Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 25/2008

| Lesedauer: 6 Min.

Vorträge

Die Deutsch-Türkische Gesellschaft Bayern e. V., die Südosteuropagesellschaft Regensburg-Passau und der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau (Professor Dr. Thomas Wünsch) laden ein am Montag, 16. Juni, um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43) zu einem Gastvortrag von Professor Dr. Günter Prinzing von der Universität Mainz über "Ochrid (Rep. Makedonien): Ein Zentralort des Balkans von der Spätantike bis zur Gegenwart".

Die Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung (Professor Dr. Alexander Glas) lädt ein am Montag, 16. Juni, um 18 Uhr c. t. im Gebäude Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33) zu drei Gastvorträgen, die unter dem Motto "Lernen am Bildschirm. Bildverstehen zwischen Digitalisierung und Imagination" stehen: Privatdozent Dr. Hans Brettel von der TELECOM Paris Tech, CNRS de France, spricht über "Das Bild und sein Gegenstand", Professor Dr. Ingo Rentschler vom Institut für Medizinische Psychologie an der LMU München hält einen Vortrag über "Motorisches Denken als Bedingung des Bildverstehens" und der Passauer Professor Dr. Franz Lehner, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik, über "Interaktive Videos im Internet – Erstellung und Einsatzfelder".

Der Lehrstuhl für Südostasienkunde I (Insulares Südostasien) der Universität Passau (Professorin Dr. Susanne Schröter) lädt ein am Dienstag, 17. Juni, um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House (Raum 002, Innstraße 43) zu einem Vortrag von Professor Sunil Kukreja, University of Puget-Sound, Tacoma, USA, zum Thema "Class contradictions and race relations in Malaysia".

Im Rahmen der Ringvorlesung 'Kultur und Gesellschaft Québecs', veranstaltet von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde mit Schwerpunkt Frankreich (Professor Dr. Klaus Peter Walter), findet am Dienstag, 17. Juni, um 18 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25) ein Gastvortrag von Professor Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink von der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, zum Thema "Je me souviens. Geschichtsbewusstsein und kollektives Gedächtnis in der Québecer Literatur, 19. - 21. Jahrhundert" statt.

Im 'Career Talk' der Praxiskontaktstelle der Universität Passau präsentiert sich am Dienstag, 17. Juni, um 18 Uhr im Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) Procter & Gamble, Schwalbach, mit den Referenten Björn Strumann (Market Strategy & Planning Manager), Kirstin Joschko (Financial Analyst) und Ineke Paulsen (Assistant Brand Manager).

Am Dienstag, 17. Juni, findet um 19 Uhr in der Universität Passau im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27) im Rahmen des Projektes "Online-Module für grenzüberschreitenden Geschichtsunterricht" ein Vortrag von Professor Dr. Thomas Frenz (Professur für Historische Hilfswissenschaften und Leiter des Projektes) und Professor Dr. Andreas Michler (Professur für Didaktik der Geschichte) zum Thema "KZ Flossenbürg – das lange vergessene Konzentrationslager und seine Entwicklung zu Gedenkstätte und Museum" statt.

Die Professur für Fundamentaltheologie (Professorin Dr. Martha Zechmeister-Machhart) und der Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Professorin Dr. Susanne Hartwig) laden ein am Dienstag, 17. Juni, um 20 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) zu einem Vortrag zum Thema "4 Tage bei den Mayas" – Passauer Studierende berichten über ihre Erfahrungen von der Exkursion nach Guatemala vom 23. Februar bis 11. März 2008.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Bewerben im In- und Ausland" der Praxiskontaktstelle der Universität Passau stellt am Mittwoch, 18. Juni, um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43) Maria Victoria Gómez González, Teamkoordinatorin für Spanisch am Sprachenzentrum, den Arbeitsmarkt sowie Bewerbungsmöglichkeiten und -besonderheiten in Spanien vor.

Im Rahmen der Ringvorlesung "Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen", veranstaltet von der Graduate School of International Cultural Studies (GSICS) der Philosophischen Fakultät der Universität Passau, spricht am Mittwoch, 18. Juni, um 18.30 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25) Alexander Gropper, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie (Professorin Dr. Martha Zechmeister-Machhart), über "Grenzgänger im Namen des Heiligen Geistes. Lateinamerikanische Evangelikale und ihre Beziehung zu afroamerikanischen Religionen".

Im Rahmen der Vortragsreihe "Bachelor meets Business" des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation und Personalwesen (Professor Dr. Rolf Bühner) findet am Donnerstag, 19. Juni, um 10 Uhr in der Universität Passau im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) ein Vortrag von Roland Berger, Gründer der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants, zum Thema "Roland Berger – Unternehmer, Entscheider, Gestalter" statt.

Die Professur für Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte (Professorin Dr. Barbara Zehnpfennig) lädt in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Passau und dem Lehrstuhl für Bürgerliches und Römisches Recht (Professor Dr. Ulrich Manthe) ein zu einem Vortrag am Donnerstag, 19. Juni, um 19 Uhr im IT-Zentrum/International House der Universität Passau (Raum 017, Innstraße 43): Professor Dr. Kazuaki Yamasaki, Professur für Soziologie an der Shikoku-Gakuin-University (Zentsûji in Kagawa), spricht zum Thema "Bushido: Das Ethos von Japan" – Bushido prägt auch heute noch die ethischen Verhaltensweisen der Japaner. Professor Yamasaki wird in seinem Vortrag die drei Quellen von Bushido darstellen: Buddhismus, Shintoismus und Konfuzianismus, um dann auf die japanischen Tugenden des Bushido einzugehen. Den Zuhörern wird nicht nur die ausgeprägte Höflichkeit der Japaner verständlicher, sie werden auch unterrichtet über die weiteren ethischen Elemente wie Disziplin, Tapferkeit, Ehre und Schande. Zuletzt wird auch die Haltung der Japaner zum Tod erörtert.

Hochschulgruppen

Im Rahmen des Themenschwerpunktes "Südostasien" lädt die Hochschulgruppe Unicef Passau am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr im Gebäude Informatik und Mathematik (Hörsaal 11, Innstraße 33) ein zu einem Vortrag von Professor Dr. Rüdiger Korff (Lehrstuhl für Südostasienkunde II – Festland Südostasien an der Universität Passau) und der wissenschaftlichen Assistentin, Ruth-Saphira Djedje, zum Thema "Entwicklung: Ein Missverständnis?". Im Anschluss an den Vortrag wird das Unicef-Projekt in Nanggroe Aceh Darussalam vorgestellt.

Die 'Debating Union Passau – Streit im Kloster e. V.' lädt ein am Mittwoch, 18. Juni, um 20 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25) zu einem "Wettkampf der Kulturen: Verbannt den Krieg ins Stadion". Geboten wird ein spannender, rhetorischer Wettkampf zwischen Studierenden und Professoren der Universität Passau, der auf verschiedene Aspekte des Konfliktfeldes 'Sport' aus wirtschaftlicher, juristischer und kulturwissenschaftlicher Sicht eingeht.

Die Hochschulstipendiatengruppe der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. lädt ein am Donnerstag, 19. Juni, um 19 Uhr in der Universität Passau im Nikolakloster (Raum 403, Innstraße 40) zu einem Vortrag über "Berlusconis Comeback. Italien nach den Parlamentswahlen" von Stefan Köppl, Altstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, wissenschaftlicher Assistent an der Akademie für Politische Bildung Tutzing und ausgewiesener Italien-Experte.

Von Freitag, 20., bis Sonntag, 22. Juni, findet in der Universität Passau im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27) das XIII. KuWi.symposium des KuWi netzwerk international e. V. unter dem Motto "crossing borders – wenn Kulturen aufeinander treffen: Gastland Schweiz" statt. Anmeldung und weitere Informationen zu dem Symposium unter www.kuwi-symposium.de.

Filmreihe Osteuropa

Am Donnerstag, 19. Juni, zeigt die Initiative Perspektive Osteuropa um 20 Uhr in der Zentralbibliothek der Universität Passau (Bib-Lounge, Innstraße 29) den Film "1612 – Chroniki Smutnogo Vremeni", Russland 2007, im russischen Original von Vladimir Chotinenko.

Personalien

Dr. Günther Hribek (Geschäftsführer des Centrums für marktorientierte Tourismusforschung, CenTouris) wurde in ein Expertenteam bestehend aus vier Wissenschaftlern und sechs Vertretern der touristischen Dachverbände auf Bundesebene (Deutscher Tourismusverband e. V. und Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. etc.) berufen. Aufgabe des Expertenteams ist es, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bei der Erarbeitung "Tourismuspolitischer Leitlinien der Bundesregierung" zu unterstützen.

Privatdozent Dr. Peter Schimany (Philosophische Fakultät der Universität Passau) wurde zum Außerplanmäßigen Professor bestellt.

Professor Dr. Dirk Uffelmann (Professur für Ost-Mitteleuropa-Studien an der Universität Passau) ist seit April 2008 Mitherausgeber der ältesten deutschsprachigen Fachzeitschrift für Slavistik, der von Max Vasmer gegründeten "Zeitschrift für Slavische Philologie".

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen