Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 26/2008

| Lesedauer: 5 Min.

Vorträge

Am Montag, 23. Juni, findet um 18.30 Uhr in der Universität Passau in Zusammenarbeit mit den Festspielen Europäische Wochen Passau im Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) ein Vortrag von Professor Dr. theol. Dr. phil. Paul M. Zulehner, Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Universität Wien, zum Thema "Europa ohne Gott? – Die Zukunft des Christentums in Europa" statt.

GeoComPass, die Geographische Gesellschaft Passau e. V., lädt in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Passau ein zu einem Vortrag von Dr. Wolfgang Scherzinger (St. Oswald) zum Thema "Wenn der Wald zur Wildnis wird – Beobachtungen zur Entwicklung der Lebensräume im Nationalpark Bayerischer Wald am Beispiel der Vogelwelt" am Montag, 23. Juni, um 19 Uhr in der Universität Passau im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27). Der Eintritt beträgt 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro und ist für GeoComPass-Mitglieder frei.

Zum Abschluss des 'Career Talks' der Praxiskontaktstelle der Universität Passau stellt am Dienstag, 24. Juni, um 18 Uhr im Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) Sandra Babylon (Sr. Manager Accenture) die Accenture Dienstleistungs GmbH in Kronberg sowie die Tätigkeit in der Unternehmensberatung vor.

In der Vortragsreihe "Berufe im Profil" der Praxiskontaktstelle der Universität Passau spricht am Mittwoch, 25. Juni, um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 40) Sandra Babylon, Senior Manager/Financial Services bei der Accenture GmbH, München, über das "Berufsbild Unternehmensberater".

Im Rahmen der Ringvorlesung "Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen", veranstaltet von der Graduate School of International Cultural Studies (GSICS) der Philosophischen Fakultät der Universität Passau, sprechen am Mittwoch, 25. Juni, um 18.30 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 3, Innstraße 25) Joanna Rostek und Dr. Gerold Sedlmayr, wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur (Professor Dr. Jürgen Kamm), über "Berührung im Überfluss. Körperzonen und Grenzregionen in Ian McEwans On Chesil Beach (2007)".

Die Professur für Ost-Mitteleuropa-Studien der Universität Passau (Dr. Dirk Uffelmann) lädt ein am Donnerstag, 26. Juni, um 10 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) zu einem Vortrag von Professor Dr. Holger Kuße, Technische Universität Dresden, zum Thema "Die Ausprägung des religiösen Diskurses im Russland des 19. Jahrhunderts".

Im Rahmen der Vortragsreihe "Bachelor meets Business" des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation und Personalwesen (Professor Dr. Rolf Bühner) spricht am Donnerstag, 26. Juni, um 14 Uhr in der Universität Passau im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) Jörg Schwitalla, Leiter des Zentralbereichs Personal der MAN Nutzfahrzeuge AG, über "Strategische und operative Personalarbeit bei MAN".

Die Professur für Amerikanistik der Universität Passau (Professor Dr. Karsten Fitz) lädt ein zu einem Gastvortrag in englischer Sprache am Donnerstag, 26. Juni, um 14 Uhr im Nikolakloster (Raum 412b, Innstraße 25) mit Professor Dr. Hassan Melehy (University of North Carolina at Chapel Hill, N. C., USA) zum Thema "Wherever that River goes: From Easy Rider to Der Amerikanische Freund".

Professor Dr. Marc Fischer, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services an der Universität Passau, hält am Freitag, 27. Juni, um 17 Uhr im Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) seine Antrittsvorlesung zum Thema "Phänomen Marke: Warum Marken so wertvoll für Unternehmen sind". Eine Anmeldung zu diesem Vortrag ist erforderlich unter der Telefonnummer 0851/509-3261 oder per E-Mail: sekretariat.fischer@uni-passau.de.

Informationsveranstaltungen

Am Dienstag, 24. Juni, findet um 15 Uhr in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Passau (Hörsaal 2, Michaeligasse 13) eine Informationsveranstaltung für Studieninteressierte für das Lehramtsstudium Katholische Religionslehre statt.

Am Donnerstag, 26. Juni, findet um 19.30 Uhr in der Universität Passau im Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25) eine Informationsveranstaltung der Studienstiftungen statt. Es stellen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Hanns-Seidl-Stiftung sowie das Evangelische Studienwerk Villigst vor

Kulturelles

Die Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau (Professor Dr. Theodor Nolte) zeigt am Dienstag, 24. Juni, um 18 Uhr im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 7, Innstraße 27) den aktuellen Kinofilm "Ekkelins Knecht" – Mittelalter hautnah – mit anschließender Diskussion mit dem Drehbuchautor und Hauptdarsteller Peter Klewitz.

ArtUP, das Forum für Kunstgeschichte an der Universität Passau, lädt ein am Mittwoch, 25. Juni, um 14.30 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung "Römische Kaiserportraits" des RömerMuseums Kastell Boiotro (Lederergasse) mit Stadtarchäologen Dr. Jörg-Peter Niemeier.

Am Freitag, 27. Juni, findet um 17 Uhr in Zusammenarbeit der Festspiele Europäischen Wochen und der Universität Passau auf der Innwiese am Nikolakloster im Rahmen der Kunsträume Bayern 2008 die Eröffnung der Ausstellung Skulpturen von Alfred Görig statt. Der Künstler ist anwesend.

Hochschulgruppe: Die Deutsch Französische Kulturwerkstatt (DFKW)

Die DFKW der Universität Passau veranstaltet am Montag, 23. Juni, um 20 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25) unter der Moderation von Véronique Otto eine Expertendiskussion mit Professor Dr. Winand Gellner (Lehrstuhl für Politikwissenschaft II), Professorin Dr. Susanne Hartwig (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen), Professor Dr. Klaus Peter Walter (Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde mit Schwerpunkt Frankreich) und Dr. Jocelyne Kreipl (Lektorin am Sprachenzentrum) zum Thema "Vive 68?! 40 Jahre danach – was bleibt?"

Am Dienstag, 24. Juni, zeigt die DFKW der Universität Passau um 20 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) den Französischen Kinofilm "Milou en mai" von Louis Malle", VO ohne Untertitel.

Am Donnerstag, 26. Juni, spricht um 18 Uhr auf Einladung der DFKW in der Universität Passau im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 8, Innstraße 27) Slaheddine Dchicha von der Université Marc Bloch Strasbourg zum Thema "L'origine situationniste de certains slogans de Mai 1968".

Auf Einladung der DFKW der Universität Passau präsentiert am Freitag, 27. Juni, um 10 Uhr im Gebäude Informatik und Mathematik (Raum 007, Innstraße 33) im Rahmen des deutsch-französischen Masterprogramms Slaheddine Dchicha von der Université Marc Bloch Strasbourg den neuen Studiengang "Communication internationale" (Doppelmaster ICBS ab SS 2009).

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen