Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 43/2014

| Lesedauer: 2 Min.

Vortrag

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 19:30 bis 20:30 Uhr

Veranstalter: Institut für Kulturraum Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) der Universität Passau und der Verein für ostbairische Heimatforschung

Thema: Wittelbachische Wege an den Rhein

1214 erhielt der bayerische Herzog die Pfalzgrafschaft am Rhein, mitten im Kampf zwischen Welfen und Staufern um König- und Kaisertum im Heiligen Römischen Reich. Diese Verdoppelung von Herrschaft und fürstlichem Rang prägte die Geschichte der deutschen Länder bis ins 20. Jahrhundert. Der Vortrag erzählt von den wittelsbachischen Wegen nach Westen und fragt nach den Spuren, die der pfälzische Löwe dem späteren Mittelalter einprägte.

Referent: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg)

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anfragen an: ikon@uni-passau.de

Wissenschaftliche Tagung

Donnerstag, 23., bis Samstag 25. Oktober 2014

Veranstalter: Professur für politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Passau (Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig) in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest, der Hanns-Seidel-Stifung, der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) und dem Hannah Arendt Institut für Totalitarismusforschung

Thema: Politischer Widerstand. 70. Jahrestag des Hitler-Attentats von Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Heuer jährt sich zum 70. Mal der Tag des Hitler-Attentats von Claus Schenk Graf von Stauffenberg – ein Datum, das von großem Gewicht für die deutsche Geschichte ist, das angesichts des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs aber in den Hintergrund gedrängt zu werden droht. Die Veranstalter wollen deshalb dem Thema „Politischer Widerstand“ eine Tagung widmen.

Das Thema „Widerstand“ soll in drei Blöcken behandelt werden:

In einem ersten – kürzeren – Block, am 23.10., soll es um die Theorie des Widerstands in Mittelalter und Neuzeit gehen.

Der zweite Block, am 24.10., soll verschiedene Facetten des Widerstands im Nationalsozialismus behandeln.

Im dritten Block, am 24. und 25. 10., geht es um den Widerstand im Kommunismus, hier soll nach Ländern unterschieden werden.

Ziel ist es, sowohl Legitimation als auch Praxis des Widerstands zu reflektieren und die Bedingungen sichtbar zu machen, unter denen er in den verschiedenen Systemtypen wirksam werden konnte.

Darüber hinaus soll die Tagung dazu dienen, die Erinnerung an den 20. Juli und die Menschen, die im Widerstand ihr Leben verloren, aufrechtzuerhalten.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40); Vortrag am 24.10., 18:00 bis 20:00 Uhr: Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Programm und Informationen: http://www.phil.uni-passau.de/poltheorie/

Anmeldung erwünscht unter: Christina.Kast@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen