Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 23/2008

| Lesedauer: 3 Min.

Vorträge

Die Professur für Ost-Mitteleuropa-Studien der Universität Passau (Professor Dr. Dirk Uffelmann) lädt ein am Dienstag, 3. Juni, um 14 Uhr im Nikolakloster (Raum 212, Innstraße 40) zu einem Vortag von Dr. Kirill Ospovat, Russische Staatsuniversität für Geisteswissenschaften, Moskau, zum Thema "Zwischen Klassizismus und Futurismus: Jurij Tynjanovs Odenkonzeption".

Am Dienstag, 3. Juni, präsentiert sich im 'Career Talk' der Praxiskontaktstelle der Universität Passau um 18 Uhr im Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) die weltweit tätige Anwaltskanzlei Clifford Chance und gibt Einblicke hinter die Kulissen einer der international führenden Wirtschaftskanzleien.

Die Professur für Alte Geschichte an der Universität Passau (Professor Dr. Oliver Stoll) lädt ein am Mittwoch, 4. Juni, um 18 Uhr c. t. zu einem Gastvortrag im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27). Dr. Bernd Steidl (Archäologische Staatssammlung, München, Abteilung Römerzeit) spricht über "Roms Garant für Recht und Ordnung – Die Benefiziarierstation von Obernburg a. Main".

Im Rahmen der Ringvorlesung "Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen", veranstaltet von der Graduate School of International Cultural Studies (GSICS) der Philosophischen Fakultät der Universität Passau, spricht am Mittwoch, 4. Juni, um 18.30 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25) Alev Inan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (Professor Dr. Guido Pollak), zum Thema "Das Ende der Interkulturellen Pädagogik? – Von Grenzziehungen im neuen Wertediskurs".

Der Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre und Caritaswissenschaften an der Universität Passau (Professor Dr. Isidor Baumgartner) lädt ein am Freitag, 6. Juni, um 15 Uhr in der Katholisch-Theologischen Fakultät (Hörsaal 2, Michaeligasse 13) zu einer Präsentation und einem Gastvortrag von Alfons Kurz (Geschäftsführer Caritasverband Amberg-Sulzbach) über das Amberger Modell "Über soziales Engagement Studienbeiträge finanzieren" – das in Amberg entwickelte Modell bietet Studierenden die Möglichkeit, durch Engagement im Bereich der Caritas soziale Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig zur Finanzierung der Studienbeiträge beizutragen.

Informationsveranstaltung 

Am Mittwoch, 4. Juni, findet um 20 Uhr in der Universität Passau im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27) eine Informationsveranstaltung über Studienförderung durch Stipendien von der Hochschulstipendiatengruppe der Hanns-Seidel-Stiftung statt. 

Kulturelles

Die Katholische Studentengemeinde der Universität Passau (KSG) lädt ein am Montag, 2. Juni, um 19 Uhr zu einer historisch-theologischen und kunstgeschichtlichen Kirchenführung von St. Nikola mit Hans Riermeier. Treffpunkt ist am Portal von St. Nikola. 

Am Mittwoch, 4. Juni, lädt die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung (Professor Dr. Alexander Glas) um 19 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau (Innstraße 29) zur Eröffnung der Ausstellung "gebaute objekte und sachklärende zeichnungen" ein. Die Ausstellung ist bis 29. Juni montags, donnerstags und freitags von 8 bis 24 Uhr, dienstags von 10 bis 24 Uhr, samstags von 9 bis 24 Uhr und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Am Donnerstag, 5. Juni, zeigt die Initiative Perspektive Osteuropa im Rahmen der Filmreihe Osteuropa um 20 Uhr in der Zentralbibliothek der Universität Passau (Bib-Lounge, Innstraße 29) den Film "Der Idiot", UdSSR 1958, von Nastasja Filipponva nach dem ersten Teil des gleichnamigen Romans von Fedor Dostojevskij.

Personalien

Professor Dr. Burkhard Freitag wurde zum Sprecher und Professor Dr. Klaus Donner zum stellvertretenden Sprecher des Forschungscampus Informatik der Universität Passau bestellt. Ihre zweijährige Amtszeit begann am 1. April 2008.

Professor Dr. Norbert Seibert wurde zum Direktor, Professor Dr. Guido Pollak und Professor Dr. Ernst Struck wurden zu stellvertretenden Direktoren des Zentrums für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik (ZLF) der Universität Passau bestellt. Ihre dreijährige Amtszeit begann am 1. März 2008.

Dr. Bernhard Löffler (Philosophische Fakultät der Universität Passau) wurde zum Außerplanmäßigen Professor bestellt.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen