Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 28/2007

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge und Veranstaltungen

Professor Dr. Christiano Germann (Politikwissenschaft II, Bereich Internationale Beziehungen) lädt ein am Montag, 9. Juli, um 18 Uhr c. t. in der Universität Passau im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43) zu einem Gastvortrag von Dr. Karl-Dieter Hoffmann, Geschäftsführer des Zentralinstituts für Lateinamerika-Studien an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, zum Thema "'War on Drugs' in Lateinamerika: Ein 'Krieg' an der falschen Front".

GeoComPass, die Geographische Gesellschaft Passau e. V., lädt ein am Montag, 9. Juli, um 19 Uhr, im Gebäude Audimax (Hörsaal 8, Innstraße 31) zu einem Vortrag von Professor Dr. Klaus Dirscherl, ehem. Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau, zum Thema "Wie viel Spanien gibt es auf der iberischen Halbinsel?" Der Eintritt beträgt 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; für Mitglieder ist der Eintritt frei.

Im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau 2007 findet in Zusammenarbeit mit der Universität Passau eine Vortragsreihe zum Thema "Im Europäischen Haus" statt; hierzu spricht am Montag, 9. Juli, um 18.30 Uhr im Gebäude Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) Professor Dr. Galin Tihanov, Universität Lancaster (GB), über "Das Europäische Haus – woher und wozu?".

Am Dienstag, 10. Juli, lädt die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau um 17 Uhr herzlich ein zu einem Kolloquium im Gebäude der Fakultät (Hörsaal 13, Innstraße 33). Im Rahmen seines Promotionsvorhabens spricht Dipl.-Inf. Michael Guppenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS), über das Thema "Enhancing Information Systems with Event Handling – A Non-Invasive Approach".

Auf Einladung des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialpolitik (Professor Dr. Gerhard D. Kleinhenz) hält Dr. Alpay Hekimler von der Universität Istanbul am Dienstag, 10. Juli, um 18 Uhr in der Universität Passau (Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31) im Rahmen des Jean-Monnet Moduls Europäische Integration einen Gastvortrag über "Die Türkei als Wirtschaftsbrücke zwischen Europa und Zentralasien".

In der Veranstaltungsreihe "Städte als Spiegel von komplexen Kulturen" der Lehrstühle für Romanische Literaturen und Kulturen (Professorin Dr. Susanne Hartwig), für Anthropogeographie (Professor Dr. Ernst Struck) und für Südostasienkunde II (Professor Dr. Rüdiger Korff) sowie der Professur für Fundamentaltheologie (Professorin Dr. Martha Zechmeister-Machhart) spricht am Mittwoch, 11. Juli, um 18 Uhr im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43) Dipl.-Geographin Veronika Deffner, Doktorandin am Lehrstuhl für Anthropogeographie, zum Thema "Marginalkultur in Salvador da Bahia (Brasilien)".

Die Praxiskontaktstelle der Universität Passau informiert am Mittwoch, 11. Juli, um 18 Uhr im Nikolakloster (Raum 2002, Innstraße 40) in Kooperation mit AIESEC über Praktika im In- und Ausland und das Leonardo da Vinci Programm. Referenten sind Bettina Caspary, Leiterin der Praxiskontaktstelle, und studentische Vertreter von AIESEC.

Der Lehrstuhl für Südostasienkunde I (Professorin Dr. Susanne Schröter) zeigt am Mittwoch, 11. Juli, um 19.30 Uhr in der Universität Passau im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43) Kurzfilme aus Malaysia zum Thema "Tudung" (Kopftuch), die im Rahmen eines Kurzfilmwettbewerbs des Goethe-Instituts in Kuala Lumpur im Jahr 2006 entstanden sind. Insgesamt wurden 10 Beiträge eingereicht, die hier alle gezeigt werden.

Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung "Shakespearean Culture – Cultural Shakespeare" spricht am Donnerstag, 12. Juli, um 18 Uhr in der Universität Passau (Audimax, Hörsaal 9, Innstraße 31) Professor Dr. Tobias Döring, Institut für Englische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, zum Thema "Shakespeare, Our Commodity? Reflections on the Bard Business".

Am Freitag, 13. Juli, findet ab 14 Uhr unter der Leitung von Dr. Franz Held, Ltd. Direktor des Sportzentrums der Universität Passau, die 1. Passauer Achter-Hochschul-Ruderregatta über 500 m für alle an der Donau liegenden Universitäten und Fachhochschulen am Innstausee in Passau-Ingling, Innstraße 125, statt. Zuschauer sind herzlich eingeladen.

Die Lehrstühle für Bürgerliches Recht und Römisches Recht (Professor Dr. Ulrich Manthe) und für Bürgerliches Recht sowie Deutsche Europäische Rechtsgeschichte (Professorin Dr. Ulrike Müßig), das Institut für internationales und ausländisches Recht, das Sprachenzentrum und ELSA Passau (European Law Students Association) laden herzlich ein zu einem Vortrag in englischer Sprache von Lord Alan Rodger of Earlsferry (Lord of Appeal in Ordinary), House of Lords, United Kingdom, am Freitag, 13. Juli, um 17 Uhr c. t., im Gebäude Wirtschaftswissenschaften der Universität Passau (Hörsaal 5, Innstraße 27) zum Thema "The Work of the House of Lords and the Privy Council".

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen