Logo der Universität Passau

"The Economics of Corruption": Antikorruptionsveranstaltung an der Universität Passau

David Leigh (Guardian) als Gast in Passau

| Lesedauer: 1 Min.

Neben der Finanz- und Wirtschaftskrise bestimmen Untreue, Amtsmissbrauch und Bestechung die Schlagzeilen über die deutsche Unternehmenswelt. Dass sich Korruption in der Geschäftswelt nicht lohnt und wie der Unternehmensalltag "sauber" gestaltet werden kann, wollen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorffund sein Team vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie der Universität Passau im Rahmen ihrer Veranstaltung "The Economics of Corruption" zeigen und diskutieren. Noch bis zum 17. Oktober verbindet ein internationales, englischsprachiges Trainingsprogramm Theorie und Praxis. Besonderer Höhepunkt ist der Vortrag von David Leigh, Mitherausgeber der britischen Zeitschrift Guardian, und vielfach ausgezeichnet für seinen Beitrag als investigativer Journalist bei der Aufdeckung von internationalen Korruptionsskandalen.

Unternehmerischer Wettbewerb ohne Korruption, das ist nicht nur möglich, sondern langfristig auch die lohnendere Variante. "Korruption kann nicht nur auffliegen und so vielfältige Kosten verursachen, sie macht auch erpressbar", unterstreicht Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, Veranstalter der Tagung und international bekannter Antikorruptionsexperte.Seit vielen Jahren ist die Universität Passau global in der Korruptionsforschung ausgewiesen. Seit 2003 findet an der Universität Passau eine jährliche, internationale Veranstaltung zur Korruptionsbekämpfung statt.

"Das Symposium soll eine systematische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Korruption ermöglichen, oft werden die betroffenen Unternehmen nur einseitig an den Pranger gestellt", so Graf Lambsdorff. Das Passauer Antikorruptionssymposium soll Unternehmen eine Orientierung geben, einen Austausch über aktuelle betriebliche Maßnahmen der Bekämpfung von Korruption ermöglichen und  Anhaltspunkte dafür bieten, wie sich Unternehmen und der öffentliche Sektor durch die Ausgestaltung von Strafen, Anreizen für Hinweisgeber und Compliance Maßnahmen im Kampf gegen Untreue und Betrug neu ausrichten lassen.

*********************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an den Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie, Tel. 0851/509-2551, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen