Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 50/2015

| Lesedauer: 6 Min.

Vorträge

Montag, 7. Dezember 2015, 10:00 bis 12:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling (Prof. Dr. Robert Obermaier)

Thema: Unternehmensbewertung – ein Blick hinter die Kulissen der M&A-Praxis

Referenten: Philip Stein, Partner, und Jörg Brunner, Director (Mummert & Company, München)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)

Anfragen an: controling@uni-passau.de

Montag, 7. Dezember 2015, 16:00 bis 17:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)

Gastvortrag von FELD M GmbH in Kooperation mit MINI Brand Management

Thema: Online-Marketing entlang des Sales Funnels

Referentinnen: Marie Vollbrecht (MINI Brand Management) und Dr. Eva Anderl (FELD M GmbH)

Ort: Universität Passau, Audimax, Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de

Montag, 7. Dezember 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema: Extremhochwässer – Was können wir von 1988, 1999m  2005 und 2013 lernen?

Ob Klimawandel oder nicht, die Bilder von Fischerdorf, Neustadt/Donau, Kolbermoor und vom Chiemsee haften im Gedächtnis. Flutkatastrophen mit gewaltigen Schäden wachsen uns langsam über den Kopf. Die Ereignisse von 1988, 1999, 2002, 2005, 2013 galten als "100-jährlich". Trotz vollmundiger Versprechungen zieht sich die Schadensregulierung über Jahre hin. Bessere Hochwasserprognose lässt sich leichter durchsetzen als Flutpolder, Deichrückverlegungen, dezentrale Kleinretentionen oder gar die Revision verantwortungsloser Bau- und Gewerbeflächenplanung. Jedes Katastrophenhochwasser lehrt uns aber auch, wo Gewässer redynamisiert, Auen renaturiert und neuer Retentionsräume bereitgestellt werden sollten. Doch wir lernen nichts daraus. Was sich in unserer Hochwasservorsorgepolitik auch zugunsten der Natur und der Unterlieger dringend ändern müsste, wie Hochwasser- und Naturschutz Hand in Hand gehen müssten, versucht dieser Vortrag anhand von Beispielen aus dem Donautal, von den Alpenflüssen und den kleinen Bächen aufzuzeigen..

Referent: Alfred Ringler (Architekt, Ansbach)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Anfragen an: info@geocompass.de

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Dienstag, 8. Dezember 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Unternehmenspräsentation CAREER TALK mit Ernst & Young

Referent: Gerhard Stummer (Executive Director, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Assurance Services)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Dienstag, 8. Dezember 2015, 18:15 bis 19:45 Uhr

Veranstalter: Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) der Universität Passau

Thema: Strafverteidigung in Japan – Entspricht das japanische Strafrecht menschenrechtlichen Anforderungen?

Referent: Prof. Dr. Katsuyoshi Kato (Meijo-Universität Nagoya, Japan)

Ort: Universität Passau, Juridicum (Raum 147b, Innstraße 39)

Eine Teilnahmebescheinigung, auch zur Anerkennung nach § 15 FAO (2 Std.) wird erteilt. In diesem Fall bitte per E-Mail voranmelden unter Gabriele.Sicklinger@uni-passau.de

Dienstag, 8. Dezember 2015, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Amnesty International Hochschulgruppe Passau

Thema: 14 Jahre ISAF – Warum fliehen trotzdem zehntausende Afghanen nach Deutschland?

Die KINDERHILFE AFGHANISTAN ist eine private Initiative der Regensburger Familie Dr. med. Reinhard und Annette Erös und ihrer fünf erwachsenen Kinder.

Nach dem Sturz der Taliban im Herbst 2001 verlagerte und konzentrierte sich die Arbeit der Familie auf die besonders gefährdeten und gefährlichen Ostprovinzen Afghanistans.

Referent: Dr. Reinhard Erös (Regensburg)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 7, Innstraße 27)

Anfragen an: info@amnesty-hsg-passau.de

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe „Berufe im Profil“

Thema: Beschaffung und Einkauf

Referentin: Katja Zingelmann (Volkswagen AG, Alumna der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 20:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker)

Vortragsreihe „Berufsfeld Sprache/Text/Medien – Experten stellen sich vor“

Thema: Programmplaner bei SPORT1 US

Referent: Eike Detterer (Programmplaner und Absolvent der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Jan-Oliver.Decker@uni-passau.de

Donnerstag, 10. Dezember 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik der Universität Passau (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und die Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS)

Ringvorlesung „Grenzen“

Thema: Kategorisierung von Migranten während des arabischen Frühlings in Schweizer Online Kommentaren

Referent: Dr. Daniel Rellstab (Vaasa, Finnland)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27)

Anfragen an: Stefan.Halft@uni-passau.de

Freitag, 11. Dezember 2015, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Hochschulgruppe Hayek-Gesprächskreis Passau

Thema: Ein Blick hinter die Kulissen der Euro-Krise

Referent: Klaus-Peter Willsch (CDU, Mitglied des Bundestags)

Der Bundestagsabgeordnete zeigt, wie Banken-, Parteien- und Lobby-Interessen die Rettungs- und Geldpolitik in Europa dominieren, statt Bürgerinteressen und Rechtsstaatlichkeit. Er gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der Euro-Krise und zeigt Lösungsvorschläge.

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: info@hayek-club-passau.de

Theater

Montag, 7., und Dienstag, 8. Dezember 2015, jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Christliche Hochschulgruppe Wendepunkt – Studentische Mission Deutschland (SMD)

Markus-Theater

Das gesamte Markusevangelium in 90 Minuten – ohne Requisiten, ohne Kostüme und als Rundtheater. Gespielt wird in der Mitte, in den Gängen zwischen dem Publikum und hinter dem Publikum. Der Zuschauer befindet sich mitten im Geschehen. 15 Spielerinnen und Spieler lassen den alten Text über das Leben von Jesus Christus lebendig werden. Mit dem Markusevangelium als Grundlage erwecken die Passauer Studierenden die Geschichten ganz neu zum Leben: Stürme, Gelähmte, Zöllner, die Konfrontation mit dem religiösen Etablissements und der Sieg über den Tod. Das ganze Evangelium in einem Stück – ein einzigartiger und kreativer Theaterabend!

Ort: Universität Passau, Mensa (Innstraße 29)

Anfragen an: kontakt@smd-passau.de

Weitere Informationen unter : www.smd-passau.de/Markus-theater/

10 Jahre Fremdgehen

Freitag, 11. Dezember 2015, 16:00 bis 19:00 Uhr

Veranstalter: Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität Passau

Festveranstaltung: 10 Jahre Fremdgehen. Wie geht das nur?

Interkulturelle Kompetenz ist aktueller und wichtiger denn je. In dem an der Universität Passau entwickelten und bereits an vielen Schulen in und um Passau durchgeführten Lernparcours „Anleitung zum Fremdgehen“ erleben Lernende eine interkulturelle Sensibilisierung. Sie erproben an fünf Lernstationen die Begegnung mit dem Fremden im Alltag, hinterfragen und entlarven Vorurteile gegenüber fremden Kulturen und durchbrechen gewohnte Denkstrukturen und Verhaltensmuster.

Die Festveranstaltung blickt auf 10-jähriges Fremdgehen zurück und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung. Alle Interessierten erhalten dabei einen umfassenden Einblick in den interaktiven Parcours mit seinen fünf Stationen Warm-up mit Vorurteilen, Hingucker, Schubladendenken, Komfortzone und So-schmeckt-die-Welt.

Fremdgehen an der Uni – Grußwort: Prof. Dr. Harry Haupt (Vizepräsident der Universität Passau)

Fremdgehen in der Stadt – Grußwort: Erika Träger (Bürgermeisterin der Stadt Passau)

… und wir gehen gerne fremd – Vorstellung des Parcours: Fremdgänger-Team

… am Anfang war das Fremde – Fremdgehen zum Nachmachen: Prof. Dr. Ursula Reutner (Direktorin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation und Vizepräsidenten der Universität Passau)

… und aus der Fremde komme ich her – und immer wieder fremd: Dr. Fritz Audebert (Gründer und Vorstandsvorsitzender der ICUnet.AG)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Gabi.Guadamillas@uni-passau.de

Weitere Informationen unter: http://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/Veranstaltungskalender/Fremdgehen_Flyer.pdf

Führungskompetenzen in der Wissenschaft erlernen

Samstag, 12. Dezember 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr

Veranstalter: Graduiertenzentrum der Universität Passau

Workshop

Inhalte: persönliche Führungspräferenzen und -stärken, Rollenklärung, Kommunikation und Führung, Moderation und Besprechungsleitung, Teambildung, -führung und -entwicklung, Ziele setzen und adressatenorientiert vermitteln usw.

Ziel des Workshops ist, das persönliche Führungsverständnis und den eigenen Stil zu entdecken und zu entwickeln. Die Teilnehmenden erlernen das praktische Handwerkszeug für ein Ziel- und mitarbeiterorientiertes Führungshandeln.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Raum 301, Innstraße 27)

Anmeldung erforderlich unter: graduiertenzentrum@uni-passau.de

Anfragen an: Ramona.Huber@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen