Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 46/2013

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Montag, 11. November 2013, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Franziskus in Passau

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412c Innstraße 40)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Dienstag, 12. November 2013, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation: Career Talk mit der Kanzlei Milbank, Tweed, Hadley & McCloy LLP

Referenten: Dr. Martin Erhardt und Dr. Thomas Kleinheisterkamp (Rechtsanwälte und Partner, Büro München)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Dienstag, 12. November 2013, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“, Universität Passau

Interdisziplinäre Ringvorlesung: Medien & Privatheit

How '12-Step' Networks Can Inform Privacy Scholarship:

Paula Helm stellt die Ergebnisse ihrer Forschung zu den "12-Schritte-Programmen" – zum Beispiel den Anonymen Alkoholikern – vor und zeigt auf, welchen Einfluss diese Programm auf die Konzepte von Privatheit haben.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)

Mittwoch, 13. November 2013, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe Berufe im Profil: Assistentin der Geschäftsführung

Referentin: Svenja Schöning (Borek Kommunikation GmbH)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Mittwoch, 13. November 2013, 18:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Institute of IT-Security and Security Law (ISL) der Universität Passau

Thema: Offene und verdeckte technische Ermittlungswerkzeuge

zwischen Theorie und Praxis

Referent: Prof. Dr. Felix Freiling (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Donnerstag, 14. November 2013, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Armin Engländer (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie der Universität Passau)

Thema: Der Richter und sein Opfer – zum Problem des Justizirrtums im Strafrecht

Referent: Dr. Thomas Darnstädt (Redakteur DER SPIEGEL)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Donnerstag, 14. November 2013, 19:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Theologische Ethik, Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management der Universität Passau (Prof. Dr. Dr. Peter Fonk)

Thema: Der caritative Dienst der Kirche und seine rechtlichen Grundlagen

Referent: Msgr. Prälat Dr. Giampietro dal Toso, Sekretär des Päpstlichen Rates Cor Unum, Rom

Ort. Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Donnerstag, 14. November 2013, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: AStA SprecherInnenRat der Universität Passau

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit

Thema: Wächst das Gras schneller, wenn man dran zieht?

Referentin: Prof. Dr. Maria Hallitzky (Universität Leipzig)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Film

Donnerstag, 14. November 2013, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Videogramme einer Revolution (Deutschland 1992, 107 Minuten)

Regie: Harun Farocki und Andrei Ujica

In ihrer Dokumentation arbeiten die Regisseure Harun Farocki und Andrei Ujica die rumänische Revolution im Dezember 1989 auf. An deren Ende wird Diktator Nicolae Ceau?escu nach blutigen Kämpfen zwischen der Bevölkerung, Miliz und Securitate gestürzt, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Filmemacher nutzen ausschließlich Fernseh- und Kameramaterial dieser Tage und ergänzen es durch medientheoretische Analysen, die den Bildaufbau und die visuelle Struktur des Gezeigten fokussieren. Neben der Chronologie der Ereignisse analysiert der Film so auch das Medium Fernsehen in dem, was es zeigt und nicht zeigt. Auf diese Weise formuliert er die Frage nach dem Ver- und Misstrauen für das Filmbild neu.

Mit einer thematischen Einführung und Diskussion mit dem Zeitzeugen und ehemaligen Leiter des Goethe-Instituts in Bukarest, Vladimir Kadavy.

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library-Lounge, Innstraße 29)

Mädchen in die Technik – Jungen in die Pädagogik

Freitag, 15. November 2013, 18.30 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Stabsabteilung für Gleichstellungspolitik der Johannes Kepler Universität Linz und die Frauenbeauftragte der Universität Passau

Auftaktveranstaltung zum INTERREG-Projekt: „Mädchen in die Technik – Jungen in die Pädagogik“ ist ein INTERREG-Projekt, das von der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der Universität Passau durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, geschlechtersensible Didaktik in Grund- und Volksschulen zu fördern.

Bei der Auftaktveranstaltung wird das Projekt Vertreterinnen und Vertretern von Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft sowie allen Interessierten vorgestellt. Das Frauenbüro der Universität Passau möchte mit dieser Veranstaltung die Ziele des Fortbildungsprojekts zur geschlechtersensiblen Didaktik in einem öffentlichen Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Schule, Wissenschaft und Wirtschaft in der Grenzregion Niederbayern/Oberösterreich erörtern.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Downloads

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen