Logo der Universität Passau

Universität Passau in renommierte Franz Edelman Academy aufgenommen

Prof. Dr. Marc Fischer als Edelman Laureat mit Medaille ausgezeichnet

| Lesedauer: 2 Min.

 Prof. Dr. Marc Fischer (Universität Passau), Lori Folts, Leiterin Marketing und Kommunikation Amerika, Deutsche Post DHL und Dr. Tjark Freundt, Associate Principal, McKinsey&Company

Prof. Dr. Marc Fischer (Universität Passau, links), Lori Folts, Leiterin Marketing und Kommunikation Amerika, Deutsche Post DHL und Dr. Tjark Freundt, Associate Principal, McKinsey&Company.

Zusammen mit einem Team der Deutschen Post DHL (unter den Top-3-Arbeitgebern weltweit) und McKinsey&Company hat Professor Dr. Marc Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services an der Universität Passau, im April als Finalist am Edelman Wettbewerb in Orlando/Florida teilgenommen. Die Amerikaner sprechen auch von der "Super Bowl" in Management. Geehrt werden die weltweit erfolgreichsten Implementierungen von Operations Research und Management Science Konzepten in der Praxis. Neben dem Team von Prof. Fischer traten fünf weitere Teams aus Südafrika, Mexiko, Kanada und den USA an. In den fast 40 Jahren seit Bestehen des Wettbewerbs ist die Universität Passau erst die zweite deutsche Universität, die in die exklusive Edelman Academy aufgenommen wurde.

"Der globale Aufbau der Marke DHL" war die Aufgabe, der sich die Deutsche Post DHL, einer der führenden DAX-Konzerne Deutschlands, gestellt hat. Nach der Privatisierung der Deutschen Post in den 90er Jahren hatte das Top-Management entschieden, ein zweites Kerngeschäft aufzubauen. Das Ziel war, weltweit der führende Anbieter von Logistikdienstleistungen zu werden. Zur Umsetzung dieser Strategie wurden mehrere regionale Marken wie beispielsweise die amerikanische DHL gekauft. Dem Management war schnell klar, dass ein globaler Logistikdienstleister seine Leistungen unter einer globalen Marke anbieten muss.

Wie kann eine globale Marke aufgebaut werden? Gemeinsam mit der renommierten Unternehmensberatung McKinsey hat Prof. Marc Fischer die Entwicklung und Implementierung eines quantitativen Markenführungsansatzes unterstützt. Das Projekt startete im Jahr 2003. Mehr als 20 Landesgesellschaften des DHL Konzerns aus vier Kontinenten sind involviert. Der Erfolg zeigt sich in einer signifikanten Steigerung des finanziellen Markenwerts. Prof. Dr. Marc Fischer von der Universität Passau hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des quantitativen Markenführungs-Tools. Mit Hilfe des Tools lassen sich faktenbasierte Entscheidungen über globale Markeninvestitionsentscheidungen ableiten.

Der Edelman Award zeichnet seit 1972 Spitzenforschungsergebnisse aus, die mit großem Erfolg in der Praxis umgesetzt worden sind. Der Fokus des Preises liegt daher auf dem unmittelbaren Praxisbezug. Im Finale am 19. April hatten die Deutsche Post DHL, McKinsey&Company und Prof. Fischer ihr Projekt in Orlando vorgestellt – so wie auch die anderen fünf Finalisten. Die Verleihung fand im Rahmen einer hochkarätig besetzten Gala mit annähernd 1.000 Teilnehmern statt. Welchen Stellenwert der Preis und dieses Finale haben, zeigt die Teilnehmerliste: Angereist waren unter anderem die Vorstandsvorsitzenden von Indeval (Institution, verantwortlich für die Durchführung sämtlicher Finanztransaktionen Mexikos) und Sasol (Südafrikas größter Chemie- und Energiekonzern), der Manager der globalen Logistik von Procter&Gamble (weltweit führender Konsumgüterkonzern) und ein stellvertretender Minister Kanadas. Der Ausbruch des isländischen Vulkans hatte allerdings auch Auswirkungen bis nach Orlando: Aus Europa mussten wegen der Flugausfälle mehrere Gäste ihre Teilnahme absagen, unter anderem Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer. Prof. Fischer war bereits einige Tage vorher in die USA geflogen.

********************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Marc Fischer, Tel. 0851 509-3261, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen