Logo der Universität Passau

Universität begeht mit Dies academicus ihren Jahrestag

Preise in Höhe von 26.000 Euro vergeben - Gleichzeitig Jubiläum des Sprachenzentrums

| Lesedauer: 3 Min.

Auch Universitäten haben "ihren" Feiertag: Mit dem Dies academicus feiert auch die Universität Passau ihren Jahrestag. Er findet in diesem Jahr am Freitag, 13. November, um 17 Uhr im Audimax (Innstraße 10) statt. Die Universität feiert in diesem Jahr gleichzeitig das 30-jährige Bestehen ihres Sprachenzentrums. Als Festredner hat sie den früheren Präsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Theodor Berchem, gewinnen können. Weiterer Höhepunkt ist die Vergabe der Preise für gute Lehre und die Wissenschaftspreise, mit denen die Universität ihre jungen Nachwuchswissenschaftler fördert.

30 Jahre Sprachenzentrum der Universität Passau
Am 15. Januar 1979 wurde das Sprachenzentrum der Universität Passau aus der Taufe gehoben, nur wenige Monate nach der Eröffnung der Universität. Dieses Datum markiert den Beginn einer ungeahnten Erfolgsgeschichte. Was - ebenso innovativ wie wegweisend - mit der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung (FFA) in Englisch für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler für einige wenige Studierende begann, hat sich in kurzer Zeit fest etabliert und wurde von zahlreichen deutschen Universitäten und Sprachenzentren kopiert. Anlässlich des Dies academicus am 13. November feiert die Universität dieses Jubiläum unter anderem mit dem früheren Präsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Prof. Dr. Theodor Berchem. Der Titel seiner Rede ist ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen."

Wissenschaftspreise und Preise für gute Lehre: 26.000 Euro für herausragende Dissertationen und für gute Lehre (vgl. beigefügte Listen)
Vizepräsident Professor Dr. Ernst Struck nimmt die Verleihung der Preise für junge Nachwuchswissenschaftler und der Preise für gute Lehre vor. Die "Wissenschaftspreise der Universität Passau" bestehen aus dem "Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des ManagementConvent der Universität Passau - Neuburger Gesprächskreis e. V." Mit diesem mit 5.000 Euro dotierten Preis für eine herausragende Habilitationsschrift will der Gesprächskreis an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern. Zudem werden innerhalb der Wissenschaftspreise der Universität Passau fünf herausragende Dissertationen gewürdigt; diese Dissertationspreise sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert.

Einen der Dissertationspreise hat der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. gestiftet, dieser Preis ist auch nach dem Verein benannt, weitere Preise - ebenfalls benannt nach dem Stifter - sind der Dissertationspreis der Sparkasse Passau, der Dissertationspreis der CommuniGate Kommunikationsservice GmbH und der Dissertationspreis der Sparda-Bank Regensburg eG. Zu weiteren Sponsoren für die weiteren Preise gehören die Stadt Passau und der Landkreis Passau sowie Dr. Peter Kahn, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands i. R. der Bayern LB; außerdem gingen weitere Beträge von Spendern ein, die nicht genannt werden möchten.

Preisträger für einen Preis für gute Lehre 2009 der Universität Passau (jeweils 1.000 Euro)
Erneut vergibt die Universität Passau eigene Preise für gute Lehre, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Möglich wurde die Vergabe dieser Preise durch eine großzügige Spende der Sparda-Bank Regensburg eG, die neben einem eigenen Wissenschaftspreis in den nächsten Jahren auch die Mittel für die Vergabe der Preise für gute Lehre zur Verfügung stellen wird. "Gute Lehre trägt zur Entwicklung von Kritikfähigkeit und Eigenreflexion bei, sie steigert die Motivation, fordert Neugier und Kreativität heraus, begünstigt die Eigeninitiative der Studierenden und regt zum individuellen Lernen an. In der Lehre wird der entscheidende Impuls für das Interesse an eigenem Forschen gegeben und dadurch der wissenschaftliche Nachwuchs gesichert", so Vizepräsident Professor Dr. Ernst Struck in seiner Laudatio.


********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen