Logo der Universität Passau

Universität feiert ihren Dies academicus

Mit dem Dies academicus feiert die Universität Passau ihren Jahrestag. Er findet in diesem Jahr am Freitag, 16. November, um 16 Uhr im Audimax (Innstraße 31) statt. Michael Hauck, Dombaumeister am Hohen Dom zu Köln, hält die Festrede zum Thema „Weltkulturerbe Kölner Dom – Entität und Symbol“.

Anschließend vergibt die Universität Auszeichnungen für herausragende Forschungsleistungen und besonderes Engagement in der Lehre.

| Lesedauer: 3 Min.

Dies academicus 2012: Präsident Prof. Dr. Freitag (l.) und Vizepräsident Prof. Dr. Robert Obermaier (r.) mit den Preisträgern und Preisträgerinnen für gute Lehre

Präsident Prof. Dr. Freitag (l.) und Vizepräsident Prof. Dr. Robert Obermaier (r.) mit den Preisträgern und Preisträgerinnen für gute Lehre

„Herr Hauck ist ein hervorragender Repräsentant der Verbindung von klassischer Methodik und Praxis einerseits mit den Möglichkeiten der digitalen Welt andererseits. Das macht ihn für die Universität Passau seit über zehn Jahren zu einem interessanten Partner in der interdisziplinären Forschung“, würdigt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag den Festredner, der ehemals als Dombaumeister am Passauer Stephansdom tätig war. „Ein so komplexes Bauwerk wie der Hohe Dom zu Köln stellt ganz neue Anforderungen und erzwingt eine hochgradig vernetzte wissenschaftsbasierte Vorgehensweise.“ Der Präsident selbst wird in seiner Ansprache über die Entwicklung der Universität im Jahr 2012 sprechen und einen Ausblick auf die künftige Entwicklung geben.

Prof. Dr. Robert Obermaier, Vizepräsident für Forschung und Transfer, nimmt die Verleihung der Preise für junge Nachwuchswissenschaftler und der Preise für gute Lehre vor. Die "Wissenschaftspreise der Universität Passau" bestehen u. a. aus dem "Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des ManagementConvent der Universität Passau – Neuburger Gesprächskreis e. V." Dieser soll an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern und wird in diesem Jahr für zwei herausragende
Dissertationsschriften vergeben: An Dr. Stefanie Kainzbauer für ihre Dissertationsschrift „Caritative Befähigungspraxis. Der christlich-ethische Anspruch auf gelingendes Leben angesichts herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung“ und an Dr. Verena Schmöller für ihre Dissertationsschrift „ZwischenWelten. Formen und Funktionen des filmischen Erzählens in Spielfilmen mit alternativen Handlungsverläufen“.

Zudem werden mit Wissenschaftspreisen der Universität Passau vier weitere herausragende Dissertationen gewürdigt. Diese Dissertationspreise gehen an Dr. Andreas Berl, Dr. habil. Markus Fehrenbach, Dr. Hannes Beyerbach und Dr. Christian Pescher. Einen der Dissertationspreise hat der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. gestiftet. Dieser Preis ist auch nach dem Verein benannt. Weitere Preise – ebenfalls benannt nach dem Stifter – sind der Dissertationspreis der Sparkasse Passau und der Dissertationspreis der Sparda-Bank Ostbayern eG. Zu weiteren Sponsoren für die weiteren Preise gehören die Stadt Passau und der Landkreis Passau; außerdem gingen Beträge von Spendern ein, die nicht genannt werden möchten.

Erneut vergibt die Universität Passau eigene Preise für gute Lehre. Sie gehen an Dr. Achim Dilling, Dr. Florian Eichel, Dr. Alexander Godulla, Antje Hausold, Dipl.-Inf. Thomas Stadler und Dr. Valentina Torri. Möglich wurde die Vergabe dieser Preise durch eine großzügige Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG, die neben dem von ihr gestifteten Wissenschaftspreis auch die Mittel für die Vergabe der Preise für gute Lehre zur Verfügung stellt.

Seit 2011 verleiht die Frauenbeauftragte der Universität außerdem einen Preis für die beste Abschlussarbeit für Studierende mit Kind. Der Forschen-mit-Kind-Preis geht an Stefanie Zepf-Lederer für ihre Bachelorarbeit „Regain the brain drain oder eine Unterstützungsleistung der armen an die reichen Länder? Eine Analyse von soziokulturellen und ökonomischen Migrationsauswirkungen in Indien und Mexiko“. Mit dieser Initiative würdigt die Universität Passau den besonderen Einsatz von Studierenden mit Kind(ern) und will sie zugleich ermutigen, eine wissenschaftliche Karriere weiterzuverfolgen.

********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439. Die Würdigungen der Preisträger entnehmen Sie bitte beigefügtem Programmheft.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen