Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 47/2014

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Dienstag, 18. November 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation CAREER TALK: Eine Karriere bei der EU

Die Europäischen Institutionen bieten interessierten und qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern aller Studienrichtungen die Möglichkeit, eine Karriere in Europa einzuschlagen. Mit den wachsenden Aufgaben hat auch die Zahl und Vielfalt anspruchsvoller Arbeitsplätze insbesondere bei der Europäischen Kommission, aber auch bei den anderen EU-Institutionen zugenommen. Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind breit gefächert, die Bezahlung überdurchschnittlich hoch, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut. Kurz: Ein ganzer Kontinent steht Ihnen offen! Der Vortrag beantwortet Fragen wie: Wie wird man EU-Beamter? Wie läuft das Auswahlverfahren? Wie unterstützt das Auswärtige Amt die deutschen Bewerberinnen und Bewerber? Was sind mögliche Karrierewege?

Referentin: Ulrike Seibel (Trainerin für EU-Vorbereitungsseminare im Auftrag des Auswärtigen Amtes)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Dienstag, 18. November 2014, 18:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Institute of IT-Security and Security Law (ISL) der Universität Passau)

Vortragsreihe ISL Lecture Series

Thema: Kreative Werke, Ersatzteile und Waffen „Marke Eigenbau“? – Wirtschaftliche Chancen und rechtliche Grenzen des Einsatzes von 3D-Druckern

Informationstechnologie ist schon heute ein bestimmender Faktor im menschlichen Alltag. Die hierdurch aufgeworfenen Fragen von Selbst- und Fremdbestimmung, von technischer Zuverlässigkeit und Angewiesenheit auf die Verfügbarkeit der Technologie, von Datenschutz und staatlicher Kontrolle sind in den Blickpunkt gerückt und werden mit der weiteren Durchdringung des menschlichen Lebens mit technologischen Hilfsmitteln noch wichtiger werden. Die Veranstaltungsreihe  „ISL Lecture Series“ fokussiert auf interdisziplinäre Themenstellungen an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Rechtswissenschaft. Experten aus Wissenschaft und Praxis erläutern ihre Erfahrungen und Ansichten zu aktuellen Brennpunkten der IT-Sicherheit und des Sicherheitsrecht.

Referent: Dr. Tobias Wuttke (Meissner Bolte & Partner, München)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (Prüfung obliegt den Rechtsanwaltskammern) wird auf Wunsch gegen eine Gebühr von 20 Euro erteilt.

Anfragen und erwünschte Anmeldung an: isl.office@fim.uni-passau.de

Dienstag, 18. November 2014, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: KuWi netzwerk international e. V.

Kamingespräch

Der KuWi netzwerk international e. V. und das KuWi.aktiv laden zu einem interaktiven Kamingespräch ein: Zwei Absolventen des Studiengangs Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies erzählen aus ihrer Berufspraxis, präsentieren ihr Unternehmen und berichten von ihren Berufserfahrungen.

Referenten: Daniela Fischer und Matthias Ross (Inhouse-Berater der UniCredit Management Counsultancy Germany UMCG)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412 b/c, Innstraße 40)

Anfragen an: Lina.Kern@gmx.de

Donnerstag, 19. November 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) der Universität Passau

Thema: Einführung in das japanische Strafprozessrecht

Der Vortrag gibt eine Einführung in die strafprozessualen Strukturen des japanischen Strafrechts – unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Tendenzen einschließlich internationaler Einflüsse.

Referent: Prof. Dr. Shintaro Koike (Keio Universität Tokio, Japan)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Eine Teilnahmebescheinigung zur Anerkennung nach § 15 FAO (2 Std.) wird erteilt.

Anfragen an: Robert.Esser@uni-passau.de

Donnerstag, 20. November 2014, 18:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Oliver Stoll (Professur für Alte Geschichte der Universität Passau)

Thema: Join the army and see the world. Römische Soldaten auf Reisen

Referent: em. Prof. Dr. Peter Herz (Universität Regensburg und Deutschlands bestens ausgewiesener Epigraphiker)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Michaela.Schwarz@uni-passau.de

Wissenschaftliche Tagung

Freitag, 21. November 2014, 10:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Robert Obermaier(Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling)

Thema: Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungaufgabe

Ziel der multidisziplinären Tagung Industrie 4.0 ist es, die sich aus der Produktionsvision „Industrie 4.0“ ergebenden unternehmerischen Gestaltungsaufgaben u. a. aus betriebswirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Sicht zu untersuchen. Präsentiert werden konzeptionelle, empirische und quantitative Beiträge aus vielfältigen Themenfeldern.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.industrie-viernull.de

Anfragen an: controlling@uni-passau.de

Kulturelles

Donnerstag, 20. November 2014, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Filmreihe Osteuropa: Gloria und Exodus – Geschichte des schlesischen Adels

Der Film geht der Frage nach, welche Rolle der schlesische Adel in den bewegten Zeiten des 20. Jahrhunderts spielte. In den Erinnerungen der Nachkommen schlesischer Adelsgeschlechter an die Übergänge vom Kaiserreich zur Demokratie und der nachfolgenden NS-Diktatur sowie an den Untergang der ehemals deutschen Provinzen im Osten nach dem Zweiten Weltkrieg wird schlesische Geschichte lebendig.

Der Film entstand in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch) im Rahmen des Forschungsprojekts „Schlesischer Adel im 20. Jahrhundert. Krisenerfahrung, Elitentransformation und Gedächtnis im Zeitalter der Extreme“.

Mit einer Einführung und anschließender Diskussion mit dem Regisseur und Produzenten Andrzej Klamt.

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)

Anfragen an: perspektive-osteuropa@uni-passau.de

Freitag, 21., bis Montag, 24. November 2014

Veranstalter: ¡Muestra! Hochschulgruppe der Universität Passau

¡Muestra! – Iberoamerikanisches Filmfestival Passau
Por la Carretera – 10 Jahre unterwegs

Dieses Jahr feiert die Hochschulgruppe ¡muestra! ihr zehnjähriges Jubiläum mit spannenden Dokumentationen und Spielfilmen, die einmal durch ganz Lateinamerika und über die iberische Halbinsel führen.

Programm sowie weitere Informationen unter: http://www.facebook.de/muestra.filmfestival

Ort: Metropolis Kinocenter Passau

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen