Logo der Universität Passau

Universität Passau feiert ihren Jahrestag: Dies academicus am 11. November

Der Dies academicus, der Jahrestag der Universität Passau, findet in diesem Jahr am Freitag, 11. November um 16 Uhr im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) im Beisein von Staatssekretär Bernd Sibler, MdL, und Regierungspräsident Heinz Grunwald statt. Im Anschluss vergibt die Universität verschiedene Auszeichnungen.

| Lesedauer: 4 Min.

Staatssekretär Bernd Sibler hält eine Ansprache beim diesjährigen Dies academicus der Universität Passau. Foto: StMBW

Staatssekretär Bernd Sibler hält eine Ansprache beim diesjährigen Dies academicus der Universität Passau. Foto: StMBW

"Dieser Tag gibt Anlass, um mit Stolz auf das zurückzuschauen, was wir im Jahr 2016 in Forschung und Lehre sowie weit darüber hinaus erreicht haben", sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth, die ihren ersten Dies academicus als Präsidentin der Universität Passau begehen wird. "Die Leistungen einiger Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Lehrenden ragen dabei besonders heraus, weshalb sie in diesem feierlichen Rahmen mit den Wissenschaftspreisen und dem Preis für gute Lehre der Universität Passau gewürdigt werden."

Im Rahmen des diesjährigen Dies academicus hält Staatssekretär Bernd Sibler, MdL, eine Ansprache. Ein Grußwort überbringt zudem Regierungspräsident Heinz Grunwald. Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth wird zum Thema "Die Universität im Jahr 2016 – Erreichtes und Ausblick auf anstehende Projekte" sprechen.

Prof. Dr. Harry Haupt, Vizepräsident für Forschung, nimmt die Verleihung der Preise für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vor. Die Kategorie „Wissenschaftspreise der Universität Passau“ besteht unter anderem aus dem „Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.“. Dieser soll an den Gründungspräsidenten und Altrektor der Universität Passau, Prof. Dr. Karl-Heinz Pollok, erinnern und wird in diesem Jahr an Privatdozent Dr. Christian Thiemann für seine Habilitationsschrift „Verluste im Steuerrecht. Verfassungs- und unionsrechtliche Bedingungen legislativer Gestaltung“ verliehen. Gestiftet wird der Preis vom Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e.V.

Zudem werden mit Wissenschaftspreisen der Universität Passau vier herausragende Dissertationen gewürdigt. Diese Dissertationspreise gehen an Dr. Barbara Sandfuchs, Dr. Philipp Jovanovic, Dr. Matthias Herz und Dr. Marcus Giamattei. Stifter und Namensgeber der Dissertationspreise sind die Sparda-Bank Ostbayern eG, die Sparkasse Passau, der Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V. sowie die Universität Passau. Zu den weiteren Sponsoren für die Preise gehören die Stadt Passau und der Landkreis Passau.

Erneut vergibt die Universität Passau einen eigenen Preis für gute Lehre. Dieser geht an Arne Bilzhause, Dominic Habel, Melanie Kunz, Dr. Elisabeth Müller, Dr. Edyta Opyd und Brigitte Schira. Möglich wurde die Vergabe durch eine großzügige Spende der Sparda-Bank Ostbayern eG, die neben dem von ihr gestifteten Wissenschaftspreis auch die Mittel für die Vergabe des Preises für gute Lehre zur Verfügung stellt. Die Verleihung nimmt Prof. Dr. Rainer Wernsmann vor, Vizepräsident für Lehre und Studium.

Der Preis der Universität für Verdienste um die Internationalisierung wird auch in diesem Jahr an zwei Preisträger vergeben: Prof. Dr. Joachim Posegga, der seit 2008 auf dem damals neu eingerichteten Lehrstuhl für IT-Sicherheit wirkt. Sein Engagement geht weit über die international vernetzte Forschung hinaus. Er hat entscheidend zum Aufbau universitärer Partnerschaften, auch über die europäischen Grenzen hinaus, beigetragen. So ist er Träger und Initiator für die Kooperationen zwischen der Universität Passau und den Universitäten im Iran. Seine Aktivitäten erstrecken sich außerdem in den arabischen Raum. Prof. Dr. Joachim Posegga war einer der ersten deutschen Professoren, die nach dem arabischen Frühling eine intensive Partnerschaft zwischen deutschen und tunesischen Universitäten aufgebaut haben. Außerdem ist er Beauftragter der Fakultät für Informatik und Mathematik für die Internationalisierung und in dieser Funktion Mitglied universitätsweiter Gremien zur Internationalisierung.

Die Initiative Perspektive Osteuropa, die am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen von Professor Dr. Thomas Wünsch angesiedelt ist, trägt entscheidend zur Osteuropa-Kompetenz der Universität Passau bei. Mit ihrem abwechslungsreichen Semesterprogramm spricht sie die angehenden Osteuropa-Spezialisten gezielt an und fördert allgemein das Interesse der Passauer Studierenden an einem Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalt im osteuropäischen Raum. Neben umfangreichen Informationsangeboten erzielen die regelmäßigen DAAD-Alumni-Veranstaltungen eine unglaublich große Außen- bzw. Werbewirkung für die Universität Passau, was die enorme Anzahl der Bewerbungen aus ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Ländern und auch Zentralasien beweisen.

Die Auszeichnungen übergibt Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen.

Mit dem Preis der Universität für besonderes Engagement werden Universitätsangehörige ausgezeichnet, die sich über die unmittelbaren Belange der Universität hinaus in vorbildhafter Weise ehrenamtlich einsetzen. Der Preis geht in diesem Jahr an die Evangelische Studierendengemeinde Passau (ESG). Sie bietet ehrenamtlich Deutschkurse für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, Geflüchtete, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler an. Zu den Projekten der ESG gehören unter anderem „Deutsch für Ausländerinnen und Ausländer“, das kostenlosen Deutschunterricht umfasst und ehrenamtlich von Angehörigen der Universität Passau gestaltet wird. Während die Universität im vergangenen Wintersemester rund 3.300 neue Studierende begrüßte, hieß die Stadt Passau im gleichen Zeitraum täglich bis zu 10.000 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Irak willkommen. In dieser Situation trug die ESG unter der organisatorischen Leitung von Studierendenpfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann und durch den ehrenamtlichen Einsatz der Universitätsfamilie wesentlich dazu bei, eine nachhaltige Willkommenskultur an der Universität Passau zu etablieren. Die Verleihung des Preises nimmt Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität, vor.

Neben den bereits genannten Stiftern der Wissenschaftspreise zählen die AOK Direktion Passau, die Passauer Universitätsstiftung und der Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau zu den Partnern des Dies academicus 2016.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen