Logo der Universität Passau

Universitätsstiftung stellt sich neu auf: Neuer Vorstand und neue Ziele

| Lesedauer: 3 Min.

Der Stiftungsrat der Passauer Universitätsstiftung hat einen neuen Stiftungsvorstand bestellt: Prof. Dr. Walter Schweitzer ist Vorsitzender des Stiftungsvorstands, Dr. Dierk Ernst stellvertretender Vorsitzender, außerdem wurden Thomas Werrlein als Geschäftsführer und Alois Höng als Schatzmeister bestellt. Aus Stiftungserlösen sollen 145.000 Euro an die Universität Passau ausgeschüttet werden. Zugute kommen soll dieser Beitrag insbesondere dem Aufbau des geplanten Multimediazentrums und dem geplanten Graduiertenkolleg. Vorsitzender des den Stiftungsvorstand beratenden Stiftungsrats ist Dr. h. c. Hubert Wagner, Dagmar Plenk ist stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats.

Der Stiftungsrat der Passauer Universitätsstiftung besteht aus fünf Mitgliedern. Er berät den Stiftungsvorstand, außerdem bestellt er den Stiftungsvorstand und überprüft die Jahres- und Vermögensrechnung der Stiftung. Laut Satzung besteht der Stiftungsrat aus einem vom Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau benannten Mitglied (Dr. h. c. Hubert Wagner, früherer Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Passau), dem oder der Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Passau (Renate Braun), einem Vertreter der Universität Passau (Kanzler Ludwig Bloch) und zwei weiteren geeigneten Persönlichkeiten (Dagmar Plenk, Stadträtin der Stadt Passau und frühere Bürgermeisterin) sowie Simone Tucci-Diekmann (Geschäftsführerin der Neuen Presse-Verlags GmbH).

Passauer Universitätsstiftung - eine Stiftung für Forschung und Lehre
Die Passauer Universitätsstiftung ist eine junge Stiftung: Ins Leben gerufen wurde sie 1994. Ziel der Passauer Universitätsstiftung war es von Anfang an, den weiteren Ausbau der Universität in Passau zu unterstützen, deren Qualität, Effizienz und Attraktivität weiter zu steigern, um einerseits hervorragend ausgebildeten akademischen Nachwuchs hervorzubringen und andererseits die wissenschaftliche Forschung zu fördern.

Das Grundstockvermögen der Stiftung bestand bei ihrer Gründung aus einem Kapitalbetrag in Höhe von 500.000 DM (ca. 255.000 Euro) und beträgt heute rund 1,6 Millionen Euro. Aus den Erlösen der Stiftung werden strategische Aufgaben und Ziele der Universität durch profilbildende Maßnahmen in Forschung und Lehre unterstützt. Forschungsprojekte und Lehrmaßnahmen beispielsweise werden durch die Anschaffung von Geräten, durch die Bezuschussung von Personalmaßnahmen oder einzelner Exkursionen, Praktika und Stipendien gefördert. Außerdem soll die Stiftung im Einzelfall bei der Lösung sozialer Probleme der Mitglieder der Hochschule schwerwiegende soziale Notlagen lindern. Die Stiftung hat der Universität bisher über 500.000 Euro zuwenden können. Unterstützung strategischer Ziele der UniversitätDie letzte Förderung bezog sich auf das strategische Ziel der Universität Passau, vermehrt Drittmittel in der Forschung einzuwerben. Einen entsprechenden Antrag beispielsweise bei einem Bundesministerium, der EU oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu stellen, ist in der Regel sehr aufwändig und nur mit entsprechendem Personaleinsatz zu bewerkstelligen. Um die Professorinnen und Professoren hierbei zu unterstützen, hat die Universität ein Programm aufgelegt, das die Passauer Universitätsstiftung wesentlich gefördert hat. Wissenschaftler erhalten so die Möglichkeit, befristet zusätzliches Personal einzustellen, um gezielt einen solchen Antrag vorbereiten zu können. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Von 2004 bis 2006 sind die Drittmitteleinnahmen um mehrere Millionen Euro gestiegen.

Zustiftungen
Ihre Aufgaben erfüllt die Stiftung aus den Erträgen des Stiftungsvermögens sowie aus Zuwendungen und Spenden. Bei einer Zahlung von mindestens 125.000 Euro kann auf Wunsch des Stifters für einen bestimmten Zeitraum ein Hörsaal bzw. ein Seminarraum nach ihm benannt werden.

************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen