Logo der Universität Passau

Universitäten Passau und Budweis veranstalten 1. Kongress zum grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer

„Wissens- und Technologietransfer: Innovationsstandort Südböhmen – Niederbayern“ lautet das Thema eines grenzüberschreitenden Kongresses, den die Südböhmische Universität in Budweis mit Unterstützung durch die Universität Passau und die Industrie- und Handelskammer für Niederbayern am 10. Und 11. Mai in Budweis veranstaltet. Die Veranstaltung, die vor dem Hintergrund des INTERREG-Projekts „Aufbau des Wissens- und Technologietransfers im Grenzraum Südböhmen/Niederbayern“ der beiden Universitäten stattfindet, wird durch Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler eröffnet.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Transferkongress in Budweis

„Zielsetzung des Kongresses ist die Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, sagt Charlotta Doubková vom Transferzentrum der Universität Passau, die den Kongress auf Passauer Seite koordiniert. „Wir freuen uns, dass wir hochrangige Referentinnen und Referenten aus öffentlichen Institutionen sowie der Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere aus dem Grenzraum Südböhmen/Niederbayern, gewinnen konnten.“ 

Zu Gast sind neben Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler unter anderem Ing. Jaromír Slíva, Vizelandeshauptmann des Bezirks Südböhmen, Ing. Pavel Seká?, Vizeminister für EU-Fonds, Wissenschaft, Forschung und Bildung im tschechischen Landwirtschaftsministerium, Walter Keilbart, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern, sowie Kaspar Sammer, Geschäftsführer der Euroregion Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn.

Die Universität Passau stellt beim Kongress eine Auswahl transferorientierter Forschungsprojekte aus dem Bereich der Informatik vor, die in enger Kooperation mit Unternehmen entstanden sind. Die Wissenschaftler der Universität Passau werden von der Präsidentin der Universität, Frau Prof. Dr. Carola Jungwirth, begleitet.

Weitere Informationen entnehmen Sie sehr gerne dem Programmflyer oder der Veröffentlichung auf www.uni-passau.de/kongress2017.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfrei, eine Anmeldung – ebenfalls unter www.uni-passau.de/kongress2017 – ist jedoch erforderlich. Anmeldeschluss ist der 30. April.

Der Kongress findet sowohl in tschechischer als auch in deutscher Sprache statt; alle Veranstaltungen werden jeweils in beiden Sprachen gedolmetscht.

Weitere Informationen zum INTERREG-Projekt „Aufbau des Wissens- und Technologietransfers im GrenzraumSüdböhmen/Niederbayern“ finden Sie unter http://www.uni-passau.de/wissenstransfer/transferzentrum/interregprojekt-bycz/.

Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik, Ziel ETZ 2014 – 2020 (INTERREG V), finanziert.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen