Logo der Universität Passau

Universität Passau feiert ihren Dies academicus

Mit dem Dies academicus feiert die Universität Passau ihren Jahrestag. Er findet in diesem Jahr am Freitag, 15. November, um 16 Uhr im Audimax (Gebäude Innstraße 31) statt. Festredner Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, spricht zum Thema „Regieren und Wirtschaften – Für ein Miteinander von Politik und Wirtschaft“. Anschließend vergibt die Universität Auszeichnungen für herausragende Forschungsleistungen und besonderes Engagement in der Lehre. Erstmals werden außerdem der Preis für Internationalisierung und der Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement der Universität vergeben.

| Lesedauer: 4 Min.

Joe Kaeser, Foto: Siemens

Joe Kaeser, Foto: Siemens

„Für die Universität stellt der Dies academicus den Ruhepunkt in einem bewegten akademischen Jahr dar", erklärt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag. „Angehörige, Freunde und Unterstützer der Universität reflektieren in diesem Rahmen gemeinsam das vergangene Jahr und richten den Blick auf die Weiterentwicklung der Universität."

Mit Joe Kaeser hat die Universität einen Festredner zu Gast, der ihre Entwicklung seit Jahren wohlwollend begleitet. Schon vor seiner Berufung zum Siemens-Chef hatte er für die Veranstaltung zugesagt. „Wir freuen uns, dass er und die anderen Referenten und Laudatoren sich trotz ihres vollen Kalenders die Zeit nehmen, unseren Dies academicus durch ihre Beiträge zu bereichern", würdigt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag den Festredner.

Der Präsident selbst wird in seiner Ansprache über die Entwicklung der Universität im Jahr 2013 sprechen und einen Ausblick auf die künftige Entwicklung geben. Das Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst überbringt Staatssekretär Bernd Sibler.

Die diesjährige Preisverleihung beginnt mit einer neu geschaffenen Auszeichnung der Universität: Dem Preis für Verdienste in der Internationalisierung. Emmanuel Claude Cohet, Generalkonsul der Französischen Republik, übergibt den Preis an Prof. Dr. Harald Kosch, seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Verteilte Informationssysteme der Universität Passau. Er hat sich in besonderem Maße um nachhaltige Kontakte zu französischen Hochschulen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verdient gemacht, so als Passauer Leiter des trinationalen Doktorandenkollegs „Multimedia Distributed Pervasive Secure Systems" sowie des Doppelmasters Informatik mit dem Institut National des Sciences Appliquées de Lyon (INSA). Seit Februar 2013 ist Kosch Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).

Ebenfalls neu geschaffen wurde der Preis für besonderes Engagement der Universität. Mit diesem Preis werden Universitätsangehörige ausgezeichnet, die sich über die unmittelbaren Belange der Universität hinaus in vorbildhafter Weise ehrenamtlich einsetzen. Er wird an Manuel Grabowski, Karoline Laila Oberländer, Lisa Wagner und Dorothea Will verliehen, die während der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 die Initiative „Passau räumt auf!" ins Leben riefen, die tausende freiwillige Helferinnen und Helfer mobilisierte. Die Verleihung nimmt Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, vor.

Prof. Dr. Robert Obermaier, Vizepräsident für Forschung und Transfer, nimmt die Verleihung der Preise für junge Nachwuchswissenschaftler und der Preise für gute Lehre vor. Die "Wissenschaftspreise der Universität Passau" bestehen u. a. aus dem "Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des ManagementConvent der Universität Passau – Neuburger Gesprächskreis e. V." Dieser soll an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern und wird in diesem Jahr für zwei herausragende Dissertationsschriften vergeben: An Dr. Stephanie Großmann für ihre Dissertationsschrift „Inszenierungsanalyse von Opern. Eine interdisziplinäre Methodik" und an Dr. Andreas Steffen Köhler für seine Dissertationsschrift „Eingriffsnormen – Der ‚unfertige Teil’ des europäischen IPR".

Zudem werden mit Wissenschaftspreisen der Universität Passau vier weitere herausragende Dissertationen gewürdigt. Diese Dissertationspreise gehen an Dr. Hanna Ferdinand, Dr. Manuel Schubert, Dr. Markus Danninger und Dr. Andreas Hofmeier. Stifter und Namensgeber der Dissertationspreise sind der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V., die Sparkasse Passau und die Sparda-Bank Ostbayern eG. Zu weiteren Sponsoren für die weiteren Preise gehören die Stadt Passau und der Landkreis Passau; außerdem gingen Beträge von Spendern ein, die nicht genannt werden möchten.

Erneut vergibt die Universität Passau eigene Preise für gute Lehre. Sie gehen an Dr. Oliver Farhauer, Dr. Fritz Haselbeck, Ana Belèn Rodriguez, Florian Philipp Stelzer, Cornelia Wolf und Dr. Till Zimmermann. Möglich wurde die Vergabe dieser Preise durch eine großzügige Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG, die neben dem von ihr gestifteten Wissenschaftspreis auch die Mittel für die Vergabe der Preise für gute Lehre zur Verfügung stellt. Die Verleihung nimmt Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Vizepräsident für Lehre und Studium, vor.

Seit 2011 verleiht die Frauenbeauftragte der Universität außerdem einen Preis für die beste Abschlussarbeit für Studierende mit Kind. Der Forschen-mit-Kind-Preis geht an Sonja Bühler für ihre Zulassungsarbeit „Literaturgeschichte im Lernbereich ‘Mit Texten und Medien umgehen‘ im bayerischen Realschulunterricht – Vergleichende Analyse verschiedener Lesebuchreihen". Mit dieser Initiative würdigt die Universität Passau den besonderen Einsatz von Studierenden mit Kind(ern) und will sie zugleich ermutigen, eine wissenschaftliche Karriere weiterzuverfolgen.

------------------------------------------------------------------------------------------

Die Würdigungen der Preisträgerinnen und Preisträger entnehmen Sie bitte beigefügtem Programmheft. Fotos können Sie nach der Veranstaltung beim Referat für Medienarbeit anfordern.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen