Logo der Universität Passau

Universität Passau auf der Ausbildungsmesse in der Dreiländerhalle

| Lesedauer: 2 Min.

Erstmals beteiligt sich die Universität Passau auf der Ausbildungsmesse in der Passauer Dreiländerhalle vom 25. bis 27. September. Vertreten ist die Universität mit einem eigenen Informationsstand, an dem die Studienberatung und Studierende verschiedener Studiengänge Lehrer und Schüler über Studienmöglichkeiten an sowie Kooperationsmöglichkeiten mit der Universität Passau beraten. Auf der Hauptbühne und in den Seminarräumen finden zudem mehrere Vorträge von Universitätsvertretern statt.

Die Kooperationen von Schulen und Universitäten wird enger: Die neue gymnasiale Oberstufe sieht für die Schülerinnen und Schüler sogenannte P- und W-Seminare vor, in denen wissenschaftsorientiertes und praxisorientiertes Arbeiten vermittelt werden soll. Bereits in dieser Phase sollen Schulen und Universitäten künftig eng zusammenarbeiten, um die "Studierfähigkeit" von Abiturienten zu verbessern. Wie eine solche Zusammenarbeit in den W-, aber auch in den P-Seminaren aussehen kann, wird die Universität Passau gemeinsam mit Vertretern der Agentur für Arbeit auf der Ausbildungsmesse in insgesamt vier Lehrerforen vorstellen.
Dr. Ulrike Bunge-Harendt, Leiterin der Studienberatung, hält auf der Hauptbühne insgesamt drei Vorträge über die Studienmöglichkeiten an der Universität Passau. Mitarbeiter der Studienberatung und Studierende verschiedener Studiengänge informieren zudem während der gesamten Messe am Stand 12 über die Studiengänge an der Universität Passau. "Wir stellen immer wieder fest, dass bei Lehrern und Schülern teilweise noch erheblicher Informationsbedarf über die neuen gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge besteht", erläutert Dr. Ulrike Bunge-Harendt. 

Studieren an der Universität Passau: Vorträge und Foren:
Donnerstag, 25. September

10.30 Uhr: Studieren an der Universität Passau (Hauptbühne)
13.15 Uhr: Lehrerforum: Treffpunkt Gymnasiale Oberstufe, Ideen-Börse P-Seminar; die Studienberatung der Universität und Vertreter der Agentur für Arbeit stellen Programmideen der Uni Passau für die P-Seminare vor (Seminarraum 2, 2. Stock)
14.15 Uhr: Lehrerforum: Treffpunkt Gymnasiale Oberstufe, Ideen-Börse W-Seminar; Vertreter der Universität stellen Mitwirkungsmöglichkeiten der Uni Passau an W-Seminaren vor (Seminarraum 2, 2. Stock)
14.00 Uhr: Studieren an der Universität Passau (Hauptbühne)

Freitag, 26. September
10 Uhr: Lehrerforum: Treffpunkt Gymnasiale Oberstufe, Ideen-Börse W-Seminar; Vertreter der Universität Passau stellen Mitwirkungsmöglichkeiten der Uni Passau an W-Seminaren vor (Seminarraum 2, 2. Stock)
10.30 Uhr: Studieren an der Universität Passau (Hauptbühne)
11 Uhr: Lehrerforum: Treffpunkt Gymnasiale Oberstufe, Ideen-Börse P-Seminar; die Studienberatung und Vertreter der Agentur für Arbeit stellen Programmideen der Uni Passau für die P-Seminare vor (Seminarraum 2, 2. Stock)
14.00 Uhr: Studieren an der Universität Passau (Hauptbühne)

Samstag, 27. September
11 Uhr: Studieren an der Universität Passau (Hauptbühne)

Möglichkeiten zum Gespräch und zur Diskussion am Messestand 12!

**********************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen