Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 3/2008

| Lesedauer: 2 Min.

Vorträge

Das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau lädt herzlich ein zu einem Kolloquium am Dienstag, 15. Januar, um 17 Uhr im Gebäude der Fakultät für Informatik und Mathematik (Hörsaal 013, Innstraße 33). Ammar Alkassar, Vorstandsvorsitzender der Sirrix AG, Saarbrücken, spricht zum Thema "Trusted Network Connect (TNC): Keeping the Bad Guys Outside (the Net)!".

Im Rahmen der Vortragsreihe "Die Aufarbeitung der totalitären Erfahrung", veranstaltet von Professorin Dr. Barbara Zehnpfennig (Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau) in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung, findet am Dienstag, 15. Januar, um 19 Uhr c. t. im Gebäude Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33) ein Vortrag von Professor Dr. Endre Kiss (Lehrstuhl für Philosophiegeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Eötvös, Budapest) über "Das Innenleben eines totalitären Systems – Das Beispiel Ungarns" statt.

Zum Thema "Bewerben in Deutschland" sprechen am Mittwoch, 16. Januar, um 18 Uhr im Nikolakloster (Raum 202, Innstraße 40) Dipl.-Kauffrau Bettina Caspary, Leiterin der Praxiskontaktstelle der Universität Passau, und Dipl.-Kulturwirtin Renate Mayer von der Praxiskontaktstelle.

Unter dem Motto "Zertifikate verstehen" lädt das Börsenforum Passau e. V. ein am Mittwoch, 16. Januar, um 20 Uhr in der Universität Passau, Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Raum 029, Innstraße 27) zu einem Vortrag von HSBC Trinkaus & Burkhardt KG über "Zertifikate sowie Optionen als Bestandteile von Zertifikaten".

Auf Einladung des Lehrstuhls für Marketing und Innovation der Universität Passau (Professor Dr. Martin Spann) spricht am Donnerstag, 17. Januar, um 14 Uhr c. t. im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) Franz Schroedter (Engel&Zimmermann, Gauting) über "Wertschöpfung durch Kommunikation – oder wie die Unternehmenskommunikation den Unternehmenserfolg beeinflusst".

Veranstaltung

Am Freitag, 18. Januar, veranstaltet die Initiative Perspektive Osteuropa (Universität Passau) in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Institut München und der Südosteuropa-Gesellschaft München/Passau im Juridicum (Hörsaal 14, Innstraße 39) eine Tagung zum Thema "Ungarn: Geschichte, Wirtschaft, Politik und Recht" mit folgendem Programmablauf: um 14 Uhr Begrüßung durch Professor Dr. Werner Gamerith (Prodekan der Philosophischen Fakultät der Universität Passau) und Einführung durch Dr. Zsolt K. Lengyel (Direktor des Ungarischen Instituts München); von14.30 bis 15.15 Uhr "Ungarn in der historischen Beziehungsforschung vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert" (ausgewählte Themenschwerpunkte und Fragestellungen mit Dr. Zsolt K. Lengyel); von 15.15 bis 16.00 Uhr "Ungarn als Wirtschaftsstandort – Zum Stand der deutsch/bayerisch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen" (Vortrag von Gabriel A. Brennauer, Geschäftsführender Vorstand der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer, Budapest); anschließend Pause; von 16.30 bis 17.15 Uhr "Ungarns grenzüberschreitende Kooperationen als regionalpolitische Entwicklungsstrategie seit 1990" (Vortrag von Dr. phil. Ralf Thomas Göllner, 2. Vorsitzender des Ungarischen Instituts München); von 17.15 bis 18.00 Uhr "Juristische Vergangenheitsbewältigung in Ungarn: die Revolution von 1956 im heutigen Recht" (Vortrag von Professor Dr. Herbert Küpper, Geschäftsführer und Ungarnreferent des Instituts für Ostrecht München); ab 18 Uhr Empfang.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen