Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 22/2007

| Lesedauer: 2 Min.

Öffentliche Vorträge und Veranstaltungen

Auf Einladung von Professor Dr. Dirk Uffelmann, Professur für Ost-Mitteleuropa-Studien, hält am Dienstag, 29. Mai, um 18.15 Uhr, in der Universität Passau, Nikolakloster, Raum 212, Innstraße 40, Dr. Peter Deutschmann von der Universität Graz einen Vortrag zum Thema "Der Gesichtssinn bei Gogol'. Nos und Revizor".

In der Veranstaltungsreihe "Städte als Spiegel von komplexen Kulturen" der Lehrstühle für Romanische Literaturen und Kulturen (Professorin Dr. Susanne Hartwig), für Anthropogeographie (Professor Dr. Ernst Struck) und für Südostasienkunde II (Professor Dr. Rüdiger Korff) sowie der Professur für Fundamentaltheologie (Professorin Dr. Martha Zechmeister-Machhart) spricht am Mittwoch, 30. Mai, um 18 Uhr im IT-Zentrum, International House, Raum 017, Innstraße 43, Dr. Jörg Scheffer, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Anthropogeographie, zum Thema "Beschreiben, Orientieren, Erklären: Zum wissenschaftlichen Potential von Kulturräumen in Geographie und Stadtforschung".

In der Veranstaltungsreihe "Zurück auf dem Marktplatz – Die Philosophie im Zentrum des Lebens" der Philosophischen Fakultät der Universität Passau spricht Professor Dr. Dr. Peter Fonk, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Passau, im Rahmen der Ringvorlesung "Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik" zum Thema "Wenn guten Menschen Böses widerfährt – die Ethik des gelingenden Lebens und die Frage nach dem Leiden". Der Vortrag findet am Mittwoch, 30. Mai, um 19 Uhr im Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, statt.

Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung "Shakespearean Culture – Cultural Shakespeare" spricht am Donnerstag, 31. Mai, um 18 Uhr in der Universität Passau, Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, Professor Dr. Rainer Emig, Institut für Anglistik und Amerikanistik (Englische Literaturwissenschaft) Universität Regensburg, zum Thema "Inflationary Masculinity in Shakespeare: Gendering the Early Modern Subject".

Von Donnerstag, 31. Mai (ab 20 Uhr), bis Sonntag, 3. Juni (bis 23 Uhr), veranstaltet die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde mit Schwerpunkt Frankreich (Professor Dr. Klaus Peter Walter) auf der Studiobühne in der Mensa der Universität Passau, Innstraße 29, die 2. CrankCookieKurzfilmtage. Das Programm für diese Veranstaltung sowie weitere Informationen zu den Kurzfilmtagen stehen unter www.crankcookiekurzfilmtage.de zur Verfügung.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen