Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 24/2007

| Lesedauer: 4 Min.

Akademisches Auslandsamt

Das Akademische Auslandsamt veranstaltet am Mittwoch, 13. Juni, von 11 bis 17 Uhr in der Universität Passau (IT-Zentrum/International House, Raum 017, Innstraße 43) unter dem Motto "International Day" einen internationalen Tag mit Informationen über Auslandsstudium, Studien- und Fördermöglichkeiten, Praktikumsangebote, wichtige Anlaufstellen. Geboten wird eine Informationsbörse, Vorträge, Workshops und ein interkulturelles Rahmenprogramm.

Praxiskontaktstelle

Im Rahmen von 'Career Talk' stellen am Dienstag, 12. Juni, um 18 Uhr in der Universität Passau (Gebäude Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31) Dr. Volker Geyrhalter und Dr. Heiko Tschauner die internationale Anwaltssozietät Lovells, Düsseldorf, vor.

Vorträge und Veranstaltungen

GeoComPass, die Geographische Gesellschaft Passau e. V., lädt ein am Montag, 11. Juni, um 19 Uhr, im Gebäude Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31, zu einem Vortrag von Dr. Robert Hofrichter, Meeresbiologe und Naturfotograf aus Salzburg, zum Thema "Die Meeresfauna des Mediterrans – die faszinierendste Region der Welt?". Eintritt 2,50 Euro, für Mitglieder 1,50 Euro.

Der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik (Professor Dr. Michael Pflüger) lädt ein zu einem Gastvortrag mit Gabor Steingart, Leiter des Hauptstadtbüros des SPIEGEL in Berlin, zum Thema "Weltkrieg um Wohlstand" am Dienstag, 12. Juni, um 12 Uhr in der Universität Passau (Audimax, Hörsaal 10, Innstraße 31).

Auf Einladung der Passauer Universitätsprofessoren Dr. Thomas Wünsch (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen) und Dr. Franz-Reiner Erkens (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte) spricht am Dienstag, 12. Juni, um 18 Uhr Dr. Stanisław Rosik von der Universität Breslau im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Raum 029, Innstraße 27) zum Thema "Polen und Pommern zwischen barbaricum und Christianitas/Romanitas. Aus der Geschichte der Herausbildung Europas im 10.–12 Jh."

Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung "Shakespearean Culture – Cultural Shakespeare" hält am Donnerstag, 14 Juni, um 18 Uhr in der Universität Passau (Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31) Professor Dr. Manfred Pfister von der Freien Universität Berlin einen Vortrag über "Shakespeare's Memory: Texts, Images, Monuments, Performances".

Im Rahmen der 55. Festspiele Europäische Wochen Passau veranstaltet am Sonntag, 17. Juni, um 11.30 Uhr die Akademie für Politische Bildung, Tutzing, in der Universität Passau (Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31) den 10. Passauer Tetralog der Europäischen Wochen Passau mit dem Thema "Das gemeinsame Haus: Zur Identität Europas". Das Podiumsgespräch steht unter der Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter. Die Gesprächsteilnehmer sind Staatsministerin Hildegard Müller, Anne-Marie LeGloannec (Sciences Po, Paris), Baha Güngör (Deutsche Welle) und Adam Krzeminski (Warschau).

"Zurück auf dem Marktplatz – Die Philosophie im Zentrum des Lebens": eine Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Philosophie der Universität Passau zum Jahr der Geisteswissenschaften

"Das Glück aus dem Reich der Mitte – Philosophie und Geisteswissenschaften als 'Brücke' zwischen den Kulturen" heißt die Veranstaltung, die am Dienstag, 12. Juni, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Pustet stattfindet und deren Textauswahl sowie Begrüßung Dr. Patrick Kühnel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik, Universität Passau, übernimmt. Reinhard Peer (Schauspieler am Stadttheater Passau) liest – passend dazu gekleidet – Texte zum Thema "Glück" aus China und anderen Ländern Asiens. Ergänzt wird die Lesung mit musikalischen Einlagen der Gamelan-Gruppe des Passauer Lehrstuhls für Südostasienkunde und einem abschließenden kleinen asiatischen Buffet.

Am Mittwoch, 13. Juni, findet ab 9 Uhr der dritte "Markttag" auf dem Nibelungenplatz (bei schlechtem Wetter in der Buchhandlung Pustet) mit 'Vier Weltfragen'-Plakataktion, Theatergruppe 'Puta Madre' und Preisausschreiben statt.

Im Rahmen der Ringvorlesung "Glück – Zufall, Gottesgabe oder trainierbare Lebenstechnik" findet am Mittwoch, 13. Juni, um 19 Uhr in der Universität Passau (Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31) der vierte Vortrag statt: Dr. Dr. Sabine Meck (freie Wissenschaftsjournalistin, Glücksforscherin, Berlin) spricht über "Glück und Gelassenheit – Bedeutung und aktueller Forschungsstand".

Unter dem Motto "Das Glück als Thema der Kinder- und Jugendliteratur" lädt Professorin Dr. Karla Müller (Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Passau) am Donnerstag, 14. Juni, um 18.30 Uhr in der Buchhandlung Pustet zu einer Lesung mit der Kinderbuchautorin Kirsten Boie zum Thema "Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein" ein.

Die Abschlussveranstaltung zu der Veranstaltungsreihe "Zurück auf dem Marktplatz – Die Philosophie im Zentrum des Lebens" findet am Freitag, 15. Juni, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Pustet mit Plakataktion, Preisverleihung, einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Thema "Glück" und "gesellschaftliche Bedeutung der Geisteswissenschaften" statt. Anschließend gibt es einen Umtrunk auf dem Nibelungenplatz mit musikalischer Begleitung und Feuerjonglage.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen