Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 45/2014

| Lesedauer: 2 Min.

Vortrag

Donnerstag, 6. November 2014, 20:00 bis 21:30 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Thema: Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens

Die Kommunistische Partei Böhmens und Mährens (KS?M) wurde 1990 als Nachfolgepartei der Kommunistischen Partei der ?SSR gegründet. Die Partei ist Gegner der NATO-Mitgliedschaft und betrachtet bis heute die EU-Mitgliedschaft Tschechiens sehr kritisch. Trotzdem (oder gerade deshalb?) erlangte die Partei bei allen Wahlen zum Abgeordnetenhaus nie weniger als zehn Prozent der Stimmen.

Referent Dr. Lukáš Novotný wird in seinem Vortrag das Phänomen einer (möglichen) neuen Ostalgie in Tschechien kritisch beleuchten. Der Politikwissenschaftler studierte in Pilsen und Bayreuth und promovierte an der TU Chemnitz. Heute lehrt er an der Karls-Universität Prag und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den politischen Systemen der deutschsprachigen Länder.

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)

Anfragen: perspektive-osteuropa@uni-passau.de

Spiel ohne Grenzen? Der Sport und seine eigenen Gesetze 

Donnerstag, 6., bis Sonntag 9. November 2014

Veranstalter: Hochschulgruppe ELSA-Passau e. V.

23. ELSA-Novemberkonferenz zum Thema Sportrecht

Olympische Spiele in Sochi, dann Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Solche sportlichen Großereignisse zeigen, welchen Stellenwert Sport in der Gesellschaft hat. Sport vereint, Sport trennt, aber Sport lässt niemanden kalt. Ob Sieg oder Niederlage, Regelverletzungen, Spielertransfers oder Vereine, deren Budget das BIP kleinerer Staaten übersteigt – Sport bewegt. Eins ist klar, im Sport und im Besonderen im Spitzensport geht es schon lange nicht mehr allein um sportliche Leistungen. Der Sport sowie Sportlerinnen und Sportler selbst werden immer mehr zu einem Produkt, zu einer Marke. Vereine, Verbände und viele Wirtschaftszweige leben vom Sport. Wen wundert es da, dass Leistungs- und Erfolgsdruck immer größer werden? Aber was passiert, wenn Sportlerinnen und Sportler an die Grenzen ihrer menschlichen Möglichkeiten stoßen? Und was passiert, wenn eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer im sportlichen Wettbewerb sogar zu Tode kommt? Ist Sport wirklich ein Spiel ohne Grenzen und Konsequenzen? Die diesjährige Novemberkonferenz widmet sich dem Themenkomplex „Sportrecht“. Auch in diesem Jahr erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich zahlreiche Vorträge anzuhören und ihr Wissen in Workshops vertiefend zu besprechen. An drei Tagen stehen die Themen Sportbetrug, Gewalt im Sport, der Sportverein als Wirtschaftsunternehmen und die Sportgerichtsbarkeit im Fokus. Höhepunkt der Veranstaltung wird eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Experten zum Thema „Straftatbestand Sportbetrug“ sein.

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik, (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anmeldung (erforderlich) und Programm: http://www.elsa-passau.de/konferenz/

Anfragen unter: vppr@elsa-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen