Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Robert Obermaier zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. Burkhard Freitag, der zum 1. April das Amt des Universitätspräsidenten übernimmt. Der Universitätsrat bestätigte zudem die bisherigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Hau (zuständig für Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Dirk Uffelmann (zuständig für Lehre und Studium). Die Amtszeit der Vizepräsidenten beginnt am 1. April 2012 und endet am 31. März 2014. Mit Präsident und Kanzlerin Dr. Andrea Bör bilden sie die neue, verjüngte Universitätsleitung.
„Wir stehen vor spannenden Herausforderungen. Die Universität darf den Aufbau zusätzlicher Ressourcen durch das Programm Technik Plus organisieren, muss die Vernetzung von Technik und Kultur in Forschung und Lehre vorantreiben und verstärkt um internationale Wissenschaftler und Studierende werben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen die positive Entwicklung der Universität Passau voranzutreiben“, erklärte Prof. Freitag zur Wahl.
Prof. Dr. Robert Obermaier (Forschung und Technologietransfer), Jahrgang 1973, wirkt an der Universität Passau seit Sommersemester 2010 als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling. Er widmet sich besonders den Themen „Unternehmensrechnung und Controlling“ zum Zweck der Entscheidungshilfe sowohl in Unternehmen als auch in öffentlichen Institutionen. Mit einem Förderprogramm „Circle of Excellence in Accounting and Controlling“ bringt er zudem die besten Studierenden dieses Fachbereiches in Kontakt mit Unternehmen.
Nach dem BWL-Studium an der Universität Regensburg wurde er dort 2003 promoviert mit einer Arbeit über „Bewertung, Zins und Risiko – Anmerkungen zu Grundproblemen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung und der wertorientierten Unternehmensführung“. 2009 habilitierte er sich mit Arbeiten zu „Supply Chain Management, Controlling und Unternehmenswert“.
Parallel zu seiner Lehr- und Forschungstätigkeit übernahm Obermaier auch die Leitung zahlreicher Praxisprojekte, u. a. die strategische Jahresplanung und den Aufbau eines regelmäßigen Reportings sowie die Konzeption eines Planungs- und Berichtsinstrumentariums zur Unterstützung der Planungsprozesse für zwei global tätige Dienstleistungsunternehmen.
Prof. Dr. Wolfgang Hau (internationale Beziehungen), Jahrgang 1968, ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht. Wissenschaftlich beschäftigt sich Hau vor allem mit dem Vertragsrecht – insbesondere mit Rechtsfragen der Miete und allgemeiner Geschäftsbedingungen. Einen weiteren Schwerpunkt legt er auf das Zivilverfahrensrecht – insbesondere auf das Zwangsvollstreckungsrecht und Probleme grenzüberschreitender Rechtsstreitigkeiten.
Hau hat Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes, der University of Wales und der Universität Trier studiert. Die Promotion zum Dr. iur. folgte 1995 ebenfalls in Trier. Von 1997 bis 1998 war Hau als Rechtsanwalt in Trier und Paris tätig, außerdem von 1997 bis 2003 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Trier. 2002 habilitierte er sich und erwarb die Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. An der Universität Passau wirkte er von Oktober 2008 bis März 2010 als Dekan der Juristischen Fakultät. Seit April 2010 ist er als Vizepräsident für internationale Beziehungen verantwortlich.
Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Lehre und Studium), Jahrgang 1969, lehrt und forscht seit 2005 an der Universität Passau – zunächst als Professor für Ost-Mitteleuropa-Studien, seit 2009 als Inhaber des Lehrstuhls für Slavische Literaturen und Kulturen. Er beschäftigt sich mit russischer, polnischer, tschechischer, slowakischer und zentralasiatischer Kultur, insbesondere Literatur, Philosophie, Religion, Migration, interkultureller und Internet-Kommunikation.
Prof. Uffelmann hat Slavistik und Germanistik in Tübingen, Wien, Warschau und Konstanz studiert. Vor seiner Tätigkeit in Passau arbeitete er in Erfurt, Edinburgh und Bremen, wo er sich auch habilitierte. Außerdem forschte er gastweise an der Universität Bergen, der Western Michigan University und der University of Cambridge, an der er Januar, Februar und März 2012 als Visiting Fellow verbringt. Der Universitätsrat hatte ihn erstmals im Oktober 2011 zum Vizepräsidenten für Lehre und Studium gewählt.
**********************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.