Logo der Universität Passau

Universitätsmitteilungen für die KW 5/2009

| Lesedauer: 6 Min.

Vorträge

Montag: 26. Januar 2009, 12 Uhr

Veranstalter: Professor Dr. Christoph Barmeyer (Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation der Universität Passau)

Thema: Grünes Geld und Social Banking: Realität oder Utopie? Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation in Zeiten der Finanzkrise

Referent: Christof Lützel, GLS Bank Bochum

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Montag: 26. Januar 2009, 19 Uhr

Veranstalter: GeoComPass, die Geographische Gesellschaft Passau e. V.

Thema-Special: Europäische Migration: Empirische Befunde und politische Steuerung

Referent: Professor Dr. Heinz Fassmann, Universität Wien

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Uhr; GeoComPass Mitglieder frei

Dienstag: 27. Januar 2009, 17 Uhr

Veranstalter: Professor Dr. Harald Kosch (Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Softwaresysteme der Universität Passau)

Thema: Multi-criteria Mapping and Scheduling of workflow Applications onto Heterogeneous Platforms

Referentin: Veronika Sonigo-Rehn (Master of Computer Science), ENS Lyon, Frankreich

Ort: Universität Passau, Gebäude Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Dienstag: 27. Januar 2009, 17 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

DAAD-Expertenseminar zum Thema "Zivilgesellschaft in Osteuropa – Geschichte und Gegenwart"

Vortrag: Die Entwicklung von Zivilgesellschaft in Polen und UdSSR von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart

Referent: Dr. Jan C. Behrends (Forschungsgruppe "Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa", Wissenschaftszentrum Berlin)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43)

Dienstag: 27. Januar 2009, 18 Uhr

Veranstalter: Praxiskontaktstelle der Universität Passau

Vortragsreihe: Career Talk – Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen im Bundesverwaltungsamt (ZfA)

Thema: Lehrer im Ausland – eine oft unbekannte Chance

Zielgruppe: Lehramtsstudierende und Absolventen sowie Referendare, die noch nicht im Schuldienst sind

Referent: Dr. Joachim Randerath (ZfA, Bundesverwaltungsamt Köln)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Dienstag: 27. Januar 2009, 20 Uhr

Veranstalter: Professor Dr. Karsten Fitz (Professur für Amerikanistik) und Professor Dr. Winand Gellner (Lehrstuhl für Politikwissenschaft II), Universität Passau

Podiumsdiskussion: USA und Europa in der Obama-Ära

Teilnehmer: Kathryn Crockart (Konsulin für Öffentlichkeitsarbeit, US Generalkonsulat München), Hans Schregelmann (Chefredakteur der Passauer Neuen Presse), Professor Dr. Karsten Fitz (Amerikanistik), Professor Dr. Winand Gellner (Politikwissenschaft) sowie Vertreter/innen des AEGEE Passau

Moderation: Robert Queckenberg, Passau

Ort: Universität Passau, Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 5, Innstraße 27)

Dienstag: 27. Januar 2009, 20 Uhr

Veranstalter: Evangelische Studentengemeinde (ESG) der Universität Passau

Thema: "Geheim!" – Beichtgeheimnis und Menschenwürde

Referent: Studentenpfarrer Dr. Gereon Vogel, Passau

Ort: ESG, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 3

Mittwoch: 28. Januar 2009, 14 Uhr

Veranstalter: Dr. Ronny Raith, Fachbereich Kirchenrecht an der Universität Passau

Thema: Gedächtnistraining (Lernstrategien und -techniken, Namens- und Zahlengedächtnis, freie Rede, Lernstoff verarbeiten und ins Langzeitgedächtnis schieben, Spickzettel im Kopf behalten, Stressabbau beim Lernen und Spaß beim Lernen)

Referent: Gregor Staub, Europas Gedächtnistrainer Nr. 1

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Mittwoch: 28. Januar 2009, 17 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

DAAD-Expertenseminar zum Thema "Zivilgesellschaft in Osteuropa – Geschichte und Gegenwart"

Vortrag: Wirtschaftsordnung und Zivilgesellschaft – Planung des Staates vs. Planung der Bürger

Referent: Dr. Karl von Delhaes, Marburg

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43)

Mittwoch: 28. Januar 2009, 18 Uhr

Veranstalter: Praxiskontaktstelle der Universität Passau

Vortragsreihe: Bewerben im In- und Ausland

Thema: Bewerben im anglo-amerikanischen Raum

Referent: Dr. Stephan Wilske, LL.M., Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e. V.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 202, Innstraße 40)

Mittwoch: 28. Januar 2009, 20 Uhr

Veranstalter: Hochschulgruppe Amnesty International der Universität Passau

Vortragsreihe: Quo vadis Afrika?

Thema: Ein Land zwischen Krieg und Frieden – Menschenrechte im Sudan

Referent: Sven Mesch, Mitglied der Sudan-Koordinationsgruppe von Amnesty International

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Donnerstag: 29. Januar 2009, 17 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

DAAD-Expertenseminar zum Thema "Zivilgesellschaft in Osteuropa – Geschichte und Gegenwart"

Vortrag: Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Praktische Erfahrungen aus dem belarussischen dritten Sektor

Referenten: Hanna Hryshanava und Daniel Stähle, Studierende der Universität Passau

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43)

Sonntag: 1. Februar 2009, 11 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

DAAD-Expertenseminar zum Thema "Zivilgesellschaft in Osteuropa – Geschichte und Gegenwart"

Vortrag: Zivilgesellschaft und Totalitarismus – Kannte der Kommunismus den Bürger?

Referent: Professor Dr. Jerzy Macków, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa), Universität Regensburg

Ort: Altstadt-Hotel Passau, Bräugasse 23-29

Montag: 2. Februar 2009, 12 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie (Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff) und Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling – Stiftungslehrstuhl der DekaBank (Professor Dr. Niklas Wagner) der Universität Passau

Vortragsreihe der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau zur Finanzkrise

Thema: Währungsstabilität und Finanzkrise

Referent: Dr. Hans Tietmeyer (1993–1999 Präsident der Deutschen Bundesbank)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Veranstaltungen

Dienstag: 27. Januar 2009, 10 Uhr

Veranstalter: Professorin Dr. Susanne Hartwig (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen der Universität Passau)

Brasilientag anlässlich des Besuchs von Dozenten der Partneruniversität der Universität Passau in Curitiba (Brasilien) mit Fachvorträgen von deutscher und brasilianischer Seite zu gesellschaftlichen und literarischen Themen, Informationen rund um Brasilien und zum Studium an der Universidade Federal do Paraná in Curitiba

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43)

Donnerstag: 29. Januar 2009, 20 Uhr

Veranstalter: Hochschulgruppe Amnesty International der Universität Passau

Vortragsreihe: Quo vadis Afrika?

Podiumsdiskussion: Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung, Demokratie und Menschenrechte in Afrika

Teilnehmer: Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate (Unternehmensberater, Autor und Publizist), Dr. Rainer Tetzlaff (Wisdom Professor of African and Development Studies an der School of Humanities and Social Sciences der Jacobs University Bremen), Dr. Karsten Giese (GIGA Institut für Asien-Studien) und Sven Mesch (Mitglied der Sudan-Koordinationsgruppe von Amnesty International)

Moderation: Professor Dr. Winand Gellner (Lehrstuhl für Politikwissenschaft II an der Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Filme

Dienstag: 27. Januar 2009, 20.30 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

DAAD-Expertenseminar zum Thema "Zivilgesellschaft in Osteuropa – Geschichte und Gegenwart"

Film: Eggesin möglicherweise (Deutschland 2005)

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library-Lounge, Innstraße 29)

Donnerstag: 29. Januar 2009, 20.30 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

DAAD-Expertenseminar zum Thema "Zivilgesellschaft in Osteuropa – Geschichte und Gegenwart"

Film: LIP oder Die Macht der Phantasie (Frankreich 2007)

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library-Lounge, Innstraße 29)

Konzerte

Donnerstag: 29. Januar 2009, 20 Uhr

Veranstalter: Passauer Studentenorchester (PSO) der Universität Passau unter der Leitung von Matthew Boynick

Sinfonie-Konzert mit Werken von Carl Maria von Weber (Freischütz Ouvertüre), Franz Schubert (Die Unvollendete, Sinfonie in h-Moll) und Charles Ives (2. Sinfonie)

Ort: Rathaussaal der Stadt Passau (Altes Rathaus)

Samstag: 31. Januar 2009, 19.30 Uhr

Veranstalter: Uni Big Band der Universität Passau

Semesterabschlusskonzert mit Jazz, Bebop, Latin und Swing

Ort: Zeughaus, Heilggeistgasse 12

Sonntag: 1. Februar 2009, 16 Uhr

Veranstalter: Passauer Studentenorchester (PSO) der Universität Passau unter der Leitung von Matthew Boynick

Sinfonie-Konzert mit Werken von Carl Maria von Weber (Freischütz Ouvertüre), Franz Schubert (Die Unvollendete, Sinfonie in h-Moll) und Charles Ives (2. Sinfonie)

Ort: Rathaussaal der Stadt Passau (Altes Rathaus)

Sprachenfest

Donnerstag: 29. Januar 2009, 20 Uhr

Veranstalter: Katholische Studentengemeinde (KSG) der Universität Passau

Internationales Sprachenfest

Ort: KSG-Gmoa, Kleiner Exerzierplatz 15 a (Nikola-Hof)

Theater

Freitag, 30., und Samstag, 31. Januar 2009, jeweils um 20.30 Uhr

Veranstalter: TheaterTruppe, Hochschulgruppe der Universität Passau

Theateraufführung: "Hell/Warm" von Maria Milisavljevic (Eigenproduktion der TheaterTruppe)

Ort: Universität Passau, Mensa (Studiobühne, Innstraße 29)

Gottesdienst

Mittwoch: 28. Januar 2009, 19 Uhr

Veranstalter: Katholische und Evangelische Studentengemeinden (KSG und ESG) der Universität Passau

Ökumenischer Semesterschlussgottesdienst

Ort: Universitätskirche St. Nikola

Personelles

Professor Dr. Dirk Uffelmann, Professur für Slavische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau; hat einen Ruf auf die W 3-Professur für Westslavische Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam erhalten.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen