Logo der Universität Passau

Universitätsmeldungen für die KW 29/2006

| Lesedauer: 3 Min.

Öffentliche Vorträge:

Am Montag, 17. Juli, finden an der Universität Passau vier Vorträge statt:

Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Selbstorganisation" spricht um 18 Uhr Professor Ozalp Babaoglu, Universität Bologna, im Gebäude Informatik und Mathematik, Hörsaal 13, Innstraße 33, zum Thema "Dynamic Networks in Information Technology: Techniques for Decentralized, Self-Organizing and Robust Solutions".

Um 18.30 Uhr gibt Professor Dr. Dieter Borchmeyer im Rahmen der Europäischen Wochen und in Zusammenarbeit mit der Universität Passau im Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, eine Hommage an Mozart mit dem Thema "Erotik und Empfindsamkeit".

Auf Einladung von GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V. – ist um 19 Uhr im Audimax, Hörsaal 10, Innstraße 31, der Fotojournalist Helmut R. Schulze, Heidelberg, mit seinen Zuhörern "Unterwegs durch Afghanistan – eine Zeitreise".

ArtUP – Forum für Kunstgeschichte und Kultur an der Universität Passau – lädt ein zu einem Vortrag um 19 Uhr im Nikolakloster, Raum 205, Innstraße 40. Dr. Claudia Kryza-Gersch, Kuratorin am Kunsthistorischen Museum in Wien, stellt unter dem Titel "Giambologna – Versuch einer Annäherung an ein Genie" Leben und Werk Giambolognas sowie die Ausstellung "Giambologna –Triumph des Körpers", die noch bis 17. September im Kunsthistorischen Museum in Wien stattfindet, vor. Interessenten, die diese Ausstellung besuchen möchten, können sich unter der E-Mail-Adresse info@arup-freun.de anmelden.

Vortrag am Dienstag, 18. Juli:

Die Evangelische Studentengemeinde (ESG), das Evangelische Bildungswerk Passau (EBP) und der Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen der Universität Passau laden um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindesaal St. Matthäus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3, Passau, zu einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kirche in den Umbrüchen der Gegenwart" ein. Der Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Matthias Heesch spricht zum Thema "Das Subjekt und der Glaube. Herkunft und Geschichte des Gedankens eines evangelischen Glaubens ohne Kirche".

Zwei Vorträge finden am Mittwoch, 19. Juli, statt:

Im Rahmen der Ringvorlesung "Josef Ratzinger – Benedikt XVI. Der Papst und das Papsttum" spricht um 19 Uhr, Hörsaal 1, Michaeligasse 13, Professor Dr. Anton Landersdorfer, Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Passau, über "Primat und Unfehlbarkeit des Papstes – wie es zu ihrer Definition auf dem I. Vatikanun (1869–70) kam".

Die Hochschulgruppe der Universität, "China Forum Passau", lädt ein um 20 Uhr im Juridicum, Hörsaal 14, Innstraße 39, zu einem Vortrag von Dr. Patrick Kühnel, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik, Universität Passau, zum Thema "Chinesischer Lehnwortschatz als Spiegel der Sprachgeschichte".

Führung mit Sommerfest:

Der Architekt der Universität Passau, Dipl.-Ing. Michael Rosner, führt am Mittwoch, 19. Juli, zu den Kunstwerken am Campusgelände und setzt sie in Beziehung zu den Gebäuden. Treffpunkt ist um 17 Uhr im Innenhof des Nikolaklosters. Anschließend findet ab 19 Uhr am Lehrstuhl für Kunsterziehung ein Sommerfest mit großem Grillfeuer und Verkauf von Speisen und Getränken statt.

Vernissage und Ausstellung:

"YVES KLEIN. Der Sprung ins Leere. Pretiosen des Nouveau Réalisme" heißt die Ausstellung, die von 22. Juli bis 24. September im Museum Moderne Kunst – Stiftung Wörlen (MMK), Bräugasse 17, Passau, zu sehen ist. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 21. Juli, um 19 Uhr, zu der das MMK herzlich einlädt.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen