Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 43/2008

| Lesedauer: 2 Min.

Vorträge

GeoComPass, die Geographische Gesellschaft Passau e. V., lädt am Montag, 20. Oktober, um 19 Uhr in der Universität Passau im Gebäude Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) zu einem Vortrag von Professor Dr. Peter Meusburger, Universität Heidelberg, zum Thema "Tokio und die Angst vor dem nächsten großen Erdbeben" ein.

Im "Forum Theologie für alle: Himmel – Hölle – Fegefeuer!? Horizonte christlicher Hoffnung" spricht am Mittwoch, 22. Oktober, um 18 Uhr im Philosophicum der Universität Passau (Hörsaal 4, Innstraße 25) Professor Dr. Hermann Stinglhammer (Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte) über "Das Leben als letzte Gelegenheit. Eschatologische Provokationen aus dem Glauben".

Die Praxiskontaktstelle der Universität Passau stellt im Rahmen von "Berufe im Profil" am Mittwoch, 22. Oktober, um 18 Uhr, im Nikolakloster (Raum 202, Innstraße 40) das Berufsbild im Verlagswesen vor. Referentin ist Stephanie Czerny, Hubert Burda Media, R&D, Marketing & Communications GmbH.

Veranstaltung

Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Professor Dr. Hans Mendl) bietet im Wintersemester 2009/2010 eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Lernwerkstatt Religionsunterricht" an. Die erste Veranstaltung am Montag, 20. Oktober, um18 Uhr in der Katholisch-Theologischen Fakultät (Hörsaal 2, Michaeligasse 13) widmet sich dem Thema "Interreligiöses Lernen". 

Bibliotheksnacht

Am Samstag, 25. Oktober, lädt die Universitätsbibliothek ab 19 Uhr zu einer "Nach(t)lese" in der Zentralbibliothek (Innstraße 29) ein. Den Lesereigen in der Universitätsbibliothek eröffnet Dr. Hans Göttler, Mitarbeiter der Universität, mit einer Lesung unter dem Motto "Aus dem 'Diesseits' nach 'Bavarian-Chicago' und wieder retour!: Texte aus Alt-, Neu- und Exilbayern". Eine zweisprachige Lesung bieten Joanna Rostek und Dr. Gerold Sedlmayr (beide sind ebenfalls Mitarbeiter der Universität) aus "Das Meer-Haus", einem Gedichtband der schottischen Lyrikerin Kathleen Jamie. Manfred Kempinger lässt eine Szenenfolge "Von Büchern und Räumen" folgen, ehe sich Anna Kistner und Christoph Werthmann in "Frau und Werthmann" verwandeln. "Nachts bei Vollmund" [sic!] endet die lange Nacht in der Bibliothek: Hier lesen Poetry Slam-Organisatoren eigene Texte. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Ralph Albert Franz (Klavier) und Heike Schlierf (Querflöte).

Ausstellung

In der Zentralbibliothek der Universität Passau findet im Foyer (Innstraße 29) unter dem Motto "Passauer Wildlife" eine Fotoausstellung von Erkko Nurvala aus Helsinki, Studierender an der Universität Passau und Mitglied der Gesellschaft finnischer Naturfotografen, statt. Zu sehen sind 15 Fotos von "Passauer Tieren in der freien Wildbahn". Die Ausstellung dauert noch bis Sonntag, den 26. Oktober.

Filmreihe

In der Filmreihe Osteuropa der Perspektive Osteuropa wird am Donnerstag, 23. Oktober, um 20 Uhr in der Library-Lounge der Zentralbibliothek der Universität Passau (Innstraße 29) der Film von Andrej Tarkowskijs "Ivanovo detstvo (Ivans Kindheit)", Russland 1962 (91 Minuten), im russischen Original mit englischen Untertiteln gezeigt.

Gottesdienst

Am Mittwoch, 22. Oktober, laden Wendepunkt, die Katholische Studentengemeinde (KSG) sowie die Evangelische Studentengemeine (ESG) um 19 Uhr in der Krypta von St. Nikola zu einem Ökumenischen Anfangsgottesdienst ein.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen