Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 52/2015 bis KW 02/2016

| Lesedauer: 5 Min.

Vorträge

Donnerstag, 7. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und die Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DSG) e. V., Universität Passau

Ringvorlesung „Grenzen“

Thema: Grenzen zwischen ästhetischer Theorie und Semiotik?

Referentin: Dr. Martina Sauer (Bühl)

Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Stefan.Halft@uni-passau.de

Montag, 11. Januar 2016, 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema: Vom Ort nationalen Triumphs zur Stätte europäischer Versöhnung? Verdun 100 Jahre nach der großen Schlacht (1916–2016)

Dieser sogar noch knapp 100 Jahre nach der Schlacht um Verdun in das kollektive Gedächtnis der Franzosen und Deutschen eingravierte Name steht symbolisch für den Ersten Weltkrieg und stellt für beide Nationen einen, wenn nicht den Referenzort des Gedenkens an den „Großen Krieg“ dar. Bis heute sind die Schlachtfelder einerseits eine touristische Destination, andererseits ein Ort nationalen und privaten Gedenkens. Die dort vollzogenen offiziellen Gedenkrituale tragen zu einem permanenten (Re)Interpretationsprozess historischer Fakten bei und verwandeln somit, wie der Vortrag zeigt, die Bedeutungszuschreibungen seit Kriegsende kontinuierlich: Aus der Stadt des Triumphes von Frankreich über Deutschland wird zunächst ein Ort des Friedens, der deutsch-französischen Freundschaft und schließlich die Hauptstadt des versöhnten Europas.

Referentin: Dr. Sandra Petermann (Geographisches Institut Universität Mainz)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Anfragen an: info@geocompass.de

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Dienstag, 12. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Anthropogeographie (Prof. Dr. Ernst Struck)

Thema: Die Bagdadbahn im deutschen, britischen und türkischen öffentlichen Gedächtnis

Referent: Prof. Dr. Malte Fuhrmann (Türkisch-Deutsche Universität Instanbul)

Der Referent forscht zur östlichen Mittelmeerregion im 19. und 20. Jahrhundert, zu den Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und seinen europäischen Nachbarn, zur Kulturgeschichte der Hafenstädte Istanbul, Thessaloniki und Izmir und zum kollektiven Gedächtnis in globalisierenden Städten. Sein aus der Dissertation hervorgegangenes Buch "Der Traum vom deutschen Orient. Zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851–1918" wurde als bestes Buch zum Thema Kolonialismus 2006/2007 ausgezeichnet.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412c, Innstraße 40)

Anfragen an: Elena.Dueck@uni-passau.de

Mittwoch, 13. Januar 2016, 08:00 bis 10:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation (Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann)

Thema: Analytik im Marketing

Referent: Andreas Walter (Telefonica Deutschland GmbH)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: Rosemarie.Neumeier@uni-passau.de

Mittwoch, 13. Januar 2016, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie der Universität Passau (Prof. Dr. Hermann Stinglhammer)

Vortragsreihe Forum Theologie für alle: Süde – was ist das?

Thema: Sexualität und Sünde. Sinn und Problematik einer Verknüpfung

Referent: Prof. Dr. Konrad Hilpert (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Anfragen an: Ingrid.Maier@uni-passau.de

Mittwoch, 13. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe „Berufe im Profil“

Thema: Projektmanagerin/Projektmanager eBusiness/Online-Shops

Referent: Johannes Bernhard (BSH Hausgeräte GmbH, Alumnus der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Mittwoch, 13. Januar 2016, 20:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker)

Thema: Berufsfeld Sprache/Texte/Medien – Redakteurin bei der Abendzeitung München

Referentin Rosemarie Vielreicher (Redakteurin und Absolventin der Universität Passau) berichtet über ihren Berufsalltag in der Mantel-Redaktion der Abendzeitung München, Ressort Panorama.

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Jan-Oliver.Decker@uni-passau.de

Donnerstag, 14. Januar 2016, 10.15 bis 11:45 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship (Prof. Dr. Dr. Carolin Häussler)

Vortrag mit Diskussion: Strategy in the Fashion Industry

Referent: Henning Gerbaulet (CEO, Eterna Mode GmbH)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27)

Anfragen an: Ulrike.Ammer@uni-passau.de

Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik (Prof. Dr. Jan-Oliver Decker) und die Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DSG) e. V., Universität Passau

Ringvorlesung „Grenzen“

Thema: Ausgrenzung überwinden durch Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Migranten am Beispiel des FAM-Projekts des Wirtschaftsforums Passau

Referent: Jakob Schreiner (Wirtschaftsforum Passau e. V.)

Ort: Universität Passau, Philosophicum, Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Stefan.Halft@uni-passau.de

Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ des AStA SprecherInnen Rat und der Lehrstuhl für Development Economics (Prof. Dr. Michael Grimm), Universität Passau

Ringvorlesung Perspektivenwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft

Thema: Globale Klimapolitik im Anthropozän – wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?

Hat der Klimagipfel von Paris im Dezember 2015 die an ihn gesetzten Erwartungen erfüllt? Seit dem Scheitern der internationalen Verhandlungen in Kopenhagen in 2009 herrscht eine große Skepsis, inwieweit die internationale Staatengemeinschaft in der Lage ist, den von Menschen verursachten Klimawandel effektiv einzudämmen. Der Politikwissenschaftler Markus Lederer wird die Ergebnisse von Paris vorstellen und eine erste Analyse präsentieren.

Hauptargument des Vortrags wird sein, dass die internationalen Klimaverhandlungen zwar einen wichtigen, aber lange nicht den einzigen Beitrag zur globalen Klimapolitik liefern. Nur wenn Paris in Verbindung mit anderen Entwicklungen – wie nationalen Politikansätzen (z. B. die deutsche Energiewende), großflächigen Experimenten (z. B. chinesische CO2 Märkte) oder transnationalen Bemühungen (z. B. Klimapolitik durch Städte/-partnerschaften) – gesehen wird, kann angemessen beurteilt werden, inwieweit es uns gelingt effektive globale Klimapolitik zu betreiben.

Referent: Prof. Dr. Markus Lederer (Universität Münster)

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)

Anfragen an: Laura.Guntrum@gmail.com

Freitag, 15. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Anthropogeographie (Prof. Dr. Ernst Struck)

Thema: Europas Suche nach der Identität

Referent Hans-Walter Schlie war bis 2010 in verschiedenen Positionen beim Europäischen Kulturkanal ARTE tätig. In seiner wissenschaftlichen Arbeit setzt er den Schwerpunkt auf deutsch-französische Gesichte, ihre interkulturelle Entwicklung sowie Themen der europäischen Entwicklung.

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25)

Anfragen an: Elene.Dueck@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen