Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 27/2011

| Lesedauer: 3 Min.

Vorträge

Montag, 4. Juli 2011, 18:30 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Festspiele Europäische Wochen Passau in Zusammenarbeit mit der Universität Passau
Vortrag: Biblischer Glaube in heutiger Weltverantwortung
Referent: Professor DDr. Dr. h. c. mult. Johann Baptist Metz
Ort: Universität Passau,  Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Nähere Informationen unter www.ew-passau.de

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstalter: DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Finanzcontrolling der Universität Passau (Professor Dr. Niklas Wagner)
Vortrag: Multivariate Downside Risk: Normal versus Variance Gamma
Referent: Professor Dr. Martin Wallmeier (Universität Fribourg, Schweiz)
Ort: Universität Passau, IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43)

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:15 Uhr
Veranstalter: Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau
Doktorandenkolloquium
Vortrag: Linking approximate and exact border bases
Referent: Jan Limbeck (Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Symbolic Computation, Professor Dr. Martin Kreuzer)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 11, Innstraße 33)

Dienstag, 5. Juli 2011, 18:00 Uhr
Veranstalter: Career Service der Universität Passau
Vortragsreihe: Career Talk
Unternehmenspräsentation mit Procter & Gamble GmbH
Referenten: Björn Strumann (Customer Business Development), Caroline von der Groeben (Market Strategy&Planning), Ineke Paulsen (Brand Management), Eva Scheuermann (Brand Management)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Mittwoch, 6. Juli 2011, 18 Uhr
Veranstalter: Career Service der Universität Passau
Vortragsreihe: Berufe im Profil
Thema: Berufsbild der Juristen in der Unternehmensberatung
Referent: Henning von Kottwitz (The Boston Consulting Group GmbH)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 202, Innstraße 40)

Mittwoch, 6. Juli 2011, 18 bis 20 Uhr
Veranstalter: Universität Passau
Öffentliche Antrittsvorlesung von Professor Dr. Michael Thimann (Professur für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften)
Thema: Historia und Historien. Gerhard Richters Zyklus 18. Oktober 1977 in der Geschichte der Malerei
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)

Mittwoch, 6. Juli 2011, 18 bis 20 Uhr
Veranstalter: Professur für Journalistik der Universität Passau (Professor Dr. Oliver Hahn)
Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft
Referent: Peik von Bestenbostel (SKODA/VW)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)

Donnerstag, 7. Juli 2011, 18:15 bis 19:45 Uhr
Veranstalter: Frauenbeauftragte der Universität Passau (Professorin Dr. Carola Jungwirth) in Kooperation mit Professorin Dr. Ulrike Müßig (Dekanin der Juristischen Fakultät und Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
Ringvorlesung „Wissenschaft ist ein Beruf für Frauen. Ein Beispiel: (Rechts-)historikerin“
Vortrag: Die Rolle des sächsisch-magdeburgischen Rechts in der polnischen Rechtsgeschichte
Referentin: Professorin Dr. Danuta Janicka (Toruń, Polen)
Ort: Universität Passau, Juridicum (Hörsaal 14, Innstraße 39)

Donnerstag, 7. Juli 2011, 18:15 bis 19:45 Uhr
Veranstalter: Professor Dr. Christian Thies (Professur für Philosophie der Universität Passau)
Ringvorlesung: Ethik in der Ökonomie – Was soll man tun?“
Vortrag: Corporate Social Responsibility – Grundlagen, Probleme, Perspektiven
Referent: Professor Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Donnerstag, 7. Juli 2011, 20 bis 22 Uhr
Veranstalter: Hochschulgruppe Russia Research Group (RRG) der Universität Passau
Vortrag: Der Chodorkowski-Fall
Referent: Professor em. Dr. Dr. h. c. Martin Fincke (Universität Passau)
Ort: Philosophicum, Hörsaal 2, Innstraße 25
Weitere Informationen unter: http://www.rrg-passau.de/

Freitag, 8. Juli 2011, 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstalter: Professor Dr. Ilia Polian (Lehrstuhl für Technische Informatik der Universität Passau)
Kolloquiumsvortrag: Error correction in quantum circuits
Referent: Professor Simon Devitt (National Institute of Informatics, Tokyo, Japan)
Ort: Universität Passau, Fakultät Informatik (Mathematik, Hörsaal 11, Innstraße 33)


Kulturelles

Samstag, 2., und Sonntag, 3. Juli 2011, jeweils 19:30 Uhr
Veranstalter: Der Französischkurs HS 2.2. der Universität Passau und die Theatergruppe Les Bavards Rois
Französisches Theaterstück: Musée haut, musée bas von Michel Ribes
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Kulturcafete, Innstraße 40)

Mittwoch, 6. Juli 2011, 20 bis 22 Uhr
Veranstalter: Hochschulgruppe Russia Research Group (RRG) der Universität Passau
Dokumentarfilm: Khodorkovsky von Cyril Tuschi mit anschließender Diskussionsrunde mit dem Regisseur
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library-Lounge, Innstraße 29)
Weitere Informationen unter: http://www.rrg-passau.de/

Donnerstag, 7. Juli 2011, 17 bis 18 Uhr
Veranstalter: Festspiele Europäische Wochen Passau in Zusammenarbeit mit der Universität Passau
Ausstellungseröffnung: Gratwanderung – Skulpturen von Miguel Horn
Ort: Universität Passau, Innwiese am Nikolakloster (Innstraße 25)
Nähere Informationen unter www.ew-passau.de

Sonntag, 10. Juli 2011, 19 Uhr
Veranstalter: Bibelgarten-Team der Pfarrei Jägerwirth in Kooperation mit der Lernwerkstatt Religionsunterricht der Universität Passau
Musik, Poesie, Geschichten und Tanz unter dem Motto „Sie aß vom Baum der Erkenntnis … Eva und andere starke Frauen der Bibel“ mit Mouna Sabbagh (Tänzerin) und Claudia Schönborn (Erzählerin)
Ort: Pfarrkirche Jägerwirth bei Fürstenzell

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen