Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 2/2007

| Lesedauer: 3 Min.

Öffentliche Vorträge und Veranstaltungen

Der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Professorin Dr. Susanne Hartwig) veranstaltet am Dienstag, 9. Januar, in der Universität Passau im Gebäude IT-Zentrum, International House, Innstraße 43, einen "Costa Rica-Tag". Dazu finden folgende Vorträge statt: um 10.30 Uhr spricht Professorin Dr. Ruth Cubillo (San José/Universidad de Costa Rica) zum Thema "Las relaciones masculinidad-feminidad en Limón Blues de Ana Cristina Rossi" (in Spanisch); um 12 Uhr hält Dr. Werner Mackenbach (San José/DAAD und Universidad de Costa Rica) den Vortrag "Von Bananen und Menschen und dem Überfall aufs Paradies. Eine Reise durch die costaricanische Literatur des 20. Jahrhunderts" (in Deutsch) und anschließend Professorin Dr. Susanne Hartwig über "Las historias de la Historia" (in Spanisch); um 16 Uhr spricht Marina Weis (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl) über "El mundo costarricense" (in Deutsch); um 17 Uhr geht es in einer Informationsveranstaltung über "Studieren in Costa Rica und Kolumbien für ein oder zwei Semester".

Die Praxiskontaktstelle der Universität Passau veranstaltet am Mittwoch, 10. Januar, um 18 Uhr im Nikolakloster, Raum 202, Innstraße 40, einen Workshop zum Thema "Bewerbungs- und Assessmentcentertraining" mit den Referenten Birgit Fuchs und Markus Resch von der AOK Bayern, Direktion Passau. Eine Anmeldung ist bis 8. Januar an die E-Mail-Adresse bewerbung@uni-passau.de mit dem Betreff "AOK" erforderlich.

Im Rahmen der Ringvorlesung "Selbstorganisation" spricht am Mittwoch, 10. Januar, um 18 Uhr, in der Universität Passau, Gebäude Informatik und Mathematik, Hörsaal 11, Innstraße 33, der Passauer Privatdozent Dr. Bernhard Sick über "Emergentes Verhalten von intelligenten technischen Systemen".

Auf Einladung von Professor Dr. Dirk Uffelmann (Professur für Ost-Mitteleuropa-Studien) spricht am Donnerstag, 11. Januar, um 9.30 Uhr, in der Universität Passau, Nikolakloster, Raum 211, Innstraße 40, Dr. Neil Stewart von der Universität Bonn über "Sentimentales Reisen in Russland. Radiščev, Karamzin und Laurence Sterne".

"Perspektive Osteuropa" lädt ein am Freitag, 12. Januar, um 15.30 Uhr in der Universität Passau, Juridicum, Hörsaal 14, Innstraße 39, zum Symposium "Bulgarien und Rumänien – qualifiziert für die EU?" In Tandemvorträgen ausgewiesener Experten werden die beiden EU-Neulinge kritisch unter die Lupe genommen. Dabei geht es jeweils um Kultur/Politik und Wirtschaft.

Am Freitag, 12. Januar, veranstaltet KuWi netzwerk international e. V. um 16 Uhr im Philosophicum, Hörsäle 3 und 4, Innstraße 25, eine "KuWi.karrierenacht" mit Kulturraumvorstellungen (Arabien, Skandinavien oder Ozeanien), Praktikumsberichten und Unternehmenspräsentationen.

Ausstellung

Der Lehrstuhl für Südostasienkunde I (Insulares Südostasien) lädt ein zu einer Ausstellung von 10. bis 24. Januar im International House, Innstraße 43, mit dem Thema "Alor Challenge – (Über-)Leben in Ostindonesien". Diese Ausstellung ist entstanden durch eine Gruppe von Studierenden des Lehrstuhls, die sich letzten Sommer im Alor-Pantar-Archipel zu einer Feldforschung in Indonesien aufhielt. Die Vernissage findet am Mittwoch, 10. Januar, um 19 Uhr im International House statt. Im Rahmen der Ausstellung finden im Januar jeweils um 19 Uhr noch weitere Veranstaltungen statt: Am Montag, den 15. geht es um "Palmweinzapfen und Drachenfischen", am Donnerstag, den 18. um "Tourismus und Alltag" sowie am Mittwoch, den 24. in der Finissage um "Mythen in Ostindonesien".

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen