Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 47/2015

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Montag, 16. November 2015, 16:00 bis 17:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation der Universität Passau (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)

Thema: Marketing bei PUMA SE

Referent: Dominique Gathier (Teamhead Teamsport Marketing)

Ort: Universität Passau, Audimax, Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de

Montag, 16. November 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema: Der Ozean der Zukunft – zu warm, zu hoch, zu sauer?

Wie können wir uns ein Bild vom Ozean der Zukunft machen? Welche Auswirkungen hat menschliches Handeln auf unsere Weltmeere? Welche Risiken birgt der Ozean für die Menschen und welche Chancen bietet er uns? Kann man sich einen nachhaltigen Umgang mit dem Ozean vorstellen? Antworten auf diese Fragen bietet der Vortrag des Meereswissenschaftlers.

Referent: Prof. Dr. Marin Visbeck (GEOMAR, Hemholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Anfragen an: info@geocompass.de

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Donnerstag, 19. November 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und die Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DSG) e. V., Universität Passau

Ringvorlesung „Grenzen“

Thema: Modelle der Beschreibung (trans-)identitärer Räume und Grenzen in kultursemiotischer Perspektive

Referent: Prof. Dr. Martin Nies (Universität Passau

Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Stefan.Halft@uni-passau.de

Donnerstag, 19. November 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ des AStA SprecherInnen Rat und der Lehrstuhl für Development Economics (Prof. Dr. Michael Grimm), Universität Passau

Ringvorlesung Perspektivenwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft

Thema: Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities – die Projekte All4Green und DC4Cities

Referent: Prof. Dr-Ing. Hermann G. de Meer (Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Anfragen an: Wehner@uni-passau.de

Donnerstag, 19. November 2015, 18:15 bis 19:45 Uhr

Veranstalter: Professur für Philosophie der Universität Passau (Prof. Dr. Christian Thies)

Vortrag am UNESCO-Welttag der Philosophie

Thema: Die Kraft der Bilder – Begegnung zwischen Ostasien & Europa

Referent: Prof. Dr. Georg Stenger (Universität Wien)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Cornelia.Koller@uni-passau.de

Donnerstag, 19. November 2015, 20:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Hochschulgruppe Attac Passau, IG Metall, ver.di, Rosa Luxemburg Stiftung (RLS)

Thema: Europa in der Krise – Warum die Rettung nicht gelingen kann

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Der international renommierte Ökonom analysiert die Ursachen der europäischen Finanzkrise, untersucht die aktuelle Geld- und Finanzpolitik in Europa und hinterfragt, wem bzw. wozu diese Geldpolitik nützt. Er erläutert, welche Folgen die aktuell betriebene Finanzpolitik für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa, die Zukunft des Euro sowie die politische Stabilität in Europa haben wird. In diesem Zusammenhang geht er auch auf die Entwicklung in Griechenland ein.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 7, Innstraße 27)

Anfragen an: alessio-federico@web.de

Gründercafé

Dienstag, 17. November 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr

Veranstalter: Gründungsberatung der Universität Passau

Gründercafé Special Edition

In der Tradition der erfolgreichen Gründercafés der vergangenen Jahre, startet die Veranstaltung mit den Erfahrungsberichten von drei Passauer Gründerteams.

Teilnehmer:

Jan Aits (Geschäftsführer Innowerk-IT GmbH, Passau)

Dr. Peter Schmid (Geschäftsführer Devatax GmbH, Passau)

Das Gründerteam von Donate Infinity (Sieger des Passauer 5-Euro-Business Wettbewerbs im Sommersemester 2015)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Stefan.Jelinek@uni-passau.de

Fortbildungsveranstaltung

Dienstag, 17. November 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Prof. Dr. Frank Bayreuther (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Universität Passau)

Praxis-Seminar Arbeitsrecht

Abschnitt 1 (17.00 bis 19.00 Uhr): Aktuelle Fragen des Mindestlohns

Abschnitt 2 (19.00 bis 21.00 Uhr): Aktuelle Entwicklungen im Individualarbeitsrecht

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zu einem gemeinsamen Austausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Fortbildungsbescheinigung nach § 15 FAO (Prüfung obliegt den Rechtsanwaltskammern) wird gegen einen Unkostenbeitrag von 40 Euro (bzw. 20 Euro bei Teilnahme an nur einem Abschnitt) erteilt.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anmeldung erwünscht unter: anmeldung-arbeitsrecht@uni-passau.de

Weitere Informationen unter: http://www.jura.uni-passau.de/bayreuther/praxis-seminar-arbeitsrecht/

Symposium

Freitag, 20. November 2015, 09:15 bis 17:45 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Rüdiger Harnisch)

Carl Amery: global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär

Carl Amery war ein aufmerksamer Beobachter gesellschaftlicher, kultureller, politischer und religiöser Zustände und Prozesse seiner Zeit. Sowohl in publizistischen Werken als auch in literarisch verarbeiteter Form griff er zentrale Themen auf, deren differenzierte Sichtweise für die Zukunft der Menschheit als Ganzes, aber auch für die eines jeden Einzelnen von höchster Relevanz sind. Bezeichnend dabei ist, dass er bei aller Weitsicht stets seine lokale Gebundenheit betonte und auch selbstironisch inszenierte, dass er seine Visionen mit einem Blick auf die Vergangenheit entwarf, ohne dabei als Reaktionär aufzutreten.

Dieses Symposium setzt sich zum Ziel, anlässlich des 10. Todestages Carl Amerys (24. Mai 2005) die Werke des Schriftstellers aus Perspektiven verschiedener Fachrichtungen der Universität Passau zu beleuchten, seine Forderungen und Lebensentwürfe auf Grundlage neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überdenken und mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskursen in Verbindung zu setzen.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Guenter.Koch@uni-passau.de

Weitere Informationen unter: http://www.phil.uni-passau.de/deutsche-sprachwissenschaft/

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen