Logo der Universität Passau

Uni Passau bei "SPRUNGBRETT ABI - Abiturmesse für Schüler der Oberstufe"

| Lesedauer: 3 Min.

Am 9. April 2005 veranstaltet das Karrierenetzwerk e-fellows.net in Kooperation mit der Wochenzeitung DIE ZEIT die Abiturmesse SPRUNGBRETT ABI in München. 500 bis 1.000 vorausgewählte Schüler der 11. bis 13. Klasse und Abiturienten können sich dort zur Studien- und Berufswahl informieren. Mit dabei ist die Universität Passau, eine der wenigen ausgewählten Hochschulen, die bei der Messe zum Zuge kamen.

Eine aktuelle Umfrage von e-fellows.net hat ergeben: Schüler wünschen sich auf Abiturmessen vor allem den persönlichen Kontakt zu Studierenden und Auszubildenden sowie Informationen über Studienfächer und Karriereperspektiven. Die neue Abiturmesse SPRUNGBRETT ABI bietet das. Rund 20 Hochschulen und Unternehmen präsentieren sich vor Ort, Studierende und Auszubildende geben Tipps aus ihrer persönlichen Erfahrung. Vorträge und Workshops bieten ein Rahmenprogramm zu Themen wie:

· Studium und Berufswahl

· Kombination von Studium und Ausbildung an einer Berufsakademie

· Studiengebühren und Studienfinanzierung

· Wege ins Ausland

· Zukünftige Situation auf dem Arbeitsmarkt

· Anforderungen des Arbeitsmarktes und neue Berufsbilder

· Bewerbungstipps

SPRUNGBRETT ABI findet am 9. April 2005 in München statt. Bis zu 1.000 Schüler können an der Abiturmesse teilnehmen, sofern sie (nach Noten) zu den besten 50 Prozent ihres Jahrgangs gehören. Die Schüler können sich ab sofort über www.sprungbrett-abi.de online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2005.

An Ausstellern werden unter anderem dabei sein: Bayerische Landesbank, BMW, Bosch und Siemens Hausgeräte, Bucerius Law School Hamburg, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, European Business School Oestrich-Winkel, European School of Business Reutlingen, Hochschule für Bankwirtschaft Frankfurt, IKEA, Imperial College London, International University Bremen, Technische Universität München, Universität Bozen, Universität Passau, Private Universität Witten/Herdecke und Zeppelin University Friedrichshafen.

Für die Universität Passau ist die Teilnahme an einer derartigen Messe, an der nur ausgewählte Schülerinnen und Schüler teilnehmen, von besonderem Interesse. Bei Studieninteressenten ist die Passauer Hochschule gerade überregional traditionell außerordentlich beliebt: Dazu trägt unter anderem die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler bei, die es in dieser Form nur in Passau gibt. Für Studiengänge wie den „Diplomkulturwirt“ gingen im vergangenen Wintersemester rund 1.300 Bewerbungen ein – für ca. 200 zu vergebende Studienplätze. 50 Studienplätzen im Bachelorstudiengang European Studies standen sogar 600 Bewerbungen gegenüber. Die Attraktivität der Passauer Universität zeigt sich auch in der Herkunft der Studierenden. Über 40 Prozent der Studierenden kommen aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland – und damit weit mehr als an den meisten anderen bayerischen Universitäten. Ein Grund dürfte die Auslandsorientierung in Passau sein: Fast 40 Prozent der Passauer Studierenden verbringen mindestens ein Studiensemester im Ausland – und damit so viele wie an keiner anderen deutschen Universität. Die Passauer Studierenden und Absolventen gelten bei den Unternehmen als besonders engagiert, leistungsbereit und flexibel, die Universität als „ideales Sprungbrett für eine internationale Karriere“. Ein Auftritt auf einer Messe wie SPRUNGBRETT ABI ist daher für die Universität Passau ein Muss. Für Passau nehmen neben den Mitarbeiterinnen der Studienberatung Prorektor Professor Dr. Klaus Dirscherl und eine Vertreterin des KuWi-Netzwerks an der Messe teil.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.sprungbrett-abi.de.

e-fellows.net wurde im Jahr 2000 von McKinsey, der Deutschen Telekom und der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gegründet. Partnerunternehmen sind Accenture, Allianz, Bosch, Clifford Chance, Deutsche Bank, DiamondCluster International, Freshfields Bruckhaus Deringer, Hengeler Mueller, KPMG and Roche.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen