Logo der Universität Passau

Universität Passau lädt zum „Walküren“-Werkstattgespräch am 09. Juni 2022 ein

Im Rahmen der öffentlichen „Ring“-Vorlesung zu Wagners Opern-Tetralogie „Ring des Nibelungen“ findet am Donnerstag, 9. Juni, von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr an der Universität Passau ein Werkstattgespräch zur „Walküren“-Inszenierung des Landestheaters Niederbayern statt.

| Lesedauer: 1 Min.

Stephan Bootz (Wotan) und Yamina Maamar in der „Walküren“-Inszenierung des Landestheaters Niederbayern. Quelle: Peter Litvai / Landestheater Niederbayern

Stephan Bootz (Wotan) und Yamina Maamar in der „Walküren“-Inszenierung des Landestheaters Niederbayern. Quelle: Peter Litvai / Landestheater Niederbayern

Stephan Bootz (Wotan) und Yamina Maamar in der „Walküren“-Inszenierung des Landestheaters Niederbayern. Quelle: Peter Litvai / Landestheater Niederbayern
Stephan Bootz (Wotan) und Yamina Maamar in der „Walküren“-Inszenierung des Landestheaters Niederbayern. Quelle: Peter Litvai / Landestheater Niederbayern

Am Vorabend der „Walküren“-Aufführung in Passau lädt die Universität Passau gemeinsam mit dem Landestheater Niederbayern zu einem hochkarätig besetzten Werkstattgespräch ein. „Wir freuen uns riesig, dass wir mit diesem Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kultur eine breite Öffentlichkeit erreichen“, so Prof. Dr. Andrea Sieber, Organisatorin der interdisziplinären „Ring“-Vorlesung. Zu Gast werden sein: der Generalmusikleiter Basil H. E. Coleman, der Regisseur Stefan Tilch, die Solistin Yamina Maamar (Brünnhilde) und der Solist Stephan Bootz (Wotan) sowie Opernexpertin Dr. Stephanie Großmann vom Lehrstuhl Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Das Gespräch wird moderiert von Katrina Jordan, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität.

„Die niederbayerische Erstaufführung von Wagners ‚Ring des Nibelungen‘ ist für das Landestheater ein außerordentliches Ereignis. Wir freuen uns sehr, dass Frau Prof. Sieber und Herr Prof. Krah unsere Vorstellungen mit einer kompletten Vorlesungsreihe begleiten“, so Konrad Krukowski, Betriebsdirektor des Landestheaters Niederbayern.

Die Vorträge im Rahmen der „Ring-Vorlesung“ finden noch bis zum 21. Juli 2022 jeweils am Donnerstag von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Hörsaal 2 (Philosophicum) der Universität statt und stehen allen Interessierten offen. Renommierte Expertinnen und Experten stellen verschiedene Inszenierungen vor und beschäftigen sich mit Wagners Quellen, seiner sprachlichen Kreativität und seinem musikalischen Konzept sowie mit der Rezeption der Tetralogie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen