Logo der Universität Passau

Universität Passau Mitveranstalter der Internationalen Konferenz „Transitioning to Integral Ecology“ in Rom

Integrale Ökologie und ganzheitliche Konzepte für eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit stehen im Fokus einer gemeinsamen Tagung der Universität Passau, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der Päpstlichen Universität Gregoriana und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW). Sie findet vom 6.-8. Juni in Rom statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.

| Lesedauer: 3 Min.

Der Übergang zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung ist überall auf der Welt im Gange. Dort, wo dieser Übergang funktioniert, arbeiten Expertinnen und Experten verschiedenster Disziplinen zusammen: Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der Politik, der Religionsgemeinschaften und viele andere, die die Kultur unserer Gesellschaft beeinflussen. Diese Menschen zusammenzubringen und gemeinsam nach Lösungsansätzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu suchen, ist Ziel der Konferenz “Transitioning to Integral Ecology? Transdisciplinary Approaches for the Grounding and Implementation of a Holistic Worldview”. In einer interdisziplinären Debatte sollen naturwissenschaftlich-rationale Herangehensweisen mit religiös-normativen Ansätzen zusammengeführt und Impulse für die zukünftige Gestaltung unserer Erde gegeben werden.

„Im Mittelpunkt stehen das Konzept der ‚Integralen Ökologie‘, das u.a. Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato Si‘! formuliert hat, und das Projekt ‚Aufklärung 2.0‘, aus dem Bericht Come on! des Club of Rome“, erklärt der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch. Es gehe um Fragen wie: Bedarf es für die Abwendung der lebensbedrohlichen Krise unseres Planeten einer Verbindung von wissenschaftlicher Vernunft und spiritueller Erfahrung? Sind beide Sichten auf unsere Welt überhaupt vereinbar? Damit schließe die Konferenz auch neu an den konziliaren Prozess der 80er Jahre an, der ‚Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung‘ zum Leitmotiv hatte. „Angesicht der wieder gegenwärtigen militärischen Bedrohung ist dies von höchster Aktualität“, so Bartosch weiter. „Für unsere Universität ergibt sich durch die Tagung an der berühmten päpstlichen Universität Gregoriana in Rom eine starke Ergänzung unseres Festprogramms zu 400 Jahren akademische Forschung und Lehre in Passau.“ 

„Der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus säkularen Institutionen mit Kolleginnen und Kollegen aus kirchlichen Einrichtungen erweist sich gerade in Hinblick auf Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit als besonders fruchtbar“, ergänzt Prof. Dr. Werner Gamerith, Beauftragter für Nachhaltigkeit der Universität Passau. Mit der päpstlichen Enzyklika und dem Bericht des Club of Rome lägen vergleichbare Grundlagen vor, auf denen Kirche und Wissenschaft den Herausforderungen und Veränderungen der Zukunft begegnen und sich gleichzeitig einander annähern könnten.

Zu den Kooperationspartnern der Veranstaltung gehören unter anderem das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und weitere internationale Institutionen aus dem Hochschulbereich. 

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge von

  • Celia Deane-Drummond, Direktorin des Laudato Si’ Research Institute, Campion Hall, University of Oxford
  • Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) 
  • Hartmut Graβl, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW)
  • Fernando Felipe Sánchez Campos, Rektor der Universidad Católica de Costa Rica
  • Christine von Weizsäcker, Präsidentin des European Network for Ecological Reflection and Action (ECOROPA)
  • Ernst Ulrich von Weizsäcker, Professor für Environmental Policy an der Universität Freiburg und früherer Co-Präsident des Club of Rome.  

Die Veranstaltung findet vom 6.-8. Juni an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom in englischer Sprache statt. Interessierte können online teilnehmen. Eine Registrierung für die Online-Teilnahme ist erforderlich. Anmeldung über www.unigre.it

Die Veranstaltung wird per Livestream auf bit.ly/holistic-worldview übertragen.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen