Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 28/2015

| Lesedauer: 5 Min.

Vorträge

Montag, 6. Juli 2015, 12:15 bis 13:45 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management der Universität Passau (Prof. Dr. Carola Jungwirth)

Thema: Vernetzte Welt – Cluster als ideale Keimzelle für zukunftsweisende Kooperationsprojekte

Referent: Dr. Hubert Steigerwald (Geschäftsführer Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 034, Innstraße 27)

Anfragen an: Elisabeth.Mueller@uni-passau.de

Montag, 6. Juli 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Anfangsrituale und meditative Elemente im Religionsunterricht

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Montag, 6. Juli 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“, Universität Passau

Vortragsreihe: Zukunft ohne Privatheit? Herausforderungen für Gesellschaft und Politik

Themenbereich: Autonomie, Privatheit, Politik I

Vortrag: Autonomie und Privatheit in politischen Systemen

Wie definieren sich freiheitlich-demokratische Gesellschaftssysteme? Vor allem dadurch, dass die Menschen darin gleich, allgemein, frei und nach eigenem Gewissen die Organe der Macht mitbestimmen können. ‚Nach eigenem Gewissen‘ heißt hier insbesondere auch, dass die Menschen autonome Bürger sein müssen, wobei zwischen Autonomie und Privatheit eine enge Verbindung besteht. Und genau hier fangen die Probleme an, die schon sehr lange Gegenstand der Diskussion sind: Bis zu welchem Grad muss der eigenständige Entscheidungsraum der Bürger geschützt werden? Und wann darf ein Staat zum Wohle Vieler in diesen eingreifen? Ist der demokratische Staat verpflichtet, seine Bürger zur Demokratie zu erziehen, oder sind sie nicht mehr frei und autonom, wenn dies geschieht? Der Themenbereich von Privatheit und Autonomie ist aus dieser Perspektive als ein Prüfstein für alle Arten von politischen Systemen zu begreifen.

Referent: Dr. Wilfried Bernhardt (Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa a. D.)

Ort: Universität Passau, Juridicum (Hörsaal 14, Innstraße 39)

Anfragen an: privatheit@uni-passau.de

Dienstag, 7. Juli 2015, 12:00 bis 14:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation der Universität Passau (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)

Thema: How shoppers shop – Shopperpsychologie in der Praxis

Referent: Timo Seiter (Procter & Gamble)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)

Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de

Dienstag, 7. Juli 2015, 14:00 bis 15:00 Uhr

Veranstalter: International Center for Economics and Business Studies (ICEBS), Universität Passau

Thema: Topics in Panel Data Econometrics

Referent: Andrew Adrian Yu Pua (Universiteit van Amsterdam, Niederlande)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 301, Innstraße 27)

Anfragen an: Ulrike.Ammer@uni-passau.de

Dienstag, 7. Juli 2015, 16:00 bis 17:00 Uhr

Veranstalter: International Center for Economics and Business Studies (ICEBS), Universität Passau

Thema: The Sectoral and other Paradoxes

Referent: Prof. Dr. L. S. Ganesh (Department of Management Studies, IIT Madras, Chennai, Indien)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 026, Innstaße 27)

Anfragen an: Ulrike.Ammer@uni-passau.de

Dienstag, 7. Juli 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation CAREER TALK mit Meltwater Deutschland GmbH

Meltwater, eines der führenden Unternehmen im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) für New Media, wurde 2001 in Oslo als Zwei-Mann-Startup gegründet. Das Unternehmen wurde vom Great Place to Work Institut mit dem Titel „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015“ ausgezeichnet. Die Referenten geben Einblick in Praktika und Berufseinstieg.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Mittwoch, 7. Juli 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Frank Bayreuther (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Universität Passau)

Vortragsreihe: Praxis-Seminar Arbeitsrecht

Thema: Arbeitsbedingungen in der Pflege

Das Praxis-Seminar Arbeitsrecht ist ein neutrales Forum, das allen arbeitsrechtlich Interessierten die Vertiefung und Diskussion aktueller und praxisrelevanter Fragen des Arbeitsrechts ermöglicht und damit zugleich einen Beitrag zu intensiver Aus- und Fortbildung leistet. Es richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, an Richterinnen und Richter sowie an und Rechtsanwaltskanzleien und nicht zuletzt an arbeitsrechtliche interessierte Studierende.

Referentin: Prof. Dr. Christiane Brors (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (Prüfung obliegt den Rechtsanwaltskammern) wird auf Wunsch gegen eine Gebühr von 20 Euro erteilt.

Anmeldung erwünscht unter: anmeldung-arbeitsrecht@uni-passau.de

Mittwoch, 8. Juli 2015, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Journalistik der Universität Passau (Prof. Dr. Oliver Hahn)

Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft

Thema: Mobile Revolution – Wie Verlage im Internet versuchen, ihr Geschäft zu retten

Referentin: Philine Lietzmann (Focus Online Redakteurin)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Annemarie.Gertler-Weber@uni-passau.de

Mittwoch, 8. Juli 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Dirk Uffelmann) und Professur für Amerikanistik (Prof. Dr. Karsten Fitz), Universität Passau

Thema: Martin Heidegger Saved My Life

Referent: Prof. Dr. Grant Farred (Cornell University, Ithaca, NY)

Ort: Universität Passau Nikolakloster (Raum 412 a, Innstraße 40)

Anfragen an: Monika.Hilbert@uni-passau.de

Mittwoch, 8. Juli 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung der Universität Passau (Prof. Dr. Tomas Sauer)

Thema: Introduction to Subdivisions Schemes with a focus on Hermite Schemes

Referent: Prof. Dr. Jean-Lous Merrien (INSA de Rennes, IRMAR, France)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anfragen an: Doris.Geyer-Achatz@uni-passau.de

Personelles

Prof. Dr. Thomas Riehm (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht) wurde zum neuen Mitglied der Kollegialen Leitung des Graduiertenzentrums der Universität Passau bestellt. Das Graduiertenzentrum ist zentrale Anlaufstelle für organisatorische und fächerübergreifende Fragen zur Promotion und bietet eine Informationsplattform für alle Promovierenden und ihre Betreuer und Betreuerinnen sowie für Vertrauensdozentinnen und -dozenten von Institutionen, die Promotionsstipendien vergeben.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen