Logo der Universität Passau

Universitätsmeldungen für die KW 47/2005

| Lesedauer: 2 Min.

Katholisch-Theologische Fakultät:

Am Samstag, den 26. November, um 9 Uhr, weiht Diözesanbischof Wilhelm Schraml im Hohen Dom St. Stephan zu Passau vier Priesteramtskandidaten zu Diakonen. Die Kandidaten aus dem Priesterseminar St. Stephan und Absolventen der Katholisch-Theologischen Fakultät sind Martin Guggenberger aus Malgersdorf, Peter Kieweg aus Passau/Auerbach, Christian Thiel aus Unterneukirchen und Michael Weny aus Spiegelau.

Praxiskontaktstelle:

Unter dem Motto "Berufe im Profil" wird am Mittwoch, 23. November, um 18 Uhr im Nikolakloster, Raum 202, Marcus Junker, Vorstand ADDURAS AG, Passau, die Tätigkeit eines selbständigen Informatikers vorstellen.

Öffentliche Vorträge:

Die Geographische Gesellschaft Passau e. V. (GeoComPass) präsentiert am Montag, 21. November, um 19 Uhr im Gebäude Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, einen multimedialen Werkstatt- und Exkursionsbericht von Passauer Studierenden der Geographie mit dem Thema "Vom Brenner zum Lago Maggiore: Mensch, Kultur und Natur an der Sonnenseite der Alpen. Der Eintritt beträgt 2,50 €, ermäßigt für Studierende 1,50 €. Für Mitglieder von GeoComPass ist der Eintritt frei.

Im Rahmen der Ringvorlesung "Genderforschung an der Universität Passau" hält am Mittwoch, 23. November, um 18.15 Uhr im Philosophicum, Hörsaal 3, Innstraße 25, Professor Dr. Rudolf Emons, Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur, einen Vortrag zum Thema "What women want: Men want something else".

Das Institut für Ostbairische Heimatforschung lädt ein zu einem Gastvortrag am Mittwoch, 23. November, um 19.30 Uhr im Philosophicum, Hörsaal 4, Innstraße 25, Dr. Engelbert M. Buxbaum, Bistumshistoriker, Bad Reichenhall, spricht über "Joseph Freundorfer (1894–1963) – Akademischer Lehrer der Passauer Hochschule, später Bischof von Augsburg".

Buchpräsentation:

Der Verein für Ostbairische Heimatforschung, der Landkreis Passau und der Dietmar Klinger Verlag laden herzlich ein am Montag, 21. November, um 19 Uhr, in die St.-Anna-Kapelle (Heiliggeistgasse 4, Passau) zur Präsentation der Festschrift für Professor Dr. Walter Hartinger, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Volkskunde an der Universität Passau, die den Titel "Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung" trägt. Grußworte sprechen der Rektor der Universität Passau, Professor Dr. Walter Schweitzer, Professor Dr. Egon Boshof vom Institut für Ostbairische Heimatforschung und ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte, der Kulturreferent des Landkreises Passau, Dr. Wilfried Hartleb, sowie die Herausgeber der Festschrift, Privatdozent Dr. Manfred Seifert und Dr. Winfried Helm. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Klarinettenensemble Bad Griesbach. Anschließend findet ein Empfang statt.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen