Logo der Universität Passau

Trotz Sommerhitze: Grillfleisch und Eiscreme sicher

| Lesedauer: 2 Min.

Das Institute of IT-Security and Security Law (ISL) der Universität Passau erhält 470.000 Euro. Gefördert wird das Projekt "RESCUE IT" im Rahmen der Bekanntmachung "Sicherung der Warenketten" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Temperaturrekorde in Deutschland. Bei hohen Temperaturen, es werden für das Wochenende über 35 Grad Celsius erwartet, ist die Kühlung der verderblichen Waren extrem wichtig. Der Warentransport von Eiscreme und Grillfleisch mit Dijon-Senf wird gesichert: Dafür sorgt die Universität Passau in dem internationalen und interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekt RESCUE IT unter Beteiligung der Professoren Dr. Joachim Posegga und Dr. Dirk Heckmann (Universität Passau, Institute of IT-Security and Security Law).

Das Institute of IT-Security and Security Law erhält 470.000 Euro für die interdisziplinäre Forschung zur Warenkettensicherung vom BMBF. Die Mittel gehen an den Lehrstuhl für IT-Sicherheit von Professor Dr. Joachim Posegga und den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht von Professor Dr. Dirk Heckmann. Beide Lehrstühle arbeiten intensiv zusammen, um die IT-gestützte Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu untersuchen. "Ein Ziel der gemeinsamen Forschung ist die Analyse der rechtlich relevanten Informationen, die entlang der Warenkette erzeugt, zusammengefügt und bearbeitet werden", erläutert Heckmann. Posegga erklärt die informationstechnische Seite: "Es gilt, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Informationen von Prozess zu Prozess rechtssicher weitergibt."

Weitere Partner des Projekts sind die REWE-Informationssysteme GmbH, die SAP AG, die Eisbär Eis GmbH, die Universität Siegen und die Universität zu Köln. Das deutsche Projektkonsortium, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), arbeitet dabei eng mit einem französischen Partnerkonsortium zusammen. Auf französischer Seite wird das Projekt im Rahmen der Bekanntmachung "Securing the Logistics Chain" des Programms "Concepts systèmes et Outils pour la Sécurité Globale" gefördert. Gemeinsam entwickeln beide eine IT-Infrastruktur für die Sicherung von Warenketten. Ziel von RESCUE IT ist die kontinuierliche IT-unterstützte Überwachung und Steuerung der Lebensmittelversorgungskette; selbst bei Hitzerekorden, Naturkatastrophen wie Hochwasser oder mutwillig herbeigeführten Störungen soll so eine Lebensmittelversorgung der Bevölkerung sicher gestellt werden. Diese Zielsetzung der Forschung der Universität Passau folgt dem Programm der Bundesregierung zur "Forschung für die zivile Sicherheit", welches seit 2007 Bestandteil der Hightech-Strategie ist.

Die wissenschaftlichen Ergebnisse des dreijährigen Projektes finden durch die Partner Eingang in die Praxis. Der Endverbraucher soll die zur Eliminierung von Störungen durchgeführten Änderungen der Warenkette nicht merken und Ware von gleichbleibend hoher Qualität geliefert bekommen.

****************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das ISL der Universität Passau, Tel. 0851 509-3021, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen