Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 21/2007

| Lesedauer: 3 Min.

Praxiskontaktstelle

Im Rahmen von 'Career Talk' stellt sich am Dienstag, 22. Mai, um 18 Uhr in der Universität Passau, Gebäude Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, die Koordinatorin für Internationale Personalpolitik (KIP) und ihr Team der Stabsstelle 05 des Auswärtigen Amtes, Berlin, vor. Irmgard Adam, Mitarbeiterin bei der KIP, informiert in ihrem Vortrag über Bewerbungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei internationalen Organisationen; in einer anschließenden offenen Gesprächsrunde können die Teilnehmer individuelle Fragen stellen.

Öffentliche Vorträge

Die Grüne Hochschulgruppe der Universität Passau lädt ein am Dienstag, 22. Mai, um 20 Uhr im IT-Zentrum/International House, Raum 017, Innstraße 43, zu einem Vortrag von Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm und Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirates Baden-Württemberg; mit seiner Frage "Ist die Welt noch zu retten?" wird der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler über die Global Marshall Plan Initiative berichten.

Unter dem Motto "Kinder Asiens" berichtet die amnesty international Hochschulgruppe Passau ebenfalls am Dienstag, 22. Mai, um 20 Uhr im IT-Zentrum/International House, Innstraße 43, im Raum 001, in einem Vortrag über die Kinderarbeit in Indien und in einer Dokumentation über die Kinderarbeit in Asien.

Auf Einladung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau (Professor Dr. Thomas Wünsch) spricht am Mittwoch, 23. Mai, um 18 Uhr im Nikolakloster, Raum 205, Innstraße 40, Dr. Liliya Berezhnaya vom Seminar für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München über "'Das Ukrainische Dreieck' und Europäische Multiple Grenzregionen in der Frühen Neuzeit".

In der Veranstaltungsreihe "Städte als Spiegel von komplexen Kulturen" der Lehrstühle für Romanische Literaturen und Kulturen (Professorin Dr. Susanne Hartwig), für Anthropogeographie (Professor Dr. Ernst Struck) und für Südostasienkunde II (Professor Dr. Rüdiger Korff) sowie der Professur für Fundamentaltheologie (Professorin Dr. Martha Zechmeister-Machhart) spricht am Mittwoch, 23. Mai, um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House, Raum 017, Innstraße 43, Laila Nissen, Lehrbeauftragte an der Universität Passau, zum Thema "Kultur-Hopping in Rayuela von Julio Cortázar".

Die Unicef-Helferin Renate Piehorsch beantwortet auf Einladung der Unicef-Hochschulgruppe der Universität Passau am Mittwoch, 23. Mai um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House, Raum 002, Innstraße 43, die Frage "Wie entsteht ein Unicef-Projekt?" und berichtet über die Unicef-Projekte in Sambia und ihre Reise durch Sambia.

Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung "Shakespearean Culture – Cultural Shakespeare" spricht am Donnerstag, 24. Mai, um 18 Uhr in der Universität Passau, Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, Professor Dr. Jürgen Kamm, Inhaber des Lehrstuhls für Englische Literatur und Kultur an der Universität Passau, zum Thema "'She Murders With a Kiss': The Mentality of Passion in Shakespeare's Venus and Adonis".

"Zurück auf dem Marktplatz – Die Philosophie im Zentrum des Lebens":

eine Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Philosophie der Universität Passau zum Jahr der Geisteswissenschaften

In der Ringvorlesung "Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik" hält am Mittwoch, 23. Mai, um 19 Uhr in der Universität Passau, im Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, Professor Dr. Thomas Mohrs (Vertreter des Lehrstuhls für Philosophie) einen Vortrag zum Thema "Vom Rausch der Sinne zur tugendhaften Askese – Philosophien des Glücks im Überblick".

Am Freitag, 25. Mai, findet ab 9 Uhr die zweite öffentliche Aktion zum Thema "Marktplatz" auf dem Nibelungenplatz am Stadtturm (bei schlechtem Wetter in der Buchhandlung Pustet) mit Plakataktion, Leseperformance, Musikgruppe, Ausstellung, Informationsstand, Diskussionsrunden etc. statt.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen