Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 47/2007

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Auf Einladung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte und Christliche Archäologie (Professor Dr. Gosbert Schüßler) hält am Montag, 19. November, um 19 Uhr c. t. in der Universität Passau im Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25) Privatdozent Dr. Thomas Weigel von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster einen Gastvortrag zum Thema "Jacopo Tintorettos 'Kreuzigung Christi' in der Scuola Grande di San Rocco in Venedig. Überlegungen zum Problem der Kryptoportraits".

Der Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur (Professor Dr. Rudolf Emons) lädt ein am Dienstag, 20. November, von 15 bis 18 Uhr in der Universität Passau, Nikolakloster (Raum 412a, Innstraße 40) zu einem Vortrag von Professor Dr. Christian Schmitt, Romanisches Seminar der Universität Bonn, zum Thema "Natur und Kultur in der Sprache".

Im Rahmen von "Bewerben im In- und Ausland" spricht am Dienstag, 20. November, um 18 Uhr in der Universität Passau im Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31) Guido Auen, Präsident Intercultural Institute (ICI), München, über "Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte".

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Theologie für alle", veranstaltet vom Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Universität Passau (Professor Dr. Hermann Stinglhammer), stellt am Mittwoch, 21. November, um 18 Uhr im Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) Professor Stinglhammer die Frage "Schöpfung versus Evolution?".

Dipl.-Kauffrau Bettina Caspary, Leiterin der Praxiskontaktstelle der Universität Passau, und Dipl.-Kulturwirtin Renate Mayer von der Praxiskontaktstelle sprechen am Mittwoch, 21. November, um 18 Uhr im Nikolakloster (Raum 202, Innstraße 40) zum Thema "Bewerben in Deutschland". Dieser Vortrag wird am Mittwoch, 16. Januar 2008, wiederholt.

Das Institut für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau lädt ein am Mittwoch, 21. November, um 19.30 Uhr in der Katholisch-Theologischen Fakultät (Hörsaal 2, Michaeligasse 13) zu einem Vortrag von Ass.-Professor Dr. Thomas Nußbaumer von der Universität Mozarteum Salzburg (Abteilung für Musikwissenschaft) zum Thema "Die Musik der Amischen – dargestellt am Beispiel der Old Order Amish in Kalona, Iowa". Im Anschluss an den Vortrag erfolgt die Verleihung des Nachwuchsförderpreises 2007 des Vereins für Ostbairische Heimatforschung.

Unter dem Motto "Medienmacht macht Medien", initiiert von Studenten der Universität Passau unter der Schirmherrschaft von Privatdozent Dr. Gerd Strohmeier, Politikwissenschaft (Medien und Kommunikation), finden von Freitag, 23. bis Sonntag, 25 November, im Audimax (Innstraße 31) Vorträge mit den Referenten Hans Leyendecker (Autor, Leiter des Politikressorts der Süddeutschen Zeitung), Cornelia Rabitz (Leiterin Russische Redaktion, Deutsche Welle Radio), Kuno Haberbusch ("Panorama"-Chef, Chefredakteur "Zapp-2 und "Extra-Drei"), Dr. Christian Stöcker (SPIEGEL-Redakteur, virtuelle Figur "Sponto" im 2nd Life), Martin Knobbe (Stern Redakteur), Ossi Urchs (Geschäftsführer FFT Medienagentur), Julia Rappold (Förderreferentin Abschlussfilm, Assistentin der Geschäftsführung FFF) und Kevin Lorenz (Area Director, Meltwater News), eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Wolfgang Sabisch (Programmdirektor afk M94.5) mit Professor Joachim von Gottberg (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen FSF), Matthias Pfeffer (Chefredakteur und Geschäftsführer von Focus TV), Jörg Klotzek (Passauer Neue Presse), Ulrike Kaiser (Sprecherin der Arbeitsgruppe Bildung und Qualität des Deutschen Journalisten-Verbandes) und Professor Dr. Martin Balle (Herausgeber und Chefredakteur Straubinger Tagblatt und Landshuter Zeitung) sowie verschiedene Workshops statt. Das genaue Programm der dreitägigen Veranstaltung über Ablauf, Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussion kann auf der Internetseite unter www.medientage-passau.de entnommen werden.

Veranstaltungen

Die Praxiskontaktstelle veranstaltet am Montag, 19. November, von 11 bis 16 Uhr in der Universität Passau im Sportzentrum, Innstraße 45, die 7. Firmenkontaktmesse "Campus meets Company" mit nationalen und internationalen Ausstellern. Dabei können sich Studierende, Absolventen sowie Schüler der Kollegstufe in Workshops, Vorträgen und persönlichen Gesprächen über eine Vielzahl verschiedener Unternehmen informieren. Der Eintritt ist frei.

Am Montag, 19. November, findet um 19 Uhr im ESG-Saal, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3, ein "Persischer Abend" zur persischen Kultur und mit landestypischem Essen statt. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 4 Euro, an der Abendkasse 5 Euro.

Am Mittwoch, 21. November, findet von 20 bis 22 Uhr an der Universität Passau im Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25) unter dem Motto "Studieren in Lateinamerika" eine Informationsveranstaltung zu den Austauschprogrammen mit den Partneruniversitäten in Argentinien, Brasilien, Chile und Costa Rica statt. Professorin Dr. Susanne Hartwig (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen) und ihre Mitarbeiterinnen sowie Barbara Lehrmann, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, und die Auslandstutorin für Lateinamerika informieren über Studienmöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten.

Am Freitag, 23., und Samstag, 24. November, findet jeweils von 10 bis 17 Uhr im IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43) der "Career Talk" der Praxiskontaktstelle der Universität Passau mit der Agentur für Wirtschaftskommunikation, Engel & Zimmermann AG (Gauting) statt. Die Referenten sind: Peter Engel, Dr. Mathias Michael (beide Engel & Zimmermann) und Professor Dr. Jürgen Steiner (Universität Passau).

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen