Erfreuliche Ergebnisse für die Universität Passau zeigen die Ergebnisse der aktuellen Hochschul-Rankings, die die Zeitschrift „karriere“ einerseits bzw. das „Centrum für Hochschulentwicklung“ (CHE) gemeinsam mit der „ZEIT“ anderseits veröffentlicht haben. Bei karriere ist die Juristische Fakultät der Universität bundesweit als beste staatliche Jura-Fakultät ausgewiesen – und verweist damit Traditionsuniversitäten wie Freiburg, Heidelberg oder München auf die Plätze. Nur die private Bucerius Law School in Hamburg schnitt noch besser ab. Weit oben in den verschiedenen Rankings landen auch die Informatik, der Lehramtsstudiengang Geographie sowie die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – und damit alle an der Universität Passau vorhandenen Fächern, die in den Rankings berücksichtigt wurden.
Befragt wurden von karriere Studierende und „Personaler“. Im Urteil der Studierenden kommt die Passauer Jura-Fakultät auf den zweiten Platz, in der Kategorie „objektive Kriterien“ auf Platz 3, bei der Zahl der Nennungen durch „Personaler“ auf den sechsten – dies ist insbesondere deshalb beachtlich, weil Passau im Verhältnis zu anderen Universitäten eher eine kleine Juristische Fakultät hat und damit auch weniger Absolventen als große Traditionsuniversitäten. Innerhalb der objektiven Kriterien kann Passau insbesondere bei der Studiendauer punkten: Mit 9,5 Semestern liegt sie nach der privaten Bucerius Law School auf Platz 2. „Die im karriere-Ranking zweitplatzierte Jura-Fakultät der Universität Passau punktet vor allem bei der Studierendenwertung und der internationalen Ausrichtung ihres Studiengangs. Aushängeschild der Bayern ist die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung. Wer möchte, kann gleich mehrere Sprachen pauken und erwirbt damit Grundkenntnisse im Rechtssystem des entsprechenden Sprachraums. Neben Englisch, Französisch und Spanisch werden sogar Chinesisch, Portugiesisch, Russisch und Tschechisch angeboten. Einen besonderen Service in Sachen Karriere bietet das Passauer Absolventenbuch: Juristen, die das Examen in der Tasche haben, können sich dort potenziellen Arbeitgebern vorstellen“, so das Fazit von „karriere“.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau landet bundesweit auf dem 30. Platz – und damit unter den „TOP-30-Universitäten Wirtschaft“. Besonders gut schneidet die Fakultät bei der Zahl der Nennungen durch Personaler (Platz 14) und bei den „objektiven Kriterien“ wie Betreuung, Studiendauer und Internationalität (Platz 16) ab. Mit einer durchschnittlichen Studiendauer von zehn Semestern liegt sie unter allen staatlichen Universitäten bundesweit sogar auf Platz 2.
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und die „ZEIT“ haben in diesem Jahr unter anderem die Fächer Geographie und Informatik untersucht. Im Bereich Geographie wurde der Lehramtstudiengang in Passau untersucht; in das Ergebnis fließen die Aspekte „Studiensituation insgesamt“, Studienorganisation, Kontakt zu den Lehrenden und Bibliotheksausstattung ein. Bei der „Studiensituation insgesamt“, der Studienorganisation und dem Kontakt zu den Lehrenden liegen die Passauer Geographen jeweils in der Spitzengruppe, bei der Bibliotheksausstattung im Mittelfeld. Beim CHE-Ranking werden zwar keine Plätze vergeben, doch vergleicht man die Platzierungen in den einzelnen Kategorien, so stellt man fest: Noch besser schneiden nur die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie die Unis in Freiburg und Trier ab. Auch für die Informatik beinhaltet das Ergebnis eine Bestätigung: Untersucht wurden die Aspekte „Studiensituation insgesamt“, Betreuung, IT-Infrastruktur, Forschungsgelder und Reputation bei Professoren. Bei der Betreuung und der IT-Infrastruktur erreicht die Passauer Fakultät für Mathematik und Informatik jeweils einen Platz in der Spitzengruppe – in den anderen Kategorien jeweils einen Platz im Mittelfeld. Über alle Kategorien hinweg betrachtet erhalten bundesweit insgesamt nur acht andere Universitäten eine bessere Bewertung.
Die Ergebnisse im Internet:
http://www.zeit.de/studium
http://www.karriere.de
***********************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.