Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 42/2014

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Montag, 13. Oktober 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Erinnerungsorte

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Montag, 13. Oktober 2014, 19:15 bis 20:45 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema: Griechenland – Sonne, Sand und Schulden

In aktuellen, ökonomisch dominierten Diskursen werden Griechenland und die Griechen stark reduziert – außer Rentenskandalen und Finanzkatastrophen wird kaum etwas anderes wahrgenommen. Der Blick ist verengt, die Perspektive verzerrt, die Bewertung ist stereotyp. Verständnis für die Bewohner des Landes gibt es kaum. Daher ist es das Ziel des Vortrags, die harten Klischees aufzubrechen, die Menschen in den Vordergrund zu stellen und differenzierende Blicke auf das Land, sein Potenzial und seine Bewohner zu werfen.

Referent: Prof. Dr. Martin Doevenspeck (Universität Bayreuth)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Dienstag, 14. Oktober 2014, 19:00 bis 20:30 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Frank Bayreuther (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Universität Passau)

Vortragsreihe Praxis-Seminar Arbeitsrecht

Thema: Neues aus dem Arbeits- und Sozialrecht: Mindestlohn und Rente mit 63

Referenten:

Prof. Dr. Frank Bayreuter (Universität Passau)

Dr. Jutta Krogull (Geschäftsführerin der bayme vbm Geschäftsstelle Niederbayern, Passau)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (Prüfung obliegt den Rechtsanwaltskammern) wird auf Wunsch gegen eine Gebühr von 20 Euro erteilt.

Anmeldung erwünscht unter: anmeldung-arbeitsrecht@uni-passau.de

Tagung 8. Bildungskreis

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 16:30 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Christina Schenz (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Passau)

Thema: Reform trifft Schule – Jenaplanpädagogik im Portrait

In Zeiten des kompetenzorientierten Lernens stellt sich täglich die Frage: Wie behalten wir für die Schüler und Schülerinnen das Bildungsziel der „Lebenstüchtigkeit“ im Blick? Eigenverantwortung, Initiativen setzen, Lernmethoden verinnerlichen, hoher Partizipationsgrad für den eigenen Lernprozess entwickeln etc. Das Konzept der Jenaplan-Pädagogik gibt darauf Antworten.

Die Hochschulprofessorin Mag. Dr. Susanne Herker, Leiterin des Instituts für innovative Pädagogik/Inklusion an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Graz, führt seit 13 Jahren den Lehrgang "Jenaplan-Pädagogik" in Österreich und wird über diesen Ansatz referieren.

Durch die Kooperationsarbeit zwischen der KPH Graz und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik haben außerdem 25 Passauer Studierende im Sommersemester 2014 einen profunden Einblick in fünf Jenaplan-Schulen erhalten, die sie im Rahmen der Tagung als Schulportraits vorstellen werden.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40)

Anmeldung erwünscht unter: Christa.Listl@uni-passau.de

Interdisziplinäre Tagung

Donnerstag, 16., und Freitag 17. Oktober 2014

Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“, Universität Passau

Thema: Räume und Kulturen des Privaten

Im Zuge der interdisziplinären Tagung stehen juristische und rechtsinformatische sowie geistes-, sozial-, kultur-, medienwissenschaftliche Betrachtungsweisen im Fokus. Unter dem Vorzeichen drohender Totalüberwachung durch allgegenwärtige Technik stehen aktuell auch grundsätzliche Fragen nach einer universellen oder sogar nach einer neuen Wertigkeit des Privaten und Schutzräumen im Mittelpunkt diverser Debatten. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion zur "NSA-Affäre als Auftrag für Wissenschaft und politische Kultur", u. a. mit MdB und SPD-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss, Christian Flisek, statt.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Romina.Seefried@uni-passau.de

Literatur

Prof. Dr. Bernhard Stahl, Inhaber der Professur für Internationale Politik der Universität Passau, gibt Studierenden der ersten Studienjahre mit seinem über den Barbara Budrich Verlag herausgegebenen Lehrbuch „Internationale Politik verstehen“ einen Einblick in dieses Themenfeld.

Personelles

Auszeichnung:

Die General Assembly der International Federation for Information Processing hat Prof. Christian Lengauer, Ph. D., Inhaber des Lehrstuhls für Informatik: Schwerpunkt Programmierung der Universität Passau, einen IFIP Outstanding Service Award „for outstanding contributions to IFIP and the informatics community“ verliehen. Die IFIP betreibt Informatik in über 100 internationalen Arbeitsgruppen. Prof. Lengauer bekleidete für zwei konsekutive Wahlperioden (2007–2013) den Vorsitz der IFIP Working Group 2.11 „Program Generation“.

Gremien:

Prof. Dr. Manuela Möller wurde für die Amtszeit 01.10.2014 bis 30.09.2016 zur Frauenbeauftragten der Universität Passau gewählt.

Prof. Dr. Marina Fiedler wurde für die Amtszeit 01.10.2014 bis 30.09.2016 zur Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewählt.

Prof. Dr. Dr. Carolin Häussler wurde für die Amtszeit 01.10.2014 bis 30.09.2016 zur Prodekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewählt.

Lehrstühle/Professuren:

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau ist seit 1. Oktober 2014 Inhaberin der W 3-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-/Lernforschung (vormals W 2-Profssur für Realschulpädagogik und Realschuldidaktik).

Lehrstuhlvertretungen im Wintersemester 2014/2015 an der Universität Passau

Prof. Dr. Florian Eichel von der Universität Passau:

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht und/oder Römisches Recht

Prof. Dr. Martin Asholt Fernuniversität Hagen:

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie

Eintritt in den Ruhestand:

Prof. Dr. Otto Schwankl (Lehrstuhl für Exegese und biblische Theologie)

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen