehungen. Das soziokulturell bedingte Geschlechter- und Rollenverständnis spielt demnach eine zentrale Rolle für das Private. Die zentrale Frage für die Vorträge lautet daher, wie sich ‚Privatheit? und ‚Gender? gegenseitig beeinflussen?

Ziel des Symposiums ist es, den intra- und interfakultären Austausch über die Forschung zur Privatheit in Verbindung mit Gender-Themen zu stärken und darauf bezogene, aktuelle Projekte vorzustellen. Mit Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaften sowie Jura und Kriminologie werden zentrale, wissenschaftliche Arbeitsbereiche aufgegriffen, in denen die Konzepte von ‚Privatheit? und ‚Gender? eine besonders wichtige Rolle spielen.

Ort: Universität Passau, Juridicum (Raum 154, Innstraße 39)

Anmeldung und Anfragen an: Romina.Seefried@uni-passau.de

Konzert

Samstag, 28. Juni 2014, 19.30 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Passauer Universitätsorchester e. V. in Kooperation mit den Festspielen Europäische Wochen Passau

Semesterabschlusskonzert

Das Passauer Universitätsorchester unter der Leitung von Alexander Quasniczka spielt in diesem Semester als Abschlusskonzert die Overtüre "Macht des Schicksals" von Verdi, ein Fagottkonzert von Hummel (Solist: Jakob Steinsiek) und die Symphonie No.9 von Dvorak "Aus der neuen Welt".

Karten gibt es bei Bücher Pustet, in der Mensa der Universität Passau sowie bei den Europäischen Wochen.

Ort: Studienkirche Passau

Anfragen an: Marcus.Giamattei@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen